Roter Linsensalat mit Bratwurst

Roter Linsensalat mit Bratwurst

Für 2 Portionen roten Linsensalat mit Bratwurst benötigt man:

Zutaten

Roter Linsensalat mit Bratwurst

Roter Linsensalat mit Bratwurst

  • 100 g rote Linsen
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 grüne und eine 1 rote Paprika
  • 1 Knoblauchzehe
  • 30 g Zwiebeln
  • 1 Packung Bratwürste, für eine vegetarische Variante solche ohne Fleisch
  • 1/2 TL Kurkumapulver
  • 1/2 TL Kreuzkümmel gemahlen
  • 2 EL Weißweinessig
  • 1 Bund Petersilie
  • 80 ml Gemüsebrühe.
  • 1 TL Harissapaste
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 1 Staudenselleriestange
  • 1 EL Honig
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Linsen werden mit 300 ml Wasser in einem Topf bei geringer Hitze erwärmt, man gießt sie nach 15 Minuten ab.

Paprikas waschen, entkernen und klein schneiden.

Zwiebel und Knoblauch schälen und klein hacken.

Die Staudensellerie in dünne Scheiben schneiden.

Mit Olivenöl das Gemüse im Topf erhitzen, gewürzt wird mit Kurkuma.

Nun kommen Honig, Essig und Brühe hinzu.

Harissapaste und Linsen beigeben und aufkochen. nach 3 Minuten vom Herd nehmen und 20 Minuten lang ziehen lassen.

Petersilie klein hacken und mit in den Salat geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Im Pflanzenöl in einer Pfanne werden die Würste gebraten und mit dem Salat zusammen serviert.

Ratatouille mit Vollkorn-Spaghetti

Ratatouille mit Vollkorn-Spaghetti

Für 4 Portionen Ratatouille mit Vollkorn-Spaghetti benötigt man:

Zutaten

Ratatouille mit Vollkorn-Spaghetti

Ratatouille mit Vollkorn-Spaghetti

  • 500 g Vollkorn-Spaghetti
  • 1 Zucchini
  • 400 g gehackte Tomaten
  • 1 Aubergine
  • 120 ml Gemüsebrühe
  • Parmesan
  • 1 rote Paprika
  • 1 gelbe Paprika
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 2 Stiele Basilikum
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 3 Stiele Thymian
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • Pfeffer
  • Salz

Zubereitung

Man kocht die Vollkorn-Spaghetti in Salzwasser al dente, also noch bissfest.

Paprikas, Aubergine und Zucchini waschen und klein würfeln.

Den Knoblauch und die Zwiebeln schälen und fein hacken. Nun werden die Kräuter gewaschen, trocken geschüttelt und ebenfalls zerkleinert.

In einer Pfanne brät man Paprika und Zwiebeln mit Öl an. Es werden das restliche Gemüse sowie der Knoblauch dazu gegeben und die Tomate.

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer, Zucker, Tomatenmark sowie Thymian und Rosmarin.

20 Minuten lang auf mittlerer Hitze köcheln lassen, wird alles zu dick so verdünnt man mit Gemüsebrühe.

Zum Servieren Nudeln und Ratatouille zusammen servieren und Parmesan sowie Basilikum darüber verteilen.

Kartoffel-Spargel-Auflauf

Kartoffel-Spargel-Auflauf

Für 4 Portionen Kartoffel-Spargel-Auflauf benötigt man:

Zutaten

Kartoffel-Spargel-Auflauf

Kartoffel-Spargel-Auflauf

  • 800 g Kartoffeln
  • 500 g weißen Spargel
  • 200 g Crème Fraîche
  • 200 ml Sahne
  • 120 g Schinkenwürfel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 160 g geriebenen Emmentaler
  • 1 EL Butter
  • 1 Prise Muskat
  • 1 TL Senf
  • 1 Zitrone
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man kocht die Kartoffeln in Salzwasser als Pellkartoffeln, also ungeschält. Sie werden abgegossen und gepellt und in Scheiben geschnitten.

Den Spargel schälen, die holzigen Enden abschneiden und in 9 cm lange Stücke schneiden.

Sie werden 6 Minuten lang in Salzwasser gekocht und anschließend mit kaltem Wasser abgeschreckt.

Mit Butter wird eine Auflaufform eingefettet und darin die die Kartoffeln ausgelegt, darüber kommt der Spargel und die Speckwürfel.

Den Backofen auf 180° C vorheizen.

Aus Sahne, Crème Fraîche, 2 EL Zitronensaft, Senf und etwas Abrieb der Zitronenschale wird eine Sauce vermischt. Den Knoblauch schälen und mit hinein pressen.

60 g Käse untermischen, gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Muskat. Die Sauce in die Auflaufform geben und gleichmäßig verteilen.

Darüber kommt der restliche Käse.

Nun 30 Minuten lang den Auflauf ausbacken.

Als vegetarische Variante kann man den Speck durch Räucher Tofu ersetzen oder einfach weg lassen. Als Beilage eignet sich gut ein Salat.

Dicke Bohnen mit Speck und Schweine-Stielkotelett

Dicke Bohnen mit Speck und Schweine-Stielkotelett

Beim Schwein reicht der Kotelettstrang von der Vorderkeule bis zur Hinterkeule. Die vorderen Koteletts werden wegen des Nackenansatzes Nackenkotelett genannt, in der Schweiz auch Halskoteletts, die mittleren wegen der langen anliegenden Rippenknochen Stielkotelett oder Rippenkotelett, die auch Teile vom Filet enthalten, Lummer-, Lenden oder Filetkoteletts, in der Schweiz auch Nierenstück genannt. Die Lendenkoteletts sind besonders mager und knochenarm.

Für 2 Portionen dicke Bohnen mit Speck und Schweine-Stielkotelett benötigt man:

Zutaten

Dicke Bohnen mit Speck und Schweine-Stielkotelett

Dicke Bohnen mit Speck und Schweine-Stielkotelett

  • 2 Stielkoteletts vom Schwein
  • 1 Ei
  • 1 Glas dicke Bohnen
  • 250 g frische Champignons
  • 1 Zwiebel
  • Durchwachsener Speck
  • Paniermehl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Die Champignons werden geputzt und in feine Scheiben geschnitten.

Den Speck klein schneiden und zusammen mit der geschälten und klein geschnittenen Zwiebel sowie den Champignons anbraten. Die dicken Bohnen durch ein Sieb abgießen mit Wasser abspülen und mit in die Pfanne geben.

Das Fleisch im Ei wenden und durch Paniermehl auf einem Teller ziehen.

Das panierte Fleisch in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten braten.

Fleisch zusammen mit den Bohnen servieren, dazu passt eine Scheibe Mehrkornbrot und ein Weißwein oder Bier.

Spargel im Bratschlauch

Spargel im Bratschlauch

Spargel gehört zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) und ist in Eurasien und Afrika weit verbreitet. Es gibt auch einige Arten die als Zierpflanzen dienen, besonders wirtschaftlich genutzt wird der Gemüsespargel (Asparagus officinalis).

Für 2 Portionen Spargel im Bratschlauch benötigt man:

Zutaten

Spargel im Bratschlauch

Spargel im Bratschlauch

  • 1 kg weißen Spargel
  • 40 cm Bratschlauch
  • 100 ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Zitronensaft
  • Etwas Butter
  • Etwas Zucker

Zubereitung

Anstelle den Spargel klassisch im Kochtopf zu kochen kann man ein 40 cm Bratschlauch nehmen und ihn an einem Ende zu binden.

Den Spargel schälen und seine Enden abschneiden. Er wird zusammen mit Wasser, Salz, Zitronensaft, Butter und Zucker in den Bratschlauch gegeben.

Nun wird auch das 2. Ende des Schlauches verschlossen.

Den Bratschlauch oben quer ein schneiden und bei 180 °C Ober- und Unterhitze 25 Minuten lang in den Backofen geben.

Nach dem Braten den sehr heißen Schlauch aus dem Ofen nehmen und aufschneiden und den Spargel zusammen mit Salzkartoffeln, Schinken und Sauce Hollandaise servieren.

Den Sud aus dem Schlauch kann man für eine Spargelsuppe oder Sauce Hollandaise verwenden.

Fischstäbchen mit Zucchini, Kartoffeln und Paprika

Fischstäbchen mit Zucchini, Kartoffeln und Paprika

Für die Zubereitung von Fischstäbchen mit Zucchini, Kartoffeln und Paprika für 2 Personen benötigt man.

Zutaten

Fischstäbchen mit Zucchini, Kartoffeln und Paprika

Fischstäbchen mit Zucchini, Kartoffeln und Paprika

  • 1 Brokkoli
  • 1 Packung Fischstäbchen
  • 6 Kartoffeln
  • Mandeln in Scheiben
  • 1 Zucchini
  • 1 Zwiebel
  • 2 rote Paprika
  • Öl
  • Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht, geschält und in einer Pfanne mit Öl angebraten.

Den Brokkoli auch in Salz Wasser bissfest garen.

Die Zucchini waschen und in Scheiben schneiden und mit in die Pfanne geben.

Zwiebel schälen, klein schneiden und zusammen mit den gewaschenen, entkernten und klein geschnittenen Paprikas in die Pfanne geben.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Die Fischstäbchen werden mit etwas Öl von beiden Seiten goldbraun serviert und mit Zitronensaft beträufelt.

Mandeln in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten und über den gekochten Brokkoli geben und zusammen mit dem Fischstäbchen und dem Gemüse servieren.

Ofenkartoffel mit Kräuter-Radieschen-Quark

Ofenkartoffel mit Kräuter-Radieschen-Quark

Was genau sind Backkartoffeln oder Folienkartoffeln.

Was genau sind Backkartoffeln oder Folienkartoffeln.

Backkartoffeln oder Ofenkartoffeln sind ungeschälte Kartoffeln die ohne eine Zugabe von Flüssigkeit im Backofen, der Glut eines Feuer oder im Erdofen gegart werden. Als Beilage dienen meist Kräuterquark, Sauerrahm (sour-cream), Käse, Tzatziki, Heringsstipp usw. Für die Zubereitung verwendet man häufig mehligkochende Kartoffelsorten.

Die Kartoffeln werden im Ofen gegart oder Glut und aus der Schale gegessen. Man kann sie auch als Folienkartoffeln in Alufolie einwickeln und so vor einer Austrocknung der äußeren Bereiche schützen, besonder bei größeren Kartoffeln mit langer Garzeit bietet sich dieses Verfahren an. Auch kann man die Kartoffeln waschen, bürsten, ungeschält der Länge nach halbieren und die Schnittflächen mit würzen mit Kümmel, Butter, Salz, Olivenöl, Thymian, Rosmarin und mit der Schnittfläche nach unten auf ein gefettetes Backblech in den Ofen zum Ausbacken geben.

Für die Zubereitung für 4 Personen Ofenkartoffel mit Kräuter-Radieschen-Quark benötigt man:

Zutaten

Für die Zubereitung von Ofenkartoffel mit Kräuter-Radieschen-Quark benötigt man 8 Backkartoffeln.

Für die Zubereitung von Ofenkartoffel mit Kräuter-Radieschen-Quark benötigt man 8 Backkartoffeln.

  • 8 Backkartoffeln
  • 220 g Radieschen
  • 2 Packungen Speisequark
  • 70 g Radieschensprossen
  • 1 Bund Petersilie
  • Petersilie für das Garnieren
  • 1 Becher Schmand
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden gewaschen in Wasser 25 Minuten lang gegart und anschließend abgegossen.

Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech legt man die Kartoffeln aus und backt sie bei 200° C Ober- und Unterhitze oder 175° C Umluft bzw. Gas auf 3 Stufe 20 Minuten lang.

Radieschen zwischenzeitlich waschen, trocken tupfen und zu Stiften klein schneiden. Die Sprossen mit kalten Wasser abspülen und abtropfen. Die Petersilie waschen und trocken schütteln, sie wird klein geschnitten, etwas Petersilie lässt man zum Garnieren über.

Schmand und Quark verrühren, Radieschen, Sprossen, Petersilie bei mischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Die heißen Kartoffeln aus dm Ofen werden aufgebrochen und je Portion werden 2 Kartoffeln mit Quark und der übrig gelassenen Petersilie angerichtet.

Hähnchenbrustfilet mit Zucchini, Paprika und Kartoffeln

Hähnchenbrustfilet mit Zucchini, Paprika und Kartoffeln

Für 2 Personen benötigt man:

Zutaten

Hähnchenbrustfilet mit Zucchini, Paprika und Kartoffeln

Hähnchenbrustfilet mit Zucchini, Paprika und Kartoffeln

  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • Paprikapulver
  • 1 Zucchini
  • 2 rote Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 6 Kartoffeln
  • Salz
  • Pfeffer
  • Sonnenblumenöl

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht und geschält.

Das Fleisch mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver gewürzt und in einer Pfanne mit dem Olivenöl gebraten.

Zucchini waschen und klein schneiden. Die Paprika ebenfalls waschen, entkernen und in Streifen schneiden.

Die Zwiebeln waschen und auch klein schneiden. Das Gemüse in einer Pfanne mit Öl gar dünsten, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und zusammen mit dem Fleisch und Kartoffeln servieren.

Dazu passen auch grüne Oliven und Feta-Käse aus dem Glas.

Süßkartoffeln mit Kidneybohnen

Süßkartoffeln mit Kidneybohnen

Die Kidneybohne ist eine Sorte der Gartenbohne und ähnelt in ihrer Form und Farbe der Niere, daher auch ihr Name, auf Englisch heißt Niere nämlich „Niere“. Man sollte die rote Kidneybohnen nicht verwechseln mit der Feuerbohne oder Adzukibohne.

Die Süßkartoffel auch weiße Kartoffel, Batate oder Knollewinde ist eine Nutzpflanze die zu den Windengewächsen gehört. Von ihr werden vor allem die unterirdischen Speicherwurzeln verzehrt, teilweise auch die Laubblätter. Größter Produzent ist China, sie ist nur weit entfernt verwandt mit der der Kartoffel die zu den Nachtschattengewächsen gehört.

Für 2 Personen benötigt man:

Zutaten

Für Süßkartoffeln mit Kidneybohnen benötigt man eine Süßkartoffel.

Für Süßkartoffeln mit Kidneybohnen benötigt man eine Süßkartoffel.

  • 1 Dose Kidneybohnen (400 g)
  • 1 Süßkartoffel
  • 1 TL Tamari-Sauce
  • 4 Eier
  • 1/2 TL Currypulver
  • 1 TL Tomami-Sauce
  • 1 EL Kokosöl
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln

Zubereitung

Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden und das Weiße vom Grünen trennen.

Die Süßkartoffel wird geraspelt, die Bohnen durch ein Sieb abgießen und kalt mit Wasser abspülen.

In einer Pfanne mit dem Öl brät man die weißen Frühlingszwiebelringe mit den Kartoffelraspeln. Nun kommen die Bohnen hinzu.

Man würzt mit Tomari und Tomami.

Innerhalb der Bohnen bildet man 4 Mulden und schlägt hier die Eier rein. Curry und grüne Frühlingszwiebeln darüber streuen und in der Pfanne heiß servieren.

Dazu reicht man frisches Brot.

Zucchini mit Paprika und Kartoffeln

Zucchini mit Paprika und Kartoffeln

Für 2 Portionen Zucchini mit Paprika und Kartoffeln benötigt man die folgenden Zutaten. Als Beilage kann man gut gebratene Pangasius-Filets nutzen.

Zutaten

Zucchini mit Paprika und Kartoffeln

Zucchini mit Paprika und Kartoffeln

  • 6 Kartoffeln
  • 2 rote Parika
  • 1 Zucchini
  • Frühlingszwiebel
  • Grüne Oliven
  • Glatte Petersilie
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht und anschließend als Pellkartoffeln gepellt und in Scheiben geschnitten.

Man brät sie mit Öl in einer Pfanne an. Die Paprika waschen, entkernen, klein schneiden und mit in die Pfanne gegeben.

Zucchini waschen, in Scheiben schneiden und mit braten.

Die Frühlingszwiebel waschen und kleinschneiden und mit in die Pfanne geben.

Man würzt mit Salz und Pfeffer.

Zum Servieren gibt man noch die grünen (mit Paprika gefüllten) Oliven dazu.

 

Riesenavocado gefüllt mit Thunfisch, Tomaten und Feta

Riesenavocado gefüllt mit Thunfisch, Tomaten und Feta

Für 4 Portionen Riesenavocado gefüllt mit Thunfisch, Tomaten und Feta benötigt man:

Zutaten

Rezept für Riesenavocado gefüllt mit Thunfisch, Tomaten und Feta.

Rezept für Riesenavocado gefüllt mit Thunfisch, Tomaten und Feta.

  • 2 Riesenavocados
  • 140 g Thunfisch im eigenen Saft
  • 110 g Feta
  • 6 Dulcita Tomaten
  • 1 Zitrone
  • 10 g Minze
  • 150 g Sonnenmais
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Den Thunfisch abtropfen lassen und mit einer Gabel in einer Schüssel zerteilen. Den Feta hinein bröseln.

Die Tomaten waschen, vierteln und mit in die Schüssel geben. Auch der Mais kommt abgetropft dazu.

Minze waschen und klein schneiden.

Die Zitrone waschen, halbieren und auspressen. Nun 1 EL vom Saft mit in die Füllung geben.

Avocados längst halbieren, entsteinen und in der Mitte aushöhlen bis nur noch ein Rand von 1 cm stehen bleibt.

Man beträufelt die Avocado mit dem Zitronensaft, damit diese nicht dunkel anlaufen.

Das Fruchtfleisch der Avocado zerkleinern und mit der Füllungs-Masse vermischen. Auf die Avocadohälfen wird die Füllung verteilt und zum Garnieren mit Minze bestreuen.

Hähnchenbrustfilet mit Gemüse und Kartoffeln

Hähnchenbrustfilet mit Gemüse und Kartoffeln

Für 2 Portionen Hähnchenbrustfilet mit Gemüse und Kartoffeln benötigt man:

Zutaten

Hähnchenbrustfilet mit Gemüse und Kartoffeln

Hähnchenbrustfilet mit Gemüse und Kartoffeln

  • 400 g Hähnchenbrustfilets
  • Brokkoli
  • 100 g Fetkäse
  • 400 g Kartoffeln
  • 4 Tomaten
  • Geriebenen Käse wie Gouda
  • Gerieben Mandeln
  • Mehl
  • Etwas Butter
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln und der Brokkoli werden in Salzwasser gekocht. Der Brokkoli noch bissfest.

In einer Pfanne brät man die Mandeln mit Butter und etwas Mehl an und gibt sie über den Brokkoli. Darüber kommt der geriebene Käse.

Die Tomaten waschen und vierteln

Das Fleisch wird gesalzen und gepfeffert und in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten gebraten.

Man serviert das Geflügel mit den Kartoffeln, Brokkoli und Tomaten sowie Feta-Käse.

Pizza aus Blätterteig und grünem Spargel

Pizza aus Blätterteig und grünem Spargel

Für 2 Portionen werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Pizza aus Blätterteig und grünem Spargel

Pizza aus Blätterteig und grünem Spargel

  • 500 g grünen Spargel
  • 330 g Kirschtomaten
  • 1 Packung Blätterteig
  • 1 Becher Crème Fraîche
  • 2 EL Pinienkerne
  • 100 g Rucola
  • 60 g gehobelter Parmesan
  • Pfeffer
  • Meersalz

Zubereitung

Den Spargel im untern Drittel schälen und die holzigen Enden entfernen. Er wird in Salzwasser 4 Minuten lang bissfest gegart und in 8 cm lange Stücke geschnitten.

Die Tomaten waschen und halbieren.

Der Backofen wird auf 200° Ober- und Unterhitze aufgeheizt.

Den Blätterteig auf einem Backblech zu einer Pizza ausrollen mit der Creme fraiche bestreichen und dem Gemüse belegen.

Die Pizza 20 Minuten lang ausbacken.

Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne rösten. Den Rucola waschen und zerkleinern.

Die Pizza aus dem Ofen holen und mit Pinienkernen, Rucola und Parmesan bestreuen.

Gewürzt wird mit Meersalz und Pfeffer. Auch passierte Tomaten eignen sich gut als Belag für die selbstgemachte Pizza.

Couscous mit Spargeln und Erdbeeren

Couscous mit Spargeln und Erdbeeren

Für die Zubereitung von 4 Portionen benötigt man:

Zutaten

Couscous mit Spargeln und Erdbeeren

Couscous mit Spargeln und Erdbeeren

  • 400 g Couscous
  • 1 kg grüner Spargel
  • 250 g Erdbeeren
  • 1 Bund Minze
  • Olivenöl
  • 3 EL Weißweinessig
  • Meersalz
  • frischen gemahlenen Pfeffer

Zubereitung

Den Couscous bereitet man nach der Anleitung auf der Packung zu mit Salz und einem TL Olivenöl.

Der Spargel wird gewaschen und die holzigen Enden abgeschnitten.

Mit Öl den Spargel in einer Grillpfanne von allen Seiten bissfest grillen.

Nun die Erdbeeren waschen, die grünen Stiele entfernen und halbieren bzw vierteln.

Die Minze waschen und trocken schütteln und klein hacken.

Mit Olivenöl, Essig, Salz und Pfeffer bereitet man eine Vinaigrette zu die man fast komplett auf dem Couscous vereilt.

Den Spargel und die Erdbeeren auf dem Couscous anrichten und mit der restlichen Vinaigrette beträufeln.

Putenbrustschnitzel mit Aubergine und Zucchini

Putenbrustschnitzel mit Aubergine und Zucchini

Ein Sambal ist eine dickflüssige Würzsauce auf Chili-Basis die aus Indonesien stammt. Man reicht sie traditionell als Würzbeilage in einem kleinen Schälchen zu Huhn, Gemüse, Fisch und Reis. Sie kann je nach Rezept im Schärfegrad variieren.

Sambals werdena uch gern in der asiatischen und malaysischen Küche verwendet.

Für 2 Portionen Putenbrustschnitzel mit Aubergine und Zucchini benötigt man:

Zutaten

Putenbrustschnitzel mit Aubergine und Zucchini

Putenbrustschnitzel mit Aubergine und Zucchini

  • 400 g Putenbrustschnitzel
  • 1 Aubergine
  • 1 Zucchini
  • 1 Bund Lauchzwiebeln
  • 4 Tomaten
  • 1 Kochbeutel Reis
  • 1 türkische Knoblauchwurst Zucuk
  • Sambal-Oelek
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

Die Putenschnitzel werden abgetupft mit Küchenpapier und mit Öl in einer Pfanne von beiden Seiten gebraten.

Die Zucchini und Aubergine waschen und in Scheiben schneiden und mit Öl in einer Pfanne braten. Auch die Tomaten werden gewaschen, geviertelt und mit gebraten.

Frühlingszwiebeln nur grob schneiden und in großen Stücken lassen und mit braten.

Den Knoblauch schälen und grob kleinhacken und mit braten, ebenso wie die Zucuk-Wurst die man in kleine Scheibchen schneidet.

Der Reis wird nach der Anleitung auf der Packung zubereitet.

Das Fleisch zusammen mit dem Reis und Gemüse servieren.

Dazu passt ein trockener Weißwein wie ein grauer Burgunder, Pino Grigio.

Ratatouille-Auflauf

Ratatouille-Auflauf

Ratatouille-Auflauf

Ratatouille-Auflauf

Den Ursprung hat das Ratatouille als lokales Gericht in Nizza und hat sich seit dem 20. Jahrhundert verbreitet. Gedruckt wurde das Rezept erstmals 1930. In Frankreich nutzte man den Namen „Ratatouille“ seit dem 18. Jahrhundert für einfache Eintopfgerichte, abgeleitet vom Verb „touillere“ für „umrühren“. Auch das provenzalische Wort „rata“ für einfaches Essen, Brei, Arme-Leute-Essen ist im Namen enthalten.

Ratatouille ist ein geschmorter Gemüseeintopf und stammt aus der okzitanischen und provenzalischen Küche. Hier zählt es neben dem Fischeintopf „Bouillabaisse“ zu den klassischen Gerichten. Man isst das Ratatouille heiß oder auch kalt als Vorspeise sowie Zwischengang. Auch als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch kann es dienen.

Typische Zutaten sind Zwiebeln, Zucchini, Tomaten, Auberginen, Knoblauch und Paprika die man in kleine Stücke schneidet und in Ölivenöl andünstet. Mit geschlossenen Deckel wird dann geschmort. Dabei brät man die einzelnen Gemüse zunächst separat an und fügt sie dann zusammen. Auch getrocknete und frische Kräuter der Provence nutzt man gern sowie frische Petersilie. Die Tomaten werden vor dem Kochen gehäutet, bei der Paprika ist dieses optional.

Auch die Beigabe von luftgetrocknetem Schinken, Specke, Oliven und das Weglassen von Paprika ist möglich.

Innerhalb der französischen Alltagsküche schneidet man auch alle Gemüse klein und schmort sie im Schnellkochtopf mit Salz, Pfeffer und Öl.

Außerhalb von Südfrankreich weist der Begriff Ratatouille vielmehr auf die Zubereitungsart hin als auf die verwendeten Zutaten. Im Ausland wird das Gemüse häufit noch bissfest geschmort, auch Kapern, Sellerie, getrocknete Tomaten, Rotwein und Limetten werden hier gern bei gefügt. In der italienischen Küche ist die Peperonata dem Rataouille ähnlich und benutzt festgelegte Zuaten wie Zwiebeln, Paprikaschoten und Tomaten, die Caponata hingen Tomaten, Zwiebeln, Aubergienen, Sellerie und Kapern.

Für die Zubereitung von 4 Portionen Ratatouille-Auflauf benötigt man die folgenden Zutaten:

Zutaten

  • 1 Aubergine
  • 1 Zucchini
  • 500 g festkochende Kartoffeln
  • 1 rote Paprikaschote
  • 3 Tomaten
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • 1 grüne Paprikaschote
  • 1/2 Gemüsezwiebel
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 Zweige Thymian
  • 3 Zweige Rosmarin
  • 3 Zweige Basilikum
  • 1 Dosen passierte Tomaten
  • 1 Glas Pesto alla Parmiggiana
  • 80 g Parmesankäse
  • frische Kräuter zum Garnieren
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Zunächst werden Zucchini und Aubergine gewaschen und in Scheiben geschnitten. Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden und in Wasser legen.

Die Paprikas waschen, entkernen und in Streifen schneiden.

Die Zwiebel schälen und spalten.

In einer Pfanne wird Öl erhitzt und darin die Zwiebel gedünstet und wieder raus genommen. Nun kommen Aubergine und Zucchini hinein und werden angebraten.

Auch sie nimmt man wieder aus der Pfanne heraus und würzt sie mit Salz und Pfeffer.

Die Tomaten waschen, in Scheiben schneiden, die Kräuter waschen, trocken schütteln und klein schneiden. Etwas der Kräuter lässt man für das Garnieren ungehackt zurückt.

Nun werden Tomatenpesto und passierte Tomaten miteinander vermischt und die Kräuter untergerührt.

Man gibt etwa 1/3 der Tomatensauce in eine ofenfeste Auflaufform. Darauf werden die Kartoffelscheiben vereilt, man würzt mit Salz und Pfeffer.

Jetzt kommt wieder 1/3 der Tomatensauce hinzu und darauf das Gemüse und erneut eine Schicht mit der restlichen Tomatensauce.

Im Backofen bei 175° C bei Elektro Ober- und Unterhitze, 150° C bei Umluft und bei Gas auf 2. Stufe backt man den Auflauf 45 Minuten lang aus.

Den Käse reiben und 10 Minuten vor Backende über den Auflauf geben.

Nach dem Backen garniert man noch mit den frischen Kräutern.

Das Rezept eigenen sich auch gut als Partyrezept, dazu bereitet man alle Zutaten vor und schichtet alles in der Auflaufform und bedeckt diese mit Folie. Der Auflauf kommt dann solange in den Kühlschrank bevor man ihn in den Ofen zum Backen schiebt, wenn die Gäste kommen.

Hähnchenbrustfilet eingewickelt in Schinken

Hähnchenbrustfilet eingewickelt in Schinken

Für 4 Portionen Hähnchenbrustfilet eingewickelt in Schinken benötigt man:

Zutaten

Hähnchenbrustfilet eingewickelt in Schinken

Hähnchenbrustfilet eingewickelt in Schinken

  • 500 g Hähnchenbrustfilet
  • Geräucherten Schinken
  • 1 Brokkoli
  • 6 Kartoffeln
  • 1 Paprika
  • Geraspelte Mandeln
  • Käse wie Gouda
  • Rosmarin
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Rouladen-Nadeln aus Stahl

Zubereitung

Hähnchen-Rouladen mit Paprika und Schinken.

Hähnchen-Rouladen mit Paprika und Schinken.

Die Kartoffeln werden mit Schale in Salzwasser gekocht und anschließend gepellt.

Man gibt sie mit etwas Öl und Rosmarin in eine Pfanne und brät sie etwas an.

Das Fleisch wird gewaschen, trocken getupft und in 4 große Scheiben geschnitten.

Die Paprika waschen, entkernen und in Streifen schneiden. Nun belegt man das Fleisch mit Käse und Paprika und rollt es zu einer Roulade zusammen. Eingewickelt wird das ganze jeweils in eine Scheibe geräucherten Schinken. Mit einer Rouladen-Nadel aus stahl fixiert man die Roulade damit sie sich nicht wieder aufwickelt.

In einer Pfanne werden die Rouladen von allen Seiten scharf angebraten und solange mit verschlossenen Deckel gegart bis der Käse verläuft und das Fleisch gar, aber noch saftig ist.

Mit Salz und Pfeffer nach Belieben würzen.

Den Brokkoli in Salzwasser garen.

Die Mandeln in einer Pfanne mit etwas Öl anrösten.

Das Fleisch mit den Kartoffeln und dem Brokkoli servieren. Über den Brokkoli gibt man die gerösteten Mandeln.

 

Krautsalat

Krautsalat

Für 4 Portionen Krautsalat der gut zu Burgern als Beilage geeignet ist benötigt man:

Zutaten

Krautsalat

Krautsalat

  • 800 g Spitzkohl oder auch Weißkohl, beim Weißkohl sollte man jedoch alles länger Ziehen lassen, damit es bekömmlicher und leckerer wird
  • 6 El weißer Balsamico-Essig
  • 4 El Olivenöl
  • 2 Äpfel
  • Salz
  • Zucker
  • Pfeffer

Zubereitung

Den Spitzkohl putzen, vierteln und den Strunk entfernen und anschließend in feine Streifen schneiden.

In einer Schüssel mit 2 TL Salz, einer Prise Zucker und Pfeffer bestreuen und mit den Händen gut durchkneten.

Öl und Essig hinzu geben.

Die Äpfel bis zu den Kerngehäusen rund herum mit einer Reibe direkt in die Schüssel raspeln.

Alles gut vermischen und beispielsweise als Beilage zu selbst gemachten Burgern servieren.

Low-Carb-Brokkoli-Auflauf

Low-Carb-Brokkoli-Auflauf

Für einen Low-Carb-Brokkoli-Auflauf der sich nicht nur bei einer Low-Carb-Diät zur Ernährung eignet sind folgende Zutaten für 4 Portionen notwendig:

Zutaten

Low-Carb-Brokkoli-Auflauf

Low-Carb-Brokkoli-Auflauf

  • 4 Stücke Hähnchenbrustfilet
  • 600 g Brokkoli
  • 200 ml Brühe
  • 100 g Gratinkäse
  • 125 ml Sahne
  • 1 Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1/2 Bund frische Petersilie
  • 2 EL Rapsöl
  • 200 g Sahneschmelzkäse
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Das Hähnchenfleisch wird in Würfel geschnitten. Man schält und schneidet den Knoblauch und die Zwiebel klein.

Den Brokkoli waschen und die Röschen abtrennen. Sie werden in Salzwasser 4 Minuten lang blanchiert und dann in Eiswasser kalt abgeschreckt.

In einer Pfanne wird das Fleisch mit dem Öl scharf angebraten, die Zwiebel und Knoblauch kommen mit dazu und werden kurz mit gebraten.

Mit Brühe ablöschen, den Schmelzkäse und die Sahne hinzu geben. Alles umrühren und köcheln lassen, der Schmelzkäse sollte sich dabei vollständig auflösen.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Nun kommt der Brokkoli mit dazu.

Nun gibt man alles in eine ofenfeste Auflauform und bestreut mit dem Käse. Im Backofen wird der Brokkoli-Auflauf 20 Minuten bei 180 °C Ober- und Unterhitze gebacken bis der Käse goldbraun wird.

Vor dem servieren bestreut man ihn mit der frischen gewaschenen, trocken geschüttelten und klein geschnittenen Petersilie.

Zucchini mit Brokkoli und Hackfleisch

Zucchini mit Brokkoli und Hackfleisch

Für 4 Portionen Zucchini mit Brokkoli und Hackfleisch benötigt man:

Zutaten

Zucchini mit Brokkoli und Hackfleisch

Zucchini mit Brokkoli und Hackfleisch

  • 1 Brokkoli
  • 1 Packung gemischtes Hackfleisch
  • 2 Zucchinis
  • 3 rote Paprikas
  • 1 Zwiebel
  • Geriebenen Gouda
  • Öl zum Anbraten
  • 2 türkische Sucuk-Würste (Knoblauch-Wurst)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Etwas Brühepulver

Zubereitung

Das Hackfleisch wird in einem großen Topf mit etwas Öl krümmelig gebraten.

Die Zwiebel wird geschält, klein geschnitten und mit in dem Topf gedünstet.

Würste klein würfeln und mit in den Topf geben.

Die Paprikas waschen, entkernen und klein schneiden und mit in den Topf geben. Zucchinis waschen, klein würfeln und in den Topf geben.

Man kocht den Brokkoli in Salzwasser und gießt ihn ab. Der Brokkoli kommt in kleine Röschen zerteilt mit in den Topf man übergießt alles mit in Wasser aufgelöster Brühe.

Es wird mit Salz und Peffer gewürzt. Man lässt alles Kochen und serviert in tiefen Tellern. Zum Garnieren gibt man den geriebenen Käse darüber.

Zusätzlich kann man mit Butter bestrichenes Fladenbrot als Beilage reichen.