Entenbrust mit Rotkohl und Polenta

Entenbrust mit Rotkohl und Polenta

Eine Entenbrust mit Rotkohl und Polenta für 4 Portionen gelingt mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Entenbrust mit Rotkohl und Polenta

Entenbrust mit Rotkohl und Polenta

  • 2 Entenbrüste
  • 200 ml Milch
  • 70 g Parmesan
  • 700 g Rotkohl
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 Stange Zimt
  • 3 Gewürznelken
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 170 g Polenta
  • 20 g Petersilie
  • 3 EL Butter
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Backofen wird auf 90 °C und Umluft vorgeheizt. Man schneidet die Haut der Entenbrüste an ohne dabei das Fleisch zu beschädigen.

Zunächst werden wird das Entenfleisch ohne Fett in einer Pfanne mit der Hautseite nach unten kurz angebraten.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Nach 5 Minuten wendet man das Fleisch, würzt erneut und brät nochmal 3 Minuten lang.

Jetzt gibt man das Fleisch in einen Bräter oder auf einem Backblech in den Backofen. Nun wird das Fleisch eine Viertelstunde lang gegart.

Der Rotkohl wird in einen Topf gegeben zusammen mit Nelken, Lorbeer-Blättern und Zimt. Idealerweise gibt man die Gewürze in eine Gewürzkugel, alternativ in ein Teesieb damit man sie später nicht rausfischen muss.

Nach dem Erhitzen, welches langsam von statten geht werden die Gewürze wieder entfernt.

Die Gemüsebrühe wird zusammen mit der Milch aufgekocht und die Polenta hinzu gegeben. Unter Rühren ensteht ein Brei den man mit Parmesan und Butter verfeinert.

Gewürzt wird auch mit Salz und Pfeffer.

Die Entenbrüste werden in Scheiben geschnitten serviert zusammen mit der Polenta die man mit einem Eisportionierer formschön verteilen kann. Die klein gehackte Petersilie wird auch noch darüber gegeben und mit dem Rotkohl aufgetischt.

Auch getrocknete Pflaumen passen gut zu diesem Gericht. Den Rotkohl kann man mit diesem Rezept auch selbst zubereiten.

Thai-Red-Curry

Thai-Red-Curry

Für die Zubereitung von Thai-Red-Curry benötigt man die folgenden Zutaten. Die Wahl der Zutaten, insbesondere von Fleisch und Fisch und den Gemüsesorten kann frei und somit auch ganz vegetarisch gehalten werden und man kann frei rum experimentieren mit dem was einem schmeckt.

Zutaten

Thai-Red-Curry selbst zu bereitet, schnell und einfach.

Thai-Red-Curry selbst zu bereitet, schnell und einfach.

  • 350 g Fleisch oder Fisch
  • 1 EL rote Currypaste
  • 1 EL braunen Rohrzucker oder Palmzucker
  • 2 EL helle Sojasauce
  • 2 rote oder grüner Peperoni
  • 400 ml Kokosmilch
  • 5 Blätter Thai-Basilikum (gibt es im Asialaden)
  • 1 kleine Tasse mit Wasser
  • 2 kleine Chilischoten
  • 850 g Gemüse nach Wahl
  • 3 EL Erdnuss- oder Rapsöl
  • 2 EL Fischsauce

Zubereitung

Das Fleisch wird nach Belieben gewählt wie beispielsweise Huhn, Rind, Schwein oder auch Fisch, Garnelen etc.

Beim Gemüse kann man unter anderem Karotten, Bambussprossen in Streifen, Baymais, Thai-Auberginen, Chinakohl, Sojabohnenkeimlinge, Zuckerschotten, Chicoree, Pak Choi etc. nutzen.

Idealerweise nutzt man für die Zubereitung auf asiatische Art einen Wok. Alternativ kann man einen breiten Topf nehmen.

Die Currypaste wird in heißen Öl sautiert und mit Wasser abgelöscht. Nun gibt man die Kokosmilch hinzu und verrührt gut. So erhält man eine schöne rote Farbe.

Das Fleisch, Fisch, Garnelen etc. werden in kleine mundgerechte Stücke geschnitten und mit hinzu gegeben und kurz gekocht.

Das gewählte Gemüse wird in Streifen geschnitten und mit hinzu gegeben.

Man kocht alles nochmal auf. Das Gemüse sollte jedoch bissfest bleiben.

Abgeschmeckt wird mit Palmzucker, Sojasauce und Fischsauce. Die Schärfe kann man mit den klein geschnittenen Chilis variieren.

Die Peperoni und das Thai-Basilikum kommt die letzten 3 Minuten hinzu am Ende.

Zum Servieren eignen sich gut thailändischer Duftreis sowie Jasminreis, Basmatireis oder Roter Reis.

Hähnchen Tajne

Hähnchen Tajne

Wer nordafrikanisch, marokkanisch kochen möchte kann Hähnchen Tajne selbst zubereiten.

Für 4 Portionen werden dafür die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Rezept für Hähnchen Tajne.

Rezept für Hähnchen Tajne.

  • 3 Zwiebeln
  • 450 g Hähnchenbrust
  • 300 ml griechischen Joghurt
  • 500 ml Hühnerbrühe
  • 300 g Couscous
  • 1 Dose Kichererbsen (250 g)
  • 5 EL Rosinen
  • 2 EL Mandelblättchen
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Bund Koriander
  • 20 g frischen Ingwer
  • 2 Zehen Knoblauch+
  • 1 Zitrone
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 1/2 TL scharfes Paprikapulver
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Chilischote
  • Eine Prise Zimt
  • 1 rote Spitzpaprika
  • Etwas Kreuzkümmel

Zubereitung

Zunächst werden Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer geschält. Den Ingwer und den Knoblauch reibt man fein und die Zwiebel wird gewürfelt.

In einer kleinen Schüssel vermengt man sie zusammen mit Pfeffer, Paprikapulver Kurkuma, Salz und Zimt.

Die Hähnchenbrust wird gewaschen und trocken getupft und in Würfel geschnitten und in die Marinade gegeben wo sie für mindestens 1 Stunde lang verweilt.

In einem Bräter oder einer originalen Tajine wird Öl erhitzt und das Fleisch hineingetan zum Anbraten. Man gibt die Zwiebeln hinzu sowie 400 ml der Hühnerbrühe und lässt alles im Backofen bei 200 °C eine halbe Stunde lang schmoren.

Die Chili und Paprika werden gewaschen, entkernt und klein geschnitten. Die Kichererbsen gießt man ab.

In einer Pfanne werden die Mandelblättchen mit Öl angeröstet.

Die Zitrone wäscht man heiß und reibt die Schale etwas ab und presst ihren Saft aus.

Nun kommen Kichererbsen, Couscous, Paprika, Chili, Rosinen und Mandelblättchen hinzu sowie die restlichen 100 ml der Hühnerbrühe.

Man lässt alles nochmal 10 Minuten lang zusammen schmoren.

Der Koriander wird gewaschen und klein gehackt.

Der Bräter kommt aus dem Ofen und man gibt Koriander sowie Zitronensaft und Zitronenschale mit hinzu und serviert alles noch heiß.

Zum Würzen verwendet man noch den griechischen Joghurt, Kreuzkümmel, Zitronensaft, Salz und Pfeffer.

In dem Rezept kann man auch Dattenl, Zucchini oder Auberginen verarbeiten. Eine Tajine ist hervorragend geeignet für eine „Resteverwertung“ in der Küche. Anstelle der Tajine kann man auch einen Bräter mit Deckel oder einen Römertopf verwenden.

Putengeschnetzeltes mit Zucchini und Reis

Putengeschnetzeltes mit Zucchini und Reis

Für zwei Portionen Putengeschnetzeltes mit Zucchini und Reis benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

  • 400 g Putengeschnetzeltes
  • 1 mittelgroße Zucchini
  • 200 g Reis
  • 100 ml Wasser
  • Salz
  • Pfeffer
  • Hähnchenwürzpulver

Zubereitung

Putengeschnetzeltes mit Zucchini und Reis

Putengeschnetzeltes mit Zucchini und Reis

Man gibt den Reis zusammen mit dem Wasser und einer Prise Salz in eine Pfanne. Bei geschlossenem Deckel kocht man den Reis 4 Minuten lang auf hoher Stufe.

Die Zucchini wird halbiert, geviertelt und in kleine Stückchen geschnitten die man mit in die Pfanne gibt.

Das Fleisch kommt ebenfalls mit in die Pfanne. Man würzt mit Salz, Pfeffer und Hähnchenwürzpulver nach.

Nun lässt man alles 8 Minuten lang auf mittlerer Stufe bei geschlossenem Deckel köcheln. Am Ende lässt man alles noch 2 Minuten lang ohne Deckel reduzieren damit die Flüssigkeit verdampfen kann.

Wenn der Reis noch zu hart ist oder zu wenig Flüssigkeit in der Pfanne, so dass der Reis anbrennen könnte gibt man einfach etwas Wasser in Größe einer kleinen Tasse nach.

Ist der Reis gekocht, das die Zucchini gegart und das Fleisch durch kann man die schnelle, kalorien- und fettarme Mahlzeit servieren.

Alternativ zum Putenfleisch kann man auch Hähncheninnenfilets nehmen und diese klein schneiden.

Hähnchen süß-sauer

Hähnchen süß-sauer

Mit dem folgenden Rezept kann man Hähnchen süß-sauer wie im China-Restaurant selbst zubereiten.

Man benötigt für 4 Portionen:

Zutaten

Hähnchen süß-sauer selbst zubereiten wie im China-Restaurant.

Hähnchen süß-sauer selbst zubereiten wie im China-Restaurant.

  • 2 Zwiebeln
  • 2 Hähnchenbrüste
  • 4 El Speisestärke
  • 4 EL Zucker
  • 2 EL Sonnenblumenöl oder anderes neutrales Öl
  • 2 El Ketchup
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 Ei
  • 250 g Reis
  • 1 Dose Ananas
  • 2 Paprika
  • 1 TL Salz

Zubereitung

Chinesisches Essen gelingt auch zu Hause ganz ohne Glutamat.

Chinesisches Essen gelingt auch zu Hause ganz ohne Glutamat.

Wer eine glutamatfreie Variante des Klassikers Hähnchen süß-sauer aus dem China-Restaurant zubereiten möchte kocht zunächst den Reis in leicht gesalzenem Wasser nach der Anleitung auf der Verpackung.

Die Hähnchenbrüste werden nun gewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten.

In einer Schlüssel verquirlt man Ei mit Salz und Pfeffer. In einer weiteren Schüssel werden 2 EL Speisestärke gegeben und mit einem Löffel verteilt.

In einer aufgeheizten Pfanne werden die Fleischstücke unter mehrmaligen Wenden gebraten, nachdem man sie zuvor im der Speisestärke gewendet hat und anschließend durch das verquirlte Ei von beiden Seiten gezogen hat.

Das gegarte Fleisch wird auf einem Teller beiseite gestellt.

Die Ananas aus der Dose tropft man ab und fängt die Flüssigkeit auf, am besten durch ein Sieb.

Jetzt wird die süß-saure chinesische Sauce zubereitet aus dem Zucker, Salz, Öl, Ketchup und Sojasauce in einer weiteren Schüssel.

Die Zwiebeln werden geputzt, halbiert und in feine Ringe geschnitten. Sie werden in der Pfanne, in der man zuvor das Hühnchen gebraten hat angebraten. Mit in die Pfanne kommt die Ananas, klein geschnitten sowie die Paprika, die man ebenfalls in mundgerechte Stücke schneidet.

Die Sauce kommt mit hinzu und man lässt alles 3 Minuten lang köcheln.

Mit den restlichen 2 EL Speisestärke und 80 ml Ananassaft wird eine Mischung angerührt die auch mit in die Pfanne kommt.

Der gekochte Reis wird abgegossen und kommt zusammen mit dem Fleisch in die Pfanne mit dem Gemüse.

So wird alles zusammen nochmal erhitzt und dann warm serviert und mit der süß-sauren Sauce aus der Schüssel übergossen.

Hühnerfrikassee mit Erbsen und Reis

Hühnerfrikassee mit Erbsen und Reis

Hühnerfrikassee mit Erbsen und Reis ist einfach und kostengünstig selbst zubereitet. Man benötigt für die Zubereitung von 4 Portionen die folgenden Zutaten.

Zutaten

Hühnerfrikassee mit Erbsen und Reis selbst gemacht.

Hühnerfrikassee mit Erbsen und Reis selbst gemacht.

  • 1 küchenfertiges Hähnchen
  • 1 Bund Suppengrün
  • 1 Zwiebel
  • 2 Lorbeerblätter
  • 300 g Langkornreis
  • 3 EL Öl
  • 50 g Butter
  • 125 ml Schlagsahne
  • 300 g Möhren
  • 250 g gefrorene Erbsen
  • 400 g Champignons
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 EL schwarze Pfefferkörner
  • 3 EL Mehl

Zubereitung

Zunächst muss man das Hähnchen gut von innen und außen waschen. Es kommt in einen Topf und wird mit 2 Liter Wasser übergossen, so dass es bedeckt ist und 1 Stunde lang gekocht.

Das Suppengrün wird geputzt und geschält und in Stücke geschnitten. Die Zwiebel wird halbiert und kommt mit dem Suppengrün in den Topf.

Gewürzt wird mit den Pfefferkörnern, 1 EL Salz und den Lorbeerblättern.

Die Möhren werden geschält der Länge nach halbiert und in kleine Stücke geschnitten. Die Champignons werden geputzt und halbiert.

Nach dem Kochen kommt das Hähnchen aus dem Topf und man gießt die entstandene Brühe durch ein Sieb ab in einen Topf. Dieser wird wieder aufgekocht.

Die Möhren kommen nun mit hinein, ebenso die Erbsen. Nach 5 Minuten Kochen siebt man erneut durch ein Sieb und verwendet nun nur 1 Liter der Brühe weiter.

Die restliche Brühe kann eingefroren oder für andere Zwecke verwendet werden.

Man löst das Fleisch vom Hähnchen ab und schneidet es in Stücke.

Der Reis wird in 500 ml  Salzwasser gekocht nach der Anleitung auf der Packung.

In einer Pfanne wird jetzt Öl erhitzt und man brät hier die Champignons an und würzt sie mit Salz und Pfeffer. Nun nimmt man die Champignons heraus und schwitzt in dem in der Pfanne verbleibendem Öl zusammen mit der Butter das Mehl an zu einer Mehlschwitze.

Der Liter Brühe kommt nun mit der Sahne unter Umrühren hinzu. Man kocht kurz auf und gibt noch den Zitronensaft hinzu, sowie das Gemüse, die Champignons und das Fleisch.

Es wird jetzt nochmal mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und das Frikassee zusammen mit dem Reis serviert.

Überbackene Hähnchenbrust

Überbackene Hähnchenbrust

Überbackene Hähnchenbrust für 3 Personen benötigt ca. 40 Minuten Zubereitungszeit und folgende Zutaten.

Zutaten

Überbackene Hähnchenbrust

Überbackene Hähnchenbrust

  • 1 Packung Mozzarella
  • 3 Hähnchenbrustfilets
  • 3 Scheiben Parmaschinken
  • 125 ml Schlagsahne
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Packung Gewürzfix für Schinken-Hack-Röllchen
  • 1 Dose Tomatentsücke
  • Frisches Basilikum
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man schneidet den Mozzarella in Scheiben und wäscht das Fleisch ab. Man trocknet es und schneidet es längs auf. Im inneren wird mit Salz und Pfeffer gewürzt.

In die aufgeklappten Hähnchenbrustfilets legt man Mozzarella und Basilikumblätter.

Jedes Filet wird mit Schinken umwickelt.

In einer Pfanne werden Olivenöl, Schlagsahne, die Tomaten und das Fix gegeben und kurz aufgekocht.

Nun benötigt man eine Auflaufform in die man die mit Schinken umwickelten Hähnchenbrustfilets und die Sauce gibt. Alles wird noch mit Mozzarella abgedeckt und im Ofen bei 190 °C eine halbe Stunde lang gegart.

Serviert wird mit Reis oder Nudeln und Salat als Beilage bwz. Toast, Brötchen oder Baguette.

Marinierte Hähnchenspieße

Marinierte Hähnchenspieße

Für 2 Portionen marinierte Hähnchenspieße werden folgende Zutaten benötigt.

Zutaten

Marinierte Hähnchenspieße

Marinierte Hähnchenspieße

  • 400 Hähnchenbrustfilet
  • 5 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • Edelsüßes Paprikapulver
  • Rosmarin und Gewürze nach Belieben
  • Salz und Pfeffer
  • 6 Grillspieße

Zubereitung

Man wäscht das Fleisch und tupft es trocken. Anschließend wird es in große Stücke geschnitten und mit Salz, Pfeffer, Rosmarin, Kräutern, Paprikapulver, Zitronensaft und Öl mariniert.

Dazu lässt man das Fleisch 10 Minuten in einer Schüssel in der Marinade liegen.

Nun wird das Fleisch auf die Spieße gesteckt und von allen Seiten angegrillt.

Serviert wird mit Baguette, Toast, Ketchup oder anderen Saucen.

Hähnchengeschnetzeltes mit Basmatireis und Lauch

Hähnchengeschnetzeltes mit Basmatireis und Lauch

Für Hähnchengeschnetzeltes mit Basmatireis und Lauch für 4 Portionen benötigt man folgende Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

Hähnchengeschnetzeltes mit Gemüse

Hähnchengeschnetzeltes mit Gemüse

  • 3 rote Paprika
  • 400 g braune Champignons
  • 2 Stangen Lauch
  • 400 g Basmatireis
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 200 ml Hühnerbrühe
  • 120 ml trockenen Weißwein wie Chardonnay
  • 200 ml Schlagsahne
  • 600 g Hähnchengeschnetzeltes
  • 1 EL Speisestärke
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man wäscht, entkernt und schneidet die Paprika klein. Die Pilze werden ebenfalls gesäubert und geviertelt.

Den Reis kocht man nach der Anleitung auf der Packung.

Mit dem Öl lässt man den Lauch klein geschnitten kurz in einer Pfanne anbraten und löscht mit dem Weißwein und Hühnerbrühe ab.

Man lässt alles köcheln und schmeckt mit Salz und Pfeffer ab.

Das Hähnechengeschnetzelte oder selbst in Streifen geschnittene Hähnchenfilet kommt in eine extra Pfanne und wird kurz angebraten.

Nun vermischt man es mit dem Gemüse und gibt etwas frischen Zitronensaft hinzu. Man gibt die Sahne mit rein und schmeckt nochmal mit Salz und Pfeffer ab.

Die Speisestärke wird mit 40 ml kaltem Wasser verrührt. und zur Bindung in die Sauce gegeben.

Man lässt alles nochmal kurz aufkochen und serviert es mit dem Basmatireis zusammen. Nach Belieben kann man auch klein geschnittene Möhren mit verarbeiten im Gemüse.

Hähnchenflügel mit Honigglasur

Hähnchenflügel mit Honigglasur

Für Hähnchenflügel mit Honigglasur für 4 Portionen werden folgenden Zutaten und Zubereitung benötigt. Chicken Wings kann man so schnell frisch selbst zubereiten.

Zutaten

Hähnchenflügel mit Honigglasur

Hähnchenflügel mit Honigglasur

  • 12 Hähnchenflügel
  • 1 TL scharfes Paprikapulver
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 160 g flüssigen Honig
  • 3 TL Tomaten-Ketchup
  • Saft und Abrieb einer Zitrone
  • 2 TL Sonnenblumenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Zunächst erstellt man die Marinade für die Hähnchenflügel. Dazu wird der Knoblauch geschält und in einer Knoblauchpresse zerdrückt. Man vermischt den Knoblauch mit dem Honig, dem Paprikapulver, dem Ketchup, dem Sonnenblumenöl und dem Zitronensaft sowie dem Zitronenabrieb.

Jetzt werden die Flügel mit der Marinade bestrichen. Die restliche Marinade stellt man zur Seite.

Das Fleisch sollte abgedeckt gut 4 Stunden im Kühlschrank gut durchziehen.

Die Hähnchenflügel werden auf einem Grillrost mit etwas Öl gut 20 Minuten lang auf einer mittleren Hitze von beiden Seiten gegrillt. Zwischendurch bestreicht man sie immer wieder mit der Marinande und einem Pinsel.

Die Chicken Wings werden noch warm serviert und nach Belieben mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Man kann hierzu Toast, Baguette oder Kartoffelecken reichen. Auch ein frisches Tzatziki biete sich als Dip an.

Thai-Curry-Chicken-Kokusnuss

Thai-Curry-Chicken-Kokusnuss

Für ein Thai-Curry-Chicken-Kokusnuss benötigt man folgenden Zutaten für 3 Personen.

Zutaten

Thai-Curry-Chicken-Kokusnuss

Thai-Curry-Chicken-Kokusnuss

  • 400 Hähnchenburstfilet
  • 400 ml Kokosmilch
  • 2 TL Currypaste
  • 2 TL Erdnussbutter
  • 2 TL Zitronengraspaste
  • 2 TL Speisestärke
  • 1 Dose Bambussprossen
  • 2 TL Erdnussöl
  • 2 EL Wasser
  • 2 Knoblauchzehen
  • Ein paar grüne Bohnen oder Zuckerschotten
  • 1 TL Gemüsebrühe
  • 1 Tasse Duftreis
  • 2 Tassen Wasser
  • 1 Karotte
  • Salz

Zubereitung

Man kocht den Reis und zwar mit 2 teilen kalten Salzwasser und einem Teil Reis in einem Topf mit Deckel, nun wird die Hitze reduziert und geköchelt bis alles Wasser verdampft ist. Das kann 15 Minuten lang dauern.

In einer Pfanne werden die Hähnchenfilets in 1 TL Erdnussöl angebraten. Nun kommen sie raus und man gibt 1 TL Erdnussöl hinein mit der Currypaste und der Kookosmilch.

Man unterscheidet 3 Currypasten:

  1. Gelb ist mild
  2. Rot ist mittelscharf
  3. und Grün ist am schärfsten

Den Schärfegrad wählt man nach eigenem Belieben.

Die Erdnussbutter kommt jetzt mit dem zerdrückten Knoblauch hinein sowie die Bohnen oder Zuckerschotten und die Gemüsebrühe. Man lässt alles aufköcheln.

Die Karotte wird geschält, halbiert und in Scheiben geschnitten. Sie kommt noch mit hinein. Man lässt alles solange noch kochen wie das Gemüse bissfest ist.

Das Fleisch und die Bambussprossen kommen auch noch mit hinein.

Die Speisestärke wird mit kalten Wasser angerührt und kommt mit rein zur Andickung der Soße. Gewürzt wird mit Salz und der Zitronengraspaste.

Nun ist das Curry zusammen mit dem Reis servier fertig.

Pulled Turkey

Pulled Turkey

Für die Zubereitung von Pulled Turkey benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Pulled Turkey

Pulled Turkey

  • 4 Backkartoffeln
  • Eine Schlangengurke
  • Eisberg-Salat
  • Tomaten
  • 250 g Quark
  • 250 g Kräuterquark
  • 100 g Schmand
  • 1 Zitrone
  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Senf
  • 1 TL Zucker
  • Einen slow cooked pulled turkey fertig gewürzt
  • 1 Avocado
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Aus 1 EL Öl, Zitronensaft, etwas Wasser, einen TL Senkf und 1 El Zucker mischt man ein Dressing zusammen und mit dem Salat serviert.

Die Kartoffeln werden in Alufolie gewickelt und 60 Minuten lang im Backofen gebacken. Nach 15 Minuten kommt der Truthahn mit hinzu.

Aus Zitronensaft, Avocadofleisch und Tomate sowie der Zwiebel wird ein Dip mit dem Mixer püriert. Mit Salz und Pfeffer würzt man nach.

Als zweiten Dip vermischt man Quark und Kräuterquark, dieser eignet sich gut zur Folienkartoffel.

Putenschnitzel Hawaii

Putenschnitzel Hawaii

Für das Putenschnitzel Hawaii ist die Zutat Ananas typisch. Sie verleiht dem Schnitzel seinen exotischen Namen. Für 4 Portionen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Putenschnitzel Hawaii benötigt Ananas als Zutat.

Putenschnitzel Hawaii benötigt Ananas als Zutat.

  • 4 Putenschnitzel
  • 4 Scheiben mittelalten Gouda
  • 8 Scheiben Ananas aus der Dose
  • 1 EL Butter
  • 2 TL Blütenhonig
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 200 g Blattsalat
  • 100 ml Schlagsahne
  • 2 EL Zitronensaft
  • Etwas Curry, roten Pfeffer, schwarzen Pfeffer und Salz

Zubereitung

Die Schnitzel werden halbiert, gewaschen und trocken getupft. Man würzt sie mit Salz Pfeffer und Curry.

In eine Pfanne gibt man je 1 EL Öl und Butter und brät die Schnitzel von beiden Seiten an.

Sie werden auf Backpapier auf einem Backblech ausgelegt. Nun kommt jeweils 1 Scheibe Ananas und eine halbe Scheibe Käse drauf. Im Backofen werden die Schnitzel 8 Minuten lang bei 200 °C Ober- und Unterhitze überbacken oder bei 180 °C Umluft.

Der Salat wird gezupft und gewaschen.

Man verrührt die Sahne, den Honig und den Zitronensaft mit einander und würzt hier erneut mit Salz, Pfeffer und Curry. Dieser Dressing wird für den Salat genutzt den man zu den Schnitzeln serviert.

Hähnchenbrustfilet mit Zucchini und Reis

Hähnchenbrustfilet mit Zucchini und Reis

Für eine leichte Hauptspeise eignet sich folgendes Rezept für Hähnchenbrustfilet mit Zucchini und Reis gut. Man benötigt folgende Zutaten für 4 Portionen.

Zutaten

Hähnchenbrustfilet mit Zucchini und Reis

Hähnchenbrustfilet mit Zucchini und Reis

  • 500 g MHähnchenbrustfilets
  • 4 Zucchini
  • Je 1 eine rote und gelbe Paprika
  • 1 Zwiebel
  • Etwas Sonnenblumenöl
  • 150 ml Schlagsahne
  • 4 Zweige Rosmarin
  • 8 Zweige Thymian
  • Salz, Pfeffer und Paprikapulver edelsüß

Für den Reis

  • 200 g Lankornreis
  • 250 g Tomaten
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Zwiebel
  • 100 junge Erbsen tiefgefroren
  • Etwas Butter, Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man wäscht die Hähnchenbrustfilets und tupft sie mit Küchenpapier trocken. Sie werden mit Sonnenblumenöl in einer Pfanne von beiden Seiten scharf angebraten. Man legt sie nun zum Abkühlen bei Seite.

Die Zucchinis werden ebenfalls gewaschen, dann halbiert und geviertelt und so zu kleinen Würfeln geschnitten. Die Zwiebel schält man und schneidet sie in Spalten. Nun kommen die Zucchini in die Pfanne zusammen mit der Zwiebel. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Die entkernten Paprikas, vom Strunk gelösten Paprikas, werden zerkleinert in einem Topf mit Butter angebraten und mit der Sahne vermischt. Man würzt mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver. Der Inhalt des Topfes wird püriert.

Der Reis wird mit den Erbsen, der zerkleinerten Knoblauchzehe, Zwiebel und klein gehackten Tomaten mit 200 ml Wasser gekocht. Gewürzt wird auch hier mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver. Man zerkocht alles gut 15 Minuten lang.

Zum Servieren richtet man den Reis mit den Hähnchenbrustfilets und den Zucchinis an.nd mit dem Tomaten-Erbsen-Reis servieren.

Asiatische Entenbrust mit Ingwer

Asiatische Entenbrust mit Ingwer

Wer gern asiatische Kochen möchte kann mit folgenden Zutaten asiatische Entenbrust mit Ingwer zubereiten.

Zutaten

Asiatische Entenbrust mit Ingwer.

Asiatische Entenbrust mit Ingwer.

  • 1 kleine Zucchini
  • 4 Entenbrüste
  • 80 g Ingwer
  • 2 Knoblauchzehen
  • 100 Brühe
  • 50 g Zucker
  • 150 ml Milch
  • 100 g Wirsing
  • 1 gelbe Paprika
  • 100 g Frische Bohnen
  • 1 Chilischote
  • 1 Karotte
  • 75 ml Balsamicoessig
  • 8 Dörrpflaumen
  • 3 EL Sesamöl
  • 2 EL Kokosraspeln
  • 1 EL Tomatenmark
  • Reis
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man würzt die Entenbrust mit Salz und Pfeffer und brät sie mit dem Rapsöl in der Pfanne scharf an. Zu Ende gegart wird sie bei 70° C im Ofen für 20 Minuten.

Ingwer, Knoblauch und Chili werden zerkleinert und das Gemüse wird in Streifen geschnitten.

Man köchelt die Brühe, den Zucker, Essig, Tomatenmark zusammen mit den Dörrpflaumen auf kleiner Hitze für 5 Minuten zu einer Soße.

In einer Pfanne oder einem Wok wird das Gemüse gegart. Man gibt noch Milch und Kokosraspeln hinzu sowie den Ingwer.

Der Reis wird nach Packungsanleitung in einem Topf gekocht.

Man serviert die Entenbrust mit dem Gemüse und der Dörrfplaumen-Sauce.

Hähnchencurry

Hähnchencurry

Hähnchencurry ist beliebt und mit folgendem Rezept ist der asiatische Klassiker schnell zubereitet.

Zutaten

Hähnchencurry ist schnell und einfach selbst zu bereitet.

Hähnchencurry ist schnell und einfach selbst zu bereitet.

  • 500 g Hähnchengeschnetzeltes
  • 250 g Blattspinat tiefgefroren
  • 300 g Reis im Kochbeutel
  • 400 ml Schlagsahne
  • 100 g Nüsse (Erdnüsse, Cashew-Kerne)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 rote Paprik
  • 1 gelbe Paprika
  • 2 EL Sonnenblumenöl

Zubereitung

Der Spinat wird aufgetaut nach Anleitung, überschüßiges Auftauwasser wird ausgepresst und weggeschüttet.

In eine Pfanne oder einen Wok mit Öl gibt das Geschnetzelte und brät es an. Als nächstes gibt man den gepressten Knoblauch und die klein gewürfelte Zwiebel sowie Paprika hinzu. Man gießt alles mit der Sahne ab und schmeckt mit Salz und Pfeffer ab.

Das Ganze wird 5 Minuten lang angekocht. Nun kommen die Nüsse, der Spinat und die Petersilie hinzu und werden erneut mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Man kocht den Reis nach Anleitung auf der Packung und serviert das Chickencurry zusammen mit ihm.