Fruchteis

Fruchteis

Wer selbst Fruchteis machen möchte nutzt frische Früchte. Das Rezept kann angepasst werden und eignet sich auch als Rezept für Schoko- oder Vanilleeis, wenn man die Früchte durch Milch und Sahne ersetzt und etwas weniger Zucker nimmt und einige Löffel reines Kakaopulver.

Man benötigt folgende Zutaten.

Zutaten

Nicht nur im Sommer ist selbstgemachtes Fruchteis lecker.

Nicht nur im Sommer ist selbstgemachtes Fruchteis lecker.

  • 300 g Beeren wie Erbeeren, Brombeeren, Himbeeren in frischer Form oder tiefgefroren die man püriert
  • 200 ml Sahne oder eine Mischung aus 100 ml Sahne und 100 ml Milch
  • 25g Monin Sirup (Zuckersaft aus Rohrzucker)
  • 30g Xylit + 50g Erythrit (alternativ 50g Rohrzucker oder Haushaltszucker)
  • 25g Glucosesirup (eingekochter Zucker mit etwas Zitronensäure)
  • 15 ml Agavensirup
  • Eine Messerspitze Johanisbrotkernmehl oder Guarkernmehl als Bindemittel

Zubereitung

Der Zucker kann auch durch andere Süßmittel ersetzen wie Honig, Rohrzucker, Kokosblütenzucker, Grafschafter Sirup etc.

Bei der Zubereitung ist es wichtig, dass die Mischung etwas übersüß schmecken muss, da sie beim Gefrieren an Süße verliert bzw. die Geschmacksrezeptoren der durch die Kälte gehemmt werden.

Für eigene Eiskreationen kann man mit verschiedenen Zutaten experimentieren.

Wassermelonen-Eis

Wassermelonen-Eis

Wassermelonen-Eis kann man leicht selbst herstellen. Man benötigt dazu folgende Zutaten und Zubereitung für 4 Portionen.

Zutaten

Wassermelonen-Eis

Wassermelonen-Eis

  • 180 g Erdbeeren
  • 1/4 Wassermelone
  • 3 Kiwis
  • Holz-Eisstiele
  • Eisförmchen

Zubereitung

Man wäscht die Erdbeeren und schält die Wassermelone. Die Kerne der Wassermelone werden entfernt und das Fruchtfleisch zusammen mit den Erdbeeren im Mixer püriert.

Die Eisförmchen werden mit der Masse zu 2/3 befüllt und eine halbe Stunde lang ins Eisfach gelegt.

In der Zwischenzeit werden die Kiwis geschält und ebenfalls püriert. Zum Entfernen der Kerne wird die Masse durch ein Sieb passiert.

Man steck in die Eisförmchen die Eisstiele und füllt sie mit der Kiwi-Masse auf. Die Eisförmchen müssen für weitere 2 Stunden in das Gefrierfach gestellt werden bevor sie tiefgefroren serviert werden können.

Sahne-Dessert mit Apfel und Haselnusskrokant

Sahne-Dessert mit Apfel und Haselnusskrokant

Für ein Sahne-Dessert mit Apfel und Haselnusskrokant für 4 Portionen werden folgende Zutaten und Zubereitung benötigt.

Zutaten

Sahne-Dessert mit Apfel und Haselnusskrokant

Sahne-Dessert mit Apfel und Haselnusskrokant

  • 180 g Zucker
  • 200 ml Schlagsahne
  • 750 ml Apfelsaft
  • 80 g Haselnusskerne
  • 2 Äpfel
  • 4 cl Calvados
  • Nach Belieben noch Zimt oder Lebkuchegewürz für die Sahnemasse

Zubereitung

Man wäscht die Äpfel, entkernt sie und schneidet 1 1/2 Äpfel in Würfel.

In einem Topf lässt man 80 g Zucker schmelzen und lässt die Haselnusskerne hellbraun karamellisieren unter ständigem Umrühren.

Die Masse wird auf ein Backpapier gegossen, erkaltet lassen und zerkleinert.

Der restliche Zucker kommt in den Topf und wird zum Schmelzen gebracht. Hier kommen jetzt die Apfelstücke hinein. Man löscht mit 500 ml Apfelsaft ab.

Der restliche Apfelsaft wird mit der Schlagsahne, dem restlichem Zucker und dem Calvados vermischt. Nach Belieben kann man noch Zimt oder Lebenkuchengewürz mit in die Masse geben.

Man verteilt die karamellisierten Äpfel auf 4 Gläser und gibt die Sahnemasse drauf. Garniert wird mit dem Krokant und Apfelspalten die man aus dem übrig gebliebenen halben Apfel schneidet.

Pudding

Pudding

Was genau ist ein Pudding?

Was genau ist ein Pudding?

Pudding oder auch Flammeri ist ein umgangsprachlicher Ausdruck für eine Süßspeise. Sie gehört zu der Gattung der Dessertcreme.

Im englischen und britischen Sprachraum nutzt man den Begriff auch als Bezeichnung für Nachtisch oder Süßspeise im Allgemeinen sowie auch für Fleischspeisen. Man gart hier im heißen Wasserbad und stürzt anschließend. Der süße Pudding ensteht durch Eier, Grieß, Milch bzw. Speisestärke.

Typisch ist das Stürzen auf den Servierteller. Auch die Vanillecreme ist eng verwandt mit dem süßen Pudding.

Früher nutze man auch einen Serviettenkloß anstelle des Stürzens. Im Französischen ist die Vanillecreme crem patissiere eng verwandt mit dem Pudding. Mit Stärke zubereitet auch als Stärkecreme. Man nutzt sie für Füllungen und als Auflage für Kuchen, Desserts, Torten und als Grundlage für die deutsche Buttercreme.

Industriell gefertigte Puddings sind seit den 1950er Jahren beliebt. Auch auf Instantbasis als Puddinpulver nutzt man sie.

Hier kommen Weizenstärke, Reisstärke und Maisstärke zum Einsatz sowie Sahnepulver, Vanille, Kakao und Aromen. Auch zum Kompott, einer süßen Sauce oder Fruchtsaft und Fruchtsirup wird der süße Pudding serviert.

Selbstgemachter Schokopudding

Selbstgemachter Schokopudding

Die Definition für einen Pudding können sie hier nachlesen. Für einen selbstgemachten, cremigen Schokopudding für 4 Portionen werden folgende Zutaten benötigt.

Zutaten

Selbstgemachter Schokopudding

Selbstgemachter Schokopudding

  • 250 ml Sahne
  • 140 Schokolade (Vollmilch)
  • 250 ml Milch
  • 50 g Zucker
  • 40 g Speisestärke
  • 2 EL braunen Rum
  • 1 EL Backkakao ungesüßt
  • 1 Päckchen Vanillinzucker

Zubereitung

2/3 der Milch und Sahne gibt man in einen Topf sowie die Schokolade. Man lässt diese schmelzen und verrührt alles glatt.

Nun vermischt man den ungesüßten Kakao, Vanillinzucker, Speisestärke und Zucker und mischt ihn mit der restlichen kalten Milch unter. Es dürfen sich keine Klumpen mehr bilden.

Jetzt kommt der Rum hinzu. Wird für Kinder gekocht lässt man den Rum weg oder gibt ihn nur in die Portionen der Erwachsenen.

Der noch heiße Pudding wird in Schälchen gefüllt. Diese lässt man erkalten. Nach Belieben kann man noch geschlagene Sahne hinzu geben als Dekoration.

Bayrisch Creme mit Kirschen

Bayrisch Creme mit Kirschen

Bayrisch Creme mit Kirschen für 4 Portionen gelingt mit den folgenden Zutaten und Rezept.

Zutaten

Bayrisch Creme mit Kirschen

Bayrisch Creme mit Kirschen

Für die Bayrisch Creme:

  • 7 Blätter Gelantine
  • 230 g Zucker
  • 4 Eigelb
  • 1/2 Stange Bourbon-Vanille
  • 1/2 Limette
  • 0,5 l H-Milch
  • 0,5 l Sahne

Für die Kirschen:

  • 80 g Zucker
  • 250 g (TK) Kirschen
  • 1 Zimtstange
  • 70 ml Rotwein

Zubereitung

Man legt die Gelantineblätter im kalten Wasser ein. Die Sahne wird steif geschlagen und kalt gestellt.

Die halbe Stange Vanille wird mit dem Abrieb der Limette und der Milch erhitzt. Die Eigelb werden in einer Schüssel mit dem Zucker verrührt. Hierzu gibt man die heiße Milch.

Die Masse wird in der Schüssel im Wasserbad erhitzt und weiter schaumig aufgeschlagen. Die ausgedrückte Gelantine wird mit unter die heiße Masse gezogen und dann im kalten Wasserbad geschlagen. Nun kommt die kalte geschlagene Sahne mit unter gehoben und man stellt alles 1 Stunde lang kalt.

Der Zucker kommt in einen Topf und werden karamellisiert und mit Rotwein abgelöscht. Nun kommt die Zimtstange hinzu und man lässt den Sud 10 Minuten lang köcheln. Hat sich der Zucker aufgelöst kommen die Kirschen hinzu. Man serviert die Creme zusammen mit den Kirschen.

Pannacotta mit Himbeeren und Eierlikör

Pannacotta mit Himbeeren und Eierlikör

Für Pannacotta mit Himbeeren und Eierlikör für 4 Portionen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Pannacotta mit Himbeeren und Eierlikör

Pannacotta mit Himbeeren und Eierlikör

  • 400 ml Schlagsahne
  • 4 EL Vanillezucker
  • 1 EL Puderzucker
  • 4 Blatt weiße Gelantine
  • 120 ml Eierlikör
  • 160 g TK Himbeeren

Zubereitung

Man kocht die Sahne mit dem Zucker kurz auf und weicht die Gelantine nach der Anleitung auf der Packung ein. Die Sahne lässt man abkühlen und gibt den Eierlikör hinzu. Die Masse wird in kleine Gläser gefüllt und über Nacht in den Kühlschrank gestellt.

Die aufgetauten Himbeeren streicht man durch ein Sieb und vermischt sie mit dem Vanillezucker.

Der Pannacotta wird auf einen Teller gestürzt und mit der Himbeersoße serviert und Puderzucker bestreut.

Ein paar Himbeeren eigenen sich auch gut zum Garnieren.

Wackelpeter aus Rhabarber mit Mandelcreme

Wackelpeter aus Rhabarber mit Mandelcreme

Einen Wackelpeter aus Rhabarber mit Mandelcreme für 4 Portionen bereitet man nach folgendem Rezept zu.

Zutaten

Aus frischem Rhabarber kann man einen Wackelpeter zubereiten.

Aus frischem Rhabarber kann man einen Wackelpeter zubereiten.

  • 100 ml Milch
  • 1 EL Honig
  • 200 ml roter Traubensaft
  • 600 g Rhababer
  • 60 g gemahlene Mandeln
  • 4 Blätter weiße Gelantine
  • 50 g Zucker
  • Etwas Vanillepulver

Zubereitung

Man schneidet den Rhabarber in 2 cm lange Stückchen und weicht die Gelantine nach der Anleitung auf der Packung in Wasser auf.

In einem Topf wird der Zucker erhitzt bis er anfängt braun und aufschmilzt. Nun kommt der Rhabarber mit hinein sowie der Traubensaft.

Die abgetropfte Gelantine kommt mit hinein und man verrührt alles.

Man gibt die Masse in 4 Schälchen und lässt sie im Kühlschrank erkalten.

Der Honig wird mit der Milch, der Vanille und den Mandeln vermischt und ebenfalls kalt gestellt.

Nach gut 6 Stunden kann man den Wackelpeter umstürzen und mit der Mandelcreme zusammen servieren.

 

Erbeeren mit Speiseis

Erbeeren mit Speiseeis

Gerade bei heißem Wetter kann man das fertige Speiseeis mit ein paar mittel aufpeppen.

Zutaten

  • Eine Packung Speiseeis (Milcheis)
  • Eine Schale frische Erdbeeren
  • Eierlikör
  • Schlagsahne
  • Schokostreusel

Zubereitung

Schneller Eisdessert

Schneller Eisdessert

Man gibt das Speiseeis in eine Schale zusammen mit den gewaschenen und halbierten Erdbeeren. Bei Bedarf gibt man noch Schlagsahne hinüber.

Auch ein guter Schuss Eierlikör (am besten vorgekühlt) passt zu vielen Eissorten gut oder Amaretto.

Zu guter letzt kann man noch mit Schokostreuseln oder Schokoblättchen garnieren.

Tipp: Sind die Erdbeeren zu sauer kann man sie vorher noch mit Zucker bestreuen.

 

Vegane Pancakes

Vegane Pancakes

Vegane Pancakes, eifrei, laktosefrei und milchfrei gelingen mit folgendem Rezept für 4 Portionen.

Zutaten

Wie man vegane Panncakes zubereitet.

Wie man vegane Panncakes zubereitet.

  • 500 ml Sojamilch
  • 3 El Zucker
  • 400 g Mehl
  • 2 Päckchen Vanillinzucker
  • 4 Tropfen Rumaroma
  • Etwas Zimtpulver
  • 3 EL Apfelmus
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Pflanzenfett

Zubereitung

Man vermischt alle trockenen Zutaten und im Anschuss kommen alle feuchten Zutaten hin. Nun wird die Masse mit einem Schneebesen.

Der Teig kann direkt weiter verarbeitet werden oder noch besser, wenn man ihn eine Nacht lang im Kühlschrank lässt.

In einer Pfanne erhitzt man Pflanzenfett brät nun kleine Portionen des Teiges goldbraun unter Wenden.

Man kann die Pancakes mit Früchten, Marmelade, Zucker, Ahornsirup, Rübensirup, Zimt etc. servieren.

Joghurtbombe

Joghurtbombe

Eine Joghurtbombe gelingt für 6 Portionen mit folgendem Rezept als Dessert.

Zutaten

Joghurtbombe mit verschiedenen Früchten.

Joghurtbombe mit verschiedenen Früchten.

  • 130 g Zucker
  • 2 Becker Schlagsahne
  • 500 g naturbelassenen Joghurt
  • 500 g tiefgefrorrene Beeren nach Belieben wie Erdbeeren, Himmbeeren oder Mischungen
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 Päckchenvanillinzucker

Zubereitung

Man vermischt den Joghurt mit dem Zucker, der Zitrone und dem Vanillinzucker und lässt es über Nacht stehen.

Am nächsten Tag schlägt man die Sahne steif und mischt sie mit der Joghurtmasse. Man gibt die Masse in ein Sieb in welches man ein Geschirrtuch auslegt.

Nun kommt das Sieb auf eine Schüssel und man lässt das ganze über Nacht abkühlen. So kann man die Masse am nächsten Tag in Bombenform aus dem Sieb auf eine große Platte stürzten.

Die aufgetauten Früchte werden zur Hälfte pürriert. Die andere Hälfte dient der Garnierung.

Man gibt die Masse zum Joghurt und dekoriert mit den ganzen Früchten.

Himbeer-Dessert

Himbeer-Dessert

Ein leckeres Himbeer-Dessert ist schnell zubereitet. Man benötigt folgende Zutaten für 6 Portionen

Zutaten

Himbeer-Dessert

Himbeer-Dessert

  • 1 Packung tiefgekühlte Himbeeren ca. 300 g
  • 3 EL Butter
  • 3 EL Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 120 g Mandelbättchen
  • 200 g Frischkäse
  • 250 g Quark
  • 200 ml Sahne
  • 120 g Zucker

Zubereitung

Man schlägt die Sahne und verrührt sie mit dem Quark, Zucker, Frischkäse und Vanillinzucker. In Dessertbecher schichtet man abwechselnd die Creme mit den Himbeeren.

In einer Pfanne wird die Butter zerlassen und man gibt die Mandelnblättchen mit etwas Zucker hinein bis diese karamellisieren und gibt sie abgekühlt als Dekoration über den Himbeerdessert.

Beeren-Quark-Dessert

Beeren-Quark-Dessert

Ein Beeren-Quark-Dessert gelingt schnell und einfach mit folgendem Rezept.

Zutaten

Beeren-Quark-Dessert

Beeren-Quark-Dessert

  • 4 EL Milch
  • 200 TK-Beeren
  • 2 EL Zucker
  • 250 g Magerquark
  • 1/2 Packung Vanillinzucker

Zubereitung

Die aufgetauten Beeren werden mit dem Vanillinzucker püriert und nachgezuckert. Aus Milch, Quark, Zucker und Vanillinzucker wird eine Masse erstellt.

Man schichtet nun beides in hohe Gläser und serviert den Desser gut gekühlt.

Apfel-Tarte mit Walnüssen

Apfel-Tarte mit Walnüssen

Apfel-Tarte mit Walnüssen

Apfel-Tarte mit Walnüssen

Für die Zubereitung einer Apfel-Tarte mit Walnüssen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Für den Teig

  • 40 g Zucker
  • 1 Ei
  • 90 g gesalzene Butter
  • 180 g Mehl

Für den Belag

  • 700 g Äpfel
  • 20 g Walnusskerne
  • 100 ml Schlagsahne
  • 1 Ei
  • 50 g Zucker
  • 1 Vanillestange
  • Etwas Puderzucker

Zubereitung

Man bildet einen Haufen aus Mehl, Zucker und Butter. In eine Mulde des Berges wird das Ei gegeben. Nun wird der Teig aus den Zutaten geknetet. Dieser wird in Frischhaltefolie eingewickelt und 1 Stunde lang kalt gestellt.

Nun wird der Teig noch in der Folie ausgerollt (etwas größer als die Tarteform). Man entfernt die Folie und sticht sie mit einer Gabel mehrfach ein.

Die Nüsse werden für den Belag klein gehackt und mit dem Zucker auf dem Boden verstreut. Man stellt die Form kalt.

Die Äpfel werden in dünne Scheiben geschnitten und auf dem Boden verteilt.

Bei 200 °C wird der Teig mit Ober- und Unterhitze 45 Minuten lang gebacken oder 180 °C bei Umluft.

Man schneidet die Vanilleschote längs auf und kratzt das Mark heraus und vermischt es mit Zucker, Sahne und Ei. Diese Mischung gibt man 15 Minuten vor Ende der Backzeit der Tarte über diese.

Vor dem Servieren wird die Tarte mit Puderzucker bestreut.

Apfel-Käsekuchen mit Vanillestreuseln

Apfel-Käsekuchen mit Vanillestreuseln

Für einen Apfel-Käsekuchen mit Vanillestreuseln benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Rezept für Apfel-Käsekuchen mit Vanillestreuseln.

Rezept für Apfel-Käsekuchen mit Vanillestreuseln.

Für den Boden

  • 100 Butter
  • 3 Eier
  • 50 g Zucker
  • 125 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 5 EL Milch
  • Etwas Salz

Für die Creme

  • 3 Eier
  • 50 g Zucker
  • 40 g Speisestärke
  • 3 Äpfel (säuerlich-süß)
  • 200 g Creme Fraiche
  • 500 g Frischkäse

Für die Streusel

  • 80 g Butter
  • 2 Päckchen Vanillinzucker
  • 50 g Zucker
  • 180 g Mehl
  • 1 Ei
  • Etwas Puderzucker

Zubereitung

Man trennt die Eier und stellt zunächst das Eiweiß beiseite. Zucker und Eigelb werden in einer Schüssel mit Rührgerät schaumig geschlagen. Nun kommt die Butter dazu sowie Mehl und Backpulver sowie die Milch.

Das Eiweiß wird mit Salz steif geschlagen und unter die erste Masse gemischt.

Man gibt den fertigen Teig in eine Springform mit 26 cm Durchmesser und backt diese 12 Minuten lang bei 180 °C Ober- und Unterhitze oder 160 °C Umluft fertig.

Aus der Creme Fraiche, den Eiern und dem Frischkäse sowie Zucker und Stärke vermischt man die Creme mit einem Handmixer.

Man nimmt den Boden aus dem Backofen und verteilt die Frischkäse-Creme auf ihm. Das Ganze wird für 15 Minuten erneut gebacken.

In einer Schüssel werden Mehl, Butter, Zucker, Ei und Vanillinzucker vermischt. Diese Masse knetete man grob, so dass Streusel enstehen.

Die Äpfel werden geschält und fein geraspelt. Man verteilt sie auf dem Kuchen und darüber die Streusel. Nun backt man erneut 20 Minuten lang weiter.

Nach dem der Kuchen abgekühlt ist auf einem Kuchenrost kann man ihn aus der Springform lösen und mit Puderzucker durch ein Sieb bestreuen.

Zitronen-Gugelhupf

Zitronen-Gugelhupf

Einen Zitronen-Gugelhupf backt man schnell und einfach mit folgendem Rezept. Man benötigt folgende Zutaten.

Zutaten

Rezept für einen selbstgemachten Zitronen-Gugelhupf.

Rezept für einen selbstgemachten Zitronen-Gugelhupf.

Für den Kuchenteig

  • 200 g Zucker
  • 200 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 4 Eier
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • Etwas Salz

Für die Glasur

  • 3 EL Zitronensaft
  • 80 Puderzucker
  • 200 Frischkäse
  • Etwas Prise Zitronenabrieb

Zubereitung

Man vermischt den Zucker, die Butter, den Zitronenschalenabrieb und Salz in einer Schüssel.

Jetzt kommen die Eier, das Mehl und Backpulver hinzu. Alles wird mit einem Handmixer cremig geschlagen.

Nun fettet man eine Gugelhupfform ein und füllt den Teig ein. Bei 180 °C Ober- und Unterhitze bzw. 160 °C Umluft wird der Kuchen 45 Minuten lang gebacken.

Man lässt ihn 10 Minuten lang abkühlen und nimmt ihn aus der Form.

Für die Glasur wird der Frischkäse, mit dem Zitronensaft, Zitronenabrieb und Puderzucker vermischt. Diese dickflüssig Glasur wird nun über den Gugelhupf herunterlaufen gelassen. zur Dekoration eignet sich auch etwas Zitronenabrieb auf der Glasur.

Käsekuchen

Käsekuchen

Ein einfaches Rezept mit dem der Käsekuchen gut gelingt benötigt folgende Zutaten.

Zutaten

Käsekuchen

Käsekuchen

  • 300 g Zucker
  • 6 Eier
  • 1 kg Quark
  • 2 Päckchen Vanille-Pudding
  • 250 g Butter
  • Rosinen

Zubereitung

Rezept für einen leckeren Käsekuchen, auf Englisch cheesecake.

Rezept für einen leckeren Käsekuchen, auf Englisch cheesecake.

Man trennt das Eigelb vom Eiweiß.

Das Eigelb wird mit Zucker und anschließend mit der Butter verrührt. Der Quark wird hinzugegeben und alles weiter verrührt mit dem Mixer.

Man schlägt das Eiweiß.

Nun gibt man Pudding und Rosinen hinzu und vermischt alles.

Das Eiweiß wird abschließend vorsichtig mit einem Löffel untergehoben.

Die Masse gibt man in eine gut eingefettete Springform, hierzu kann man Öl oder Fett verwenden.

Im Backofen wird der Kuchen bei 130 °C bei Umluft auf der Höhe 1 gebacken 1 1/2 Stunden lang.

Gegen ein Anbrennen von oben legt man ein Backpapier auf den Kuchen.

Wichtig ist, dass man während der ganzen Zeit den Ofen nicht öffnet, da der Kuchen sonst in sich zusammenfällt.

Mousse au chocolat mit Erdbeersauce

Mousse au chocolat mit Erdbeersauce

Eine vegane Mousse au chocolat mit Erdbeersauce gelingt mit folgenden Zutaten.

Zutaten

Mousse au chocolat mit Erdbeersauce

Mousse au chocolat mit Erdbeersauce

Für das Mousse:

  • 200 g weiße Reismilchschokolade
  • 300 g Sojasahne aufgeschlagen
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • Etwas Kirschwasser und frische Minzeblötter

Für die Sauce:

  • 200 g Erdbeeren
  • 50 ml Orangenlikör
  • 2 EL Puderzucker

Zubereitung

Die Sahne wird mit Sahnesteif und Salz steif geschlagen und kalt gestellt. 50 g der Schokolade wird geraspelt. Die Hälfte der restlichen Schokolade lässt man im Wasserbad schmelzen und vermischt sie mit Kirschwasser.

Die noch flüssige Schokolade erhält nun die geraspelte sowie 3 EL der steifen Sahne, jedoch ohne Wasserbad. Man hebt mit dem Schneebesen alles vorsichtig unter. Nun kommt der Rest der Sahne hinzu, wird untergehoben und kalt gestellt für 2 Stunden

Die Erdbeeren werden mit Puderzucker und etwas Wasser kurz aufgekocht und dann püriert mit einem Stabmixer. Man gibt alles durch ein feinmaschiges Sieb und ergänzt die Sauce mit Orangenlikör.

Man gibt nun 4 EL der Erdbeersauce in jedes Glas und drauf die Mousse. 1 TL der Erdbeersauce kommt oben zur Dekoration drauf.
Auf diese Weise füllt man 4 Gläser. Zur Dekoration verwendet man noch die frische Minze und weiße geraspelte Schokolade.

Double Chocolate Muffins

Double Chocolate Muffins

Für Double Chocolate Muffins benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Double Chocolate Muffins

Double Chocolate Muffins

  • 200 g Zucker
  • 2 Eier
  • 250 ml Buttermilch
  • 50 g Kakaopulver
  • 200 g Weizenmehl
  • 100 g Vollmilchschokolade
  • 120 g Zartbitterschokolade
  • 120 g Butter
  • Pudderzucker
  • 1 1/2 EL Backpulver
  • 12 Muffinpapierförmchen
  • Eine Prise Salz

Zubereitung

Man hackt die Vollmilchschokolade klein. Die Zartbitterschokolade wird im heißen Wasserbad in einer Edelstahlschüssel zerlassen.

Das Mehl wird mit Salz, Backpulver, Kakaopulver in einer anderen Schüssel vermischt.

Man schlägt Zucker und Butter 3 Minuten lang schaumig. Die Eier werden mit untergerührt. Die geschmolzene Schokolade kommt mit hinein.

Buttermilch und die Mischung aus Mehl und Kakao wird auch langsam eingemischt unter ständigem Rühren.

Die gehackte Vollmilchschokolade kommt als letztes hinzu.

Man verteilt den Teig auf die Förmchen und backt die Muffins 25 Minuten lang bei 180 °C Ober- und Unterhitze.

Türkischer Lokum

Türkischer Lokum

Für türkischen Lokum benötigt man folgende Zutaten. Dabei ist Lokum oder Rahat oder Rahatluk bzw. auf Griechisch Loukoumi eine Süßigkeit auf Basis von Sirup, gelierter Stärke und Zucker. Er ist weich, klebrig und transparent oder auch verschiedenfarbig gefärbt. Das Wort Lokum leitet sich aus dem türkischem lokma ab was soviel heißt wie Bissen oder Happen. Man bezeichnet sie auch vollständig mit rahat lokum also bequeme Häppchen und stammt ursprünglich aus dem arabischen von rahat-al-hulqum, also Vergnügen für den Gaumen. Im Englischen spricht man auch vom turkish delight und fälschlicherweise im Deutschen auch als türkischer Honig bezeichnet. Türkischer Honig ist nämlich eine ältere Bezeichnung für weißen Nougat.

Zutaten

Türkischer Lokum

Türkischer Lokum

  • 800 g Zucker
  • Blanchierte Mandeln
  • 150 g Speisestärke
  • 1 den Saft und Abrieb einer Zitrone
  • 1 TL Backpulver
  • 900 ml Wasser
  • Rote Lebensmittelfarbe
  • 100 g Puderzucker
  • 30 g Stärke

Zubereitung

Man kocht das Wasser mit dem Zitronensaft und -abrieb auf. Der Sirup wird auf 115° C mit einem Zuckerthermometer erhitzt.

In einem zweiten Topf kocht man 500 ml Wasser mit Speisestärke und Backpulver unter Umrühren auf. Nun wird der Topf vom Herd herunter genommen und man rührt den Sirup ein. Nun kocht man alles neu auf für 20 Minuten. Die Lebensmittelfarbe wird ebenfalls mit einem Schneebesen eingerührt.

Man legt eine Auflaufform mit Backpapier aus und Öl es ein. Nun kommt die heiße Zuckermasse in die Auflaufform. Mit einem gekühlten Teigschaber wird die Masse glatt gestrichen. Die Mandeln werden auf der Masse verteilt.

Die Masse wird jetzt 3 Stunden lang abgekühlt Puderzucker und Stärke werden vermischt und gesiebt. Mit dieser Mischung wird eine Arbeitsfläche eingestreut und das Lokum darauf gestürzt. Auf die andere Seite des Lokums wird ebenfalls die Mischung aus Puderzucker gestreut.

Das Lokum schneidet man in kleine Würfel und rollt diese von allen Seiten im Puderzucker-Stärke-Gemisch ein.