Garnelensalat mit Avocado und Mango

Garnelensalat mit Avocado und Mango

Einen leckeren Garnelensalat mit Avocado und Mango können sie mit folgendem Rezept kreieren.

Zutaten

Garnelensalat mit Avocado und Mango

Garnelensalat mit Avocado und Mango

  • 1 Mango
  • 1 Avocado
  • 4 gegarte Garnelen
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 3 Tomaten
  • 1/2 Chilischote

Für den Dressing:

  • Je 2 EL Zitronensaft und Orangensaft
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man schneidet die Lauchzwiebeln in Ringe und die Tomaten und Chili in kleine Würfel. Die Avocado und Mango werden geschält und ihr Fruchtfleisch wird ebenfalls gewürfelt und mit dem Lauch, den Tomaten und der Chili vermischt. Abgeschmeckt wird mit Salz und Peffer.

Für die Zubereitung des Dressings wird der Knoblauch zerdrückt und in Öl angedünstet, jedoch nicht braun. Das abgekühlte Knoblauchöl wird mit dem Zitronen- und Orangensaft vermischt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Man serviert die Garnelen mit dem Gemüse. Zur Dekoration eigenen sich kleine Scheiben der Mango, Avocado und Tomate.

Panierter Ziegenkäse mit Tomaten

Panierter Ziegenkäse mit Tomaten

Panierter Ziegenkäse mit Tomaten eignet sich als vegetarische Speise. Man benötigt hierfür:

Zutaten

Für Panierter Ziegenkäse mit Tomaten benötigt man 350 g Ziegenkäse.

Für Panierter Ziegenkäse mit Tomaten benötigt man 350 g Ziegenkäse.

Für den panierten Ziegenkäse:

  • 350 g Ziegenkäse
  • 100 g Paniermehl
  • 80 g Weizenmehl
  • 2 Eier
  • 4 Tomaten
  • 3 EL Olivenöl
  • Etwas Basilikum
  • Etwas gemischten Blattsalat
  • Salz und Pfeffer
  • Salz

Für das Dressing:

  • 30 g Antipasti (getrocknete Tomaten)
  • 1 TL Zucker
  • Etwas Salz und Pfeffer
  • Je 2 EL Olivenöl, Würzöl der eingelegten Tomaten, italienischen Balsamico Essig

Zubereitung

Man schneidet die getrockneten Tomaten klein und hält etwas Öl für das Dressing zurück (2 EL).

Man vermischt die Tomaten mit dem Zucker, Salz, Pfeffer und Ölen zu einem Dressing.

Der Ziegenkäse wird genau wie die frischen Tomaten in Scheiben geschnitten. Man verquirlt die Eier und würzt mit Salz und Pfeffer.

Nun werden die Ziegenkäsescheiben im Mehl gewendet und dann durch die Eimasse gezogen und abschließend im Paniermehl gewälzt.

In einer Pfanne wird das Olivenöl erhitzt und die panierten Käsescheiben je Seite 2 Minuten lang gold braun gebraten.

Man nimmt sie aus der Pfanne und lässt sie auf Küchenkrepp abtropfen.

Ziegenkäse, Tomaten und Basilikum werden geschichtet und mit dem frischen Salat dekoriert. Zum Abschluss gibt man noch den Dressing drüber.fort servieren.

Tofu mit Gemüsereis

Tofu mit Gemüsereis

Als vegetarisches Rezept eignet sich Tofu mit Gemüsereis. Man benötigt hier für folgende Zutaten

Zutaten

Tofu mit Gemüsereis

Tofu mit Gemüsereis

  • 400 g Tofu
  • 200 g Basmati Reis
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Sesamsamen
  • 1 Packung asiatisches Pfannengemüse aus der Tiefkühltruhe
  • Etwas Ingwer
  • Je 2 EL Sojasauce und Limettensaft
  • 1 EL Bienenhonig
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man schält den Ingwer und Knoblauch und schneidet ihn in kleine Würfel. Die Würfel werden mit dem Honig, Limettensaft und der Sojasauce vermischt.

Den Tofu schneidet man in Scheiben von 2 cm Dicke und mariniert sie 30 Minuten lang mit der Sauce.

Der Reis wird nach Anleitung auf der Packung gekocht. Man verquirlt die Eier mit Salz und Pfeffer. Der Reis wird im Rapsöl angebraten, man gibt das Ei hinzu.

Das Pfannengemüse wird nach Packungsanleitung zubereitet und mit dem Reis vermischt.

Den Sesam röstet man in der Pfanne und steckt den Tofu auf Spieße. Diese werden in einer Pfanne angebraten und mit Sesam bestreut.

Man serviert den Gemüsereis mit den Spießen.

Pasta mit Gorgonzola und Trauben

Pasta mit Gorgonzola und Trauben

Für Pasta mit Gorgonzola und Trauben benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Pasta mit Gorgonzola und Trauben

Pasta mit Gorgonzola und Trauben

  • 500 g Penne
  • 200 g Gorgonzola
  • 200 g rote kernlose Trauben
  • 80 Walnusskerne
  • 300 ml klare Brühe
  • 100 ml trockenen Weißwein
  • 100 ml Schlagsahne
  • 20 g Butter
  • 1 TL Speisestärke
  • 2 Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz, Pfeffer und frischen Rosmarin

Zubereitung

Man schneidet die Schalotten und den Knoblauch kein und dünstet sie mit der Butter in einer Pfanne. Die Brühe wird mit der Sahne vermischt und erhitzt.

Der Gorgonzola wird in Stücke geschnitten und mit dem Weißwein mit hinein gegeben. Die Speisestärke löst man in etwas Wasser auf und mischt sie mit in die Sauce.

Man würzt mit Salz und Pfeffer. Die Trauben kommen mit in die Sauce.

Die Nudeln werden gekocht. Nachdem man die Nudeln abgegossen hat gibt man die Sauce und den Rosmarin mit auf sie auf einen tiefen und großen Teller.

 

Käse-Speck-Calzönchen

Käse-Speck-Calzönchen

Als Fingerfood auf Partys eigenen sich auch gut kleine Käse-Speck-Calzönchen. Man benötigt für die Zubereitung folgende Zutaten.

Zutaten

  • 1 Blätterteig
  • 180 g Stilton oder einen kräftigen Blauschimmelkäse
  • 8 Scheiben Bacon
  • 1 Ei
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Rezept für Käse-Speck-Calzönchen.

Rezept für Käse-Speck-Calzönchen.

Man legt das Backblech mit Backpapier aus. In den Blätterteig rollt man in Rechtecke jeweils eine Scheibe Bacon.

Die gegenüberliegenden Ecken werden zu Mitte hin zusammen geklappt mit einer leichten Überlappung. Dann drückt man den Blätterteig leicht zusammen.

Das Ei wird verquirlt und auf den Teig gestrichen. Man würzt mit Salz und Pfeffer nach und gibt das Backblech für ca. 20 Minuten in den vorgeheizten Ofen bei 200°C Umluft.estreichen. Mit Pfeffer bestreuen. Im heißen Ofen ca. 15 Minuten goldbraun backen.

Nackensteaks auf dem Blech

Nackensteaks auf dem Blech

Für Fleischer eignen sich als Partyrezept auch Nackensteaks auf dem Blech. Man benötigt folgenden Zutaten.

Zutaten

  • 10 Schweinenackensteaks
  • 20 Schieben durchwachsenen Speck
  • 10 TL scharfen Senf
  • 8 Zwiebeln
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Rezept für Nackensteaks auf dem Blech.

Rezept für Nackensteaks auf dem Blech.

Man würzt die Nackensteaks mit Salz und Pfeffer und verteilt sie auf dem Backblech.

Jedes Steak wir mit einem TL scharfen Senf bestrichen. Man lässt den Senf 1 Stunde lang durchziehen.

Die Zwiebeln werden geschält und in Scheiben geschnitten. Hierzu eignet sich ein Gurkenhobel. Man verteilt die Zwiebeln auf den Steaks.

Nun belebt man das Fleisch mit dem Speck.

Das Blech wird mit Alufolie abgedeckt.

Im Ofen wird das Blech nun 90 Minuten lang bei 180°C Umluft gar gebraten.

Serviert werden die Nackensteaks mit frischen Salat, Kartoffelsalat, Kartoffelgratin oder Baguette.

 

Kasseler-Rösti-Auflauf

Kasseler-Rösti-Auflauf

Als Partyrezept eignet sich auch gut ein Kasseler-Rösti-Auflauf. Hierfür benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

  • 2 Packungen Rösti
  • 16 Scheiben Kassler
  • 1 Packung geriebenen Käse
  • 2 Becher süße Sahne
  • 4 Becher Creme fraiche
  • Etwas Salz und Pfeffer

Zubereitung

Für den Kasseler-Rösti-Auflauf benötigt man Kassler und Röstis.

Für den Kasseler-Rösti-Auflauf benötigt man Kassler und Röstis.

Für den Auflauf werden die Kasslerscheiben auf einem Backblech verteilt. Man gibt die aufgetauten Rösti zerbröckelt darüber.

Sahne, Käse und Creme fraiche werden miteinander vermischt und gesalzen sowie gepfeffert. Man gibt diese Creme über die anderen Zutaten.

Nun kommt das Blech für 1 Stunde bei 180°C bei Umluft in den Ofen.

Bruschetta mit Ziegenkäse und Frühlingslauch

Bruschetta mit Ziegenkäse und Frühlingslauch

Als leckere Beilage oder Brotzeit benötigt man folgenden Zutaten.

Zutaten

Bruschetta mit Ziegenkäse und Frühlingslauch.

Bruschetta mit Ziegenkäse und Frühlingslauch.

  • 6 EL Olivenöl
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • Ein Paar Rosmarinmandeln
  • 2 EL Honig
  • 6 Scheiben Bruschettabrot
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 100 g Ziegenfrischkäse
  • 24 Cherry- oder Datteltomaten
  • Etwas Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man schneidet die Frühlingszwiebeln klein, ebenso die Tomaten und den Knoblauch.

In einer Pfanne werden die Tomaten und Zwiebeln kurz angedünstet.

Man würzt mit dem Honig, Salz, Pfeffer und Rosmarin. Die Brotscheiben werden im Ofen bei 220°C kurz angeröstet.

Man reibt die Brote mit dem Knoblauch ein und beträufelt sie mit Olivenöl. Gewürzt werden sie mit Salz und Pfeffer.

Nun verteilt man die angeschwitzen Tomaten und Zwiebeln auf die Brote. Man gibt noch den Ziegenkäse darüber und überbackt die Brote 3 Minuten lang.

Erbseneintopf

Erbseneintopf

Erbseneintopf gilt als Klassiker unter den deutschen Eintöpfen. Wie man ihn einfach und lecker zu bereitet erfahren sie in folgendem Rezept.

Zutaten

Wie man selbst einen klassischen Erbseneintopf macht.

Wie man selbst einen klassischen Erbseneintopf macht.

  • 500 g Schälerbsen
  • 100 g Knollensellerie
  • 300 festkochende mehlige Kartoffeln
  • 15 g Schweineschmalz
  • 100 g Bauchspeck
  • 100 g Karotten
  • 1 Stange Porree
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Liter Wasser
  • 8 TL Gemüsebrühe
  • Etwas Petersilie

Zubereitung

Der Schweineschmalz wird in einem Topf bei kleiner Hitze zum Schmelzen gebracht. Man gibt nun den gewürfelten Bauchspeck hinzu sowie die klein gehackten Zwiebeln bis diese glasig werden.

Man schneidet die Karotten, den Sellerie und den Lauch klein und gibt sie hinzu sowie 1 Liter Wasser.

Die Erbsen kommen jetzt mit rein sowie das restliche Wasser. Man lässt alles Aufkochen und gibt die Gemüsebrühe sowie den Majoran und rührt alles um.

Nach 20 Minuten köcheln kommen die gewürfelten Kartoffeln hinzu. Nun kocht man alles auf kleiner Stufe weitere 40 Minuten lang unter gelegentlichem Umrühren.

Mit Salz und Pfeffer sowie der Petersilie schmeckt man alles ab.

Wer ungeschälte Erbsen nehmen möchte sollte diese vorher gut 12 Stunden einweichen lassen. Die Schalen der Erbsen können jedoch zu erhöhter Darmtätigkeit führen.

Eiskalter Blaubeer-Zimt-Cheesecake

Eiskalter Blaubeer-Zimt-Cheesecake

Für einen Blaubeer-Zimt-Cheesecake benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Eiskalter Blaubeer-Zimt-Cheesecake

Eiskalter Blaubeer-Zimt-Cheesecake

Für den Boden

  • 200 g Mandeln
  • 1 EL Kokosöl
  • 1 EL Ahronsirup
  • 100 g Amarantflocken oder feine Haferflocken
  • Datteln

Für die Füllung

  • 150 ml Ahronsirup
  • 200 g eingeweichte Cashwkerne
  • 300 ml Kokosmilch
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Limettensaft
  • Eine Prise Himalajasalz

Für den Belag

  • 400 g Blaubeeren
  • 2 TL Limettensaft
  • Datteln
  • Für den Crunch
  • 50 g Haselnüsse
  • 2 EL Ahornsirup
  • 1 TL Kardamon
  • 1 TL Zimt
  • Salz

Zubereitung

Man röstet die Mandeln kurz im Ofen an und vermischt sie mit den anderen Zutaten. Man gibt die körnige Masse in eine eingefettete Kuchenform. Aus den Cashews mixt man mit den anderen Zutaten die Füllung, die  man auf den Boden streicht. Nun wird alles für 2 Stunden lang eingefroren.

Die Zutaten für den Crunch werden klein gehackt und vermischt und 20 Minuten lang im Backofen cross gebacken.

Der Belag wird zusammen mit den Blaubeeren cremig gemixt.

Auf den gefrorenen Kuchen kommt die Blaubeermasse und anschließend der Crucnch. Nun lässt man den Kuchen am besten über Nacht nochmal einfrieren.

Gut 50 Minuten vor dem Servieren nimmt man die Eistorte aus dem Gefrierfach und schneidet sie an. Leicht aufgetaut lässt sie sich am besten schneiden.

Maisgrieß-Tostadas mit Äpfel, Bohnen, Feldsalat und Avocado

Maisgrieß-Tostadas mit Äpfel, Bohnen, Feldsalat und Avocado

Wer kalorienbewußt kochen möchte kann mit folgendem Rezept Maisgrieß-Tostadas mit Äpfel, Bohnen, Feldsalat und Avocado machen.

Zutaten

Maisgrieß-Tostadas mit Äpfel, Bohnen, Feldsalat und Avocado

Maisgrieß-Tostadas mit Äpfel, Bohnen, Feldsalat und Avocado

Für die Tostadas

  • 180 g Vollkorn-Maisgrieß
  • 1 TL Kokosblütenzucker
  • 1 EL Kokosöl
  • 100 g Kichererbsenmehl
  • 300 ml heißes Wasser
  • Etwas Salz und Öl

Für die Bohnenpaste

  • 250 g gekochte schwarze Bohnen
  • 100 ml Sojamilch
  • 1 TL Koriander
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • Etwas Limettensaft
  • Salz und Pfeffer
  • Feldsalat

Für den Apfelbelag

  • 1 Apfel
  • 2 Zucchini
  • 3 TL Kokosöl
  • 2 TL Senfsamen
  • 2 TL Kreuzkümmel
  • Salz und Pfeffer

Avocadopüree

  • 2 Avocados
  • Limettensaft
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man vermischt die Zutaten für die Tortadas mit einem Mixer und gibt die Masse (je 1 EL gehäuft) auf ein Backblech mit Backpapier, dass man mit Kokosöl bestreicht.

Bei 180°C werden so 10 Tostadas für 25 Minuten lang braun gebacken werden.

Die Zucchini wird zusammen mit den Äpfel fein gerieben. Man gibt Öl in die Bratpfanne zusammen mit Kreuzkümmel und Senfsamen. Nun kommen die Äpfel und Zucchinis hinzu. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer und 10 Minuten lang erwärmt.

Die Bohnenpaste ensteht aus den pürrierten Zutaten. Der Feldsalat wird mit Limettensaft und Salz sowie Pfeffer abgeschmeckt.

Das Avocadoopüree wird aus dem zerdrückten Avocadofleisch (mit einer Gabel), dem Limettensalz sowie Salz und Pfeffer hergestellt.

Die Tostadas werden mit der Bohnenmasse bestrichen und mit Salat und Avocadopürre belegt.

Café au Chocolat

Café au Chocolat

Wie man einfach einen Café au Chocolat macht.

Zutaten

  • 2 EL Kakaopulver gesüßt
  • 2 TL gemahlenen Röstkaffee
  • 20 g Vollmilchschokolade
  • H-Milch mit 3,5 % Fett

Zubereitung

Wie man einfach einen Café au Chocolat macht.

Wie man einfach einen Café au Chocolat macht.

Man brüht den Kaffee mit ca 300 ml Wasser auf und gibt ihn in zwei Latte Macchiato Gläser.

Nun gibt man je Glas 1 TL Kakaopulver hinzu und verführt ihn.

Die Milch wird erwärmt und mit einem Milchaufschäumer aufgeschäumt.

Alternativ zu einem Milchaufschäumer kann man die erwärmte Milch auch mit einem Pürierstab aufschäumen.

Man füllt den Milchschaum in die Gläser

Die Schokolade wird geraspelt und als Garnitur über den Schaum gestreut.

Hummus selbstgemacht

Hummus selbstgemacht

Wie man Hummus selbst macht erfahren sie in folgendem Rezept. Bei Hummus handelt es sich um eine orientalische Spezialität, welche aus pürierten Kichererbsen oder Ackerbohnen, Sesam-Mus (Tahina), Olivenöl, Zitronensaft, Salz sowie Gewürzen (Knoblauch, Kreuzkümme) hergestellt wird.

Zutaten

Hummus selbstgemacht.

Hummus selbstgemacht.

  • 1 Dose Kichererbsen ca. 300 g
  • 2 gepresste Knoblauchzehen
  • 2 TL Olivenöl
  • 2 TL Zitronensaft
  • 3 TL Sesampaste (Tahin)
  • 1 TL Kreuzkümmel (Cumin)
  • Je 1 TL edelsüßes Paprikapulver und rosenscharfes Paprikapulver
  • 1 TL Salz

Zubereitung

Die Kichererbsen werden abgetropft, wobei man das Abtropfwasser zurückbehält. Auch für das Garnieren kann man einige Kircherbsen bei Seite legen.

Nun werden die Kichererbsen mit den anderen Zutaten und einem Pürrierstab zu einer Masse püriert. Das aufgefangene Wasser wird bei Bedarf hinzu geben, wenn die Masse zu fest ist.

Die Gewürze können nach Belieben variiert werden. Man sollte den Hummus nun gut ziehen lassen.

Statt der Dose mit Kichererbsen, kann man auch getrocknete nehmen, diese in Wasser weich kochen für ca. 40 Minuten.

 

Indisches Lamm-Curry

Indisches Lamm-Curry

Für ein indisches Lamm-Curry benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Indisches Lamm-Curry

Indisches Lamm-Curry

  • 800 g Lammsteaks
  • 2 Zwiebeln
  • 5 g Ingwer
  • 150 mal Brühe (Gemüse)
  • 100 g Frischkäse
  • 100 ml Wasser
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Möhren
  • 3 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Salz
  • 250 g Basmatireis
  • 100 Naturjoghurt
  • Etwas Chilipulver, Paprikapulver (edelsüß), Salz und Pfeffer

Zubereitung

Das Lammfleisch wird (aufgetaut) und in große Stücke geschnitten. Man zerkleinert die Zwiebeln und Möhren sowie den Ingwer und Knoblauch.

Man brät das Fleisch in einer Pfanne mit Öl, Zwiebeln, Ingwer, Möhren und Knoblauch an. Nun kommt die Brühe hinzu.

Der Frischkäse und der Joghurt kommen nach 20 Minuten hinzu. Nun wird alles mit den Gewürzen auf die gewünschte Schärfe hin abgeschmeckt.

Den Reis kocht man nach der Anleitung auf der Packung und serviert ihn zum Lamm-Curry.

Asiatische Entenbrust mit Ingwer

Asiatische Entenbrust mit Ingwer

Wer gern asiatische Kochen möchte kann mit folgenden Zutaten asiatische Entenbrust mit Ingwer zubereiten.

Zutaten

Asiatische Entenbrust mit Ingwer.

Asiatische Entenbrust mit Ingwer.

  • 1 kleine Zucchini
  • 4 Entenbrüste
  • 80 g Ingwer
  • 2 Knoblauchzehen
  • 100 Brühe
  • 50 g Zucker
  • 150 ml Milch
  • 100 g Wirsing
  • 1 gelbe Paprika
  • 100 g Frische Bohnen
  • 1 Chilischote
  • 1 Karotte
  • 75 ml Balsamicoessig
  • 8 Dörrpflaumen
  • 3 EL Sesamöl
  • 2 EL Kokosraspeln
  • 1 EL Tomatenmark
  • Reis
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man würzt die Entenbrust mit Salz und Pfeffer und brät sie mit dem Rapsöl in der Pfanne scharf an. Zu Ende gegart wird sie bei 70° C im Ofen für 20 Minuten.

Ingwer, Knoblauch und Chili werden zerkleinert und das Gemüse wird in Streifen geschnitten.

Man köchelt die Brühe, den Zucker, Essig, Tomatenmark zusammen mit den Dörrpflaumen auf kleiner Hitze für 5 Minuten zu einer Soße.

In einer Pfanne oder einem Wok wird das Gemüse gegart. Man gibt noch Milch und Kokosraspeln hinzu sowie den Ingwer.

Der Reis wird nach Packungsanleitung in einem Topf gekocht.

Man serviert die Entenbrust mit dem Gemüse und der Dörrfplaumen-Sauce.

Reispfanne glutenfrei

Reispfanne glutenfrei

Bei einer Gluten-Intoleranz bietet sich eine glutenfrei Reispfanne an. Bei der Auswahl folgender Zutaten gilt es darauf zu achten, dass diese frei von Gluten sind.

Zutaten

Rezept für eine glutenfreie Reispfanne.

Rezept für eine glutenfreie Reispfanne.

  • 500 g Brokkoli
  • 200 g Langkornreis
  • 1 EL Öl
  • 1 kleine rote Chilischote
  • 400 g passierte Tomaten
  • 400 gSchweineschnitzel
  • Eine Knoblauchzehe
  • 50 ml Gemüsebrühe
  • 4 EL saure Sahne
  • Salz, Pfeffer und Chilipulver

Zubereitung

Die Schweineschnitzel und der Brokkoli werden zerkleinert, ebenso die Zwiebel und die Chilischote.

In einer Pfanne brät man das Fleisch mit Öl kurz scharf an. Nun kommen die Zwiebeln und der zerpresste Knoblauch hinzu. Das Ganze wird mit den passierten Tomaten und der Brühe abgelöscht. Gewürzt wird mit der Chili, Salz und Pfeffer.

Man lässt alles noch eine Viertelstunde auf kleiner Flamme ziehen. Mit Sahne und Chilipulver erzielt man den gewünschte Schärfegrad.

Der Reis wird nach der Packungsanleitung gekocht und zusammen mit dem Fleisch serviert.

Glutenfreie Muffins aus Maismehl mit Zwetschgen

Glutenfreie Muffins aus Maismehl mit Zwetschgen

Bei einer Gluten-Allergie kann man mit glutenfreien Rezepten auf Gluten verzichten. Mit folgendem Rezept kann man glutenfreie Muffins zubereiten.

Zutaten

Glutenfreie Muffins aus Maismehl mit Zwetschgen.

Glutenfreie Muffins aus Maismehl mit Zwetschgen.

  • 120 g Zucker
  • 300 g Zwetschgen
  • 110 g Maismehl
  • 40 g Maisstärke
  • 80 g Butter
  • 3 EL Milch
  • 2 Eier
  • 1 TL Backpulver
  • Etwas Puderzucker zum Bestäuben

Bei der Auswahl der Zutaten muss man auf glutenfreie Produkte achten.

Zubereitung

Man schlägt den Zucker, die Butter und Vanille zusammen schaumig und rührt anschließend einzeln die Eier unter, sowie Mehl, Backpulver, Stärke und Milch.

Die gewaschenen Zwetschgen werden halbiert und entkernt und in kleine Stücke geschnitten und dem Teig bei gemischt.

Auf ein Backblech mit einer Muffinform werden 12 Muffins mit dem Teig abgefüllt und bei 180°C für 25 Minuten lang gebacken.

Die Muffins werden auf einem Kuchengitter ausgekühlt und mit Puderzucker bestäubt.

 

Buttermilk Pancakes

Buttermilk Pancakes

Für Buttermilk Pancakes benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Buttermilk Pancakes lassen sich leicht selbst machen.

Buttermilk Pancakes lassen sich leicht selbst machen.

Für den Teig:

  • 400 ml Buttermilch
  • 250 g Mehl
  • 50 g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 3 EL Butter
  • 3 TL Backpulver

Für die Saucce:

  • 200 g Heidelbeeren
  • 2 TL Stärkemehl
  • 50 g Zucker
  • Ein paar Tropfen Bittermandelaroma
  • 25 ml Wasser
  • 2 TL Stärkemehl, leicht gehäuft
  • Eine Prise Salz

Zubereitung

Man verquirlt die Eier mit der Buttermilch in einer Schüssel. Die Butter wird in einem Topf geschmolzen und dann zum Abkühlen beiseite gestellt.

In einer weiteren Schüssel werden Salz, Backpulver, Zucker, Vanille, Mehl und Salz miteinander vermischt. Man gibt jetzt die anderen Zutaten aus der ersten Schüssel und die zerlassene Butter hinzu und vermischt alles gut.

Man lässt den Teig etwas ruhen und gibt ihn danach in eine heiße Pfanne.

Pro Pancake benötigt man ca. 2 EL Teig. Kommt es zur Bildung von Bläschen werden die Pancakes gewendet und goldbraun gebacken.

Zur Zubereitung der Sauce werden die Beeren, Zucker, Aroma und Wasser vermischt und in einem Topf kurz aufgekocht. Man lässt das Ganze auf kleiner Flamme eindicken, dabei werden die Blaubeeren mit der abgerundeten Seite eines Löffels zerdrückt.

Nun können die warmen Pfannkuchen mit den Beeren serviert werden.

Tortillas

Tortillas

Für selbstgemachte Tortillas benötigt man:

Zutaten

  • 250 g Mehl vom Typ 40
  • 250 ml kochendes Wasser
  • 1/2 TL Salz

Zubereitung

Rezept für selbstgemachte Tortillas.

Rezept für selbstgemachte Tortillas.

Man gibt das Mehl mit Salz in eine Schüssel. In die Mitte formt man eine Mulde und gibt das noch kochende Wasser hinzu. Es wird mit einem Kochlöffel umgerührt.

Nach dem sich alles abgekühlt hat kann man mit den Händen den Teig kneten.

Man bildet etwa 6 Portionen aus dem Teig und rollt ihn mit etwas Mehl zu Fladen aus.

Die Tortillas werden in einer Pfanne mit Mehl kurz (unter einer Minute) von jeder Seite gebraten.#

Gefüllt werden können sie mit Salat, Tzatziki, Thunfisch, Geflügel, Bohnen, Mais etc.

Ein Blech Nackensteaks

Ein Blech Nackensteaks

Ein Blech Nackensteaks eignet sich auch gut als Partyrezept. Wie es am besten gelingt und was für Zutaten man dafür benötigt erfahren sie im folgenden Rezept.

Zutaten

  • 10 Schweine-Nackensteaks
  • 20 Scheiben durchwachsenen Speck
  • 8 Zwiebeln
  • 10 TL Senf
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Ein Blech Nackensteaks

Ein Blech Nackensteaks

Die mit Salz und Pfeffer gewürzten Nackensteaks werden auf ein Backblech gelegt und mit scharfem Senf bestrichen. Man lässt den Senf einige Stunden lang einziehen.

Nun werden Zwiebeln in Scheiben geschnitten und auf den Steaks verteilt. Der Speck wird darüber gelegt.

Zum Abschluss deckt man das Blech mit Alufolie ab.

Im Backofen werden die Steaks für 1 1/2 Stunden lang bei 180°C gegarrt

Als Beilage kann man Salate, Kartoffelgratin etc. reichen.