Poké Bowl mit Blaubeeren

Poké Bowl mit Blaubeeren

Für 2 Portionen Poké Bowl mit Blaubeeren werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Rezept für Poké Bowl mit Blaubeeren.

Rezept für Poké Bowl mit Blaubeeren.

  • 250 g frisches Lachsfilet in Sushi-Qualität
  • 130 g Blaubeeren
  • 20 g Koriander
  • 230 g Radieschen
  • 12 g Ingwer
  • 160 g frischen Rotkohl
  • 160 g Basmatireis
  • 1 Schalotte
  • 1 EL Sesamöl
  • 1 EL Reisessig
  • 3 EL Sojasoße
  • 1 TL Honig
  • 1 EL Sesamsamen
  • 1 Mango
  • 1 Avocado

Zubereitung

Man schneidet den Lachs in 2 cm große Würfel. Anstelle des Lachses kann man auch Räucher-Tofu verwenden, dadurch wird das Rezept vegeatrisch.

Der Ingwer wird geschält und darüber gerieben. Nun gibt man Sojasoße, Honig, Sesamöl sowie Reisessig dazu und vermischt alles miteinander.

Den Reis kocht man nach der Anleitung auf der Packung.

Die Sesamsamen röstet man 5 Minuten lang in einer heißen Pfanne ohne Öl.

Der Koriander wird gewaschen, trocken getupft und klein gehackt.

Nun werden die Blaubeeren gewaschen. Die Mango wird geschält und in Würfel geschnitten. Aus den gewaschenen Radieschen schneidet man dünne Scheiben.

Die Avocado wird halbiert und entkernt, ihr Schale abgezogen und das Fruchtfleisch in Würfel geschnitten.

Den Rotkohl befreit man von den äußeren Blättern und schneidet ihn in feine Streifen.

Jetzt wird der gekochte Reis in Schalen verteilt und man gibt nebeneinander den Lachs, die Blaubeeren, Rotkohl, Avocado, Mango und Radieschen mit auf den Reis. Zum Abschluss bestreut man alles mit Koriander und den Sesamkörner.

Brotaufstrich aus Datteln

Brotaufstrich aus Datteln

Einen pikanten Brotaufstrich aus Datteln kann man leicht und schnell selbst machen.

Man benötigt hierfür die folgenden Zutaten.

Zutaten

Einen pikanten Brotaufstrich aus Datteln kann man schnell und einfach selbst zubereiten.

Einen pikanten Brotaufstrich aus Datteln kann man schnell und einfach selbst zubereiten.

  • 150 g entsteinte Soft-Datteln
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 200 g Schmand
  • 200 g Frischkäse
  • 1/2 TL Currypulver
  • 1/2 TL Salz
  • 1 TL scharfen Ajvar oder Harissa
  • Eine Prise Pfeffer

Zubereitung

Zunächst hackt man den Knoblauch und die Datteln klein.

Nun verrührt man den Frischkäse mit dem Schmand, Currypulver, Harissa, Salz und Pfeffer.

Der Masse werden Knoblauch und Datteln zugefügt.

Den Aufstrich stellt man mindestens 2 Stunden lang in den Kühlschrank zum durchziehen.

Er eignet sich gut als Aufstrich zu frischen Brot, Baguette oder Fladenbrot.

Datteln und Knoblauch fein hacken. Schmand und Frischkäse verrühren und mit Harissa, Currypulver, Salz und Pfeffer würzen.

Datteln und Knoblauch hinzufügen, unterrühren und den Dip 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Auch als Dipp zu anderen Speisen kann man ihn reichen.

Orientalische Linsensuppe

Orientalische Linsensuppe

Für eine orientalische Linsensuppe mit 4 Portionen benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Rezept für orientalische Linsensuppe.

Rezept für orientalische Linsensuppe.

  • 4 Zehen Knoblauch
  • 500 ml passierte Tomaten
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 2 Zwiebeln
  • 1 rote Zwiebel
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 150 g rote Linsen
  • 1/2 Zitrone
  • 1 TL Paprikaflocken
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 3 Stiele frische Minze

Zubereitung

Zunächst werden der Knoblauch und die Zwiebeln geschält und klein gehackt. In einem Topf wird das Olivenöl erhitzt und die Zwiebeln mit dem Knoblauch angebraten.

Man gibt Paprikaflocken, Chiliflocken und Kreuzkümmel hinzu.

Nun kommen Gemüsebrühe und passierte Tomaten dazu. Die roten Linsen werden in ein feinmaschiges Sieb gegeben und unter fließendem Wasser abgespült.

Anschießend kommen sie mit in den Suppentopf hinein und werden 15 Minuten lang geköchelt.

Die Minze wird gewaschen und klein geschnitten. Den Zitronensaft presst man aus.

Gewürzt wird die Linsensuppe mit Salz und Pfeffer sowie der Minze und dem auspresstem Zitronensaft.

Die Suppe kann auch in einer größeren Menge zubereitet und eingefroren werden.

Passend zur Suppe kann man Fladenbrot servieren.

Deftiges Bauernfrühstück

Deftiges Bauernfrühstück

Für 4 Portionen eines deftiges Bauernfrühstück benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Deftiges Bauernfrühstück, ein Frühstück muss nicht immer süß sein.

Deftiges Bauernfrühstück, ein Frühstück muss nicht immer süß sein.

  • 800 g Kartoffeln
  • 4 Eier
  • 4 Scheiben Kochschinken
  • 4 Gewürzgurken
  • Edelsüße Paprika
  • 40 ml Milch
  • 30 g Schnittlauch
  • 4 EL Butterschmalz
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden mit der Schale 20 Minuten lang in Wasser gekocht. Nach dem Abkühlen werden die Kartoffeln gepellt und in Scheiben geschnitten.

Die Zwiebeln werden geschält und in kleine Würfel geschnitten ebenso auch der Schinken.

Die Eier werden verquirlt und mit der Milch, Paprikapulver, Salz und Pfeffer vermischt.

In einer Pfanne wird der Butterschmalz zusammen mit den Kartoffelscheiben erhitzt bis die Kartoffeln leicht kross und braun sind. Nun gibt man die Zwiebeln hinzu und brät auch diese goldbraun an.

Die Mischung aus Eiern und Milch gibt man über die Kartoffeln und lässt alles bei geschlossenem Deckel 5 Minuten lang stocken.

Mithilfe des Deckels kann man alles umdrehen und nochmal 5 Minuten lang braten.

Der Schnittlauch wird in feine Ringe geschnitten. Die Gurken werden der Länge nach geviertelt.

Man stürzt den Inhalt der Pfanne auf einen Teller und schneidet ihn in Stücke. Dekoriert und serviert wird mit dem klein geschnitten Schnittlauch und den Gewürzgurken.

Putengeschnetzeltes mit Zucchini und Reis

Putengeschnetzeltes mit Zucchini und Reis

Für zwei Portionen Putengeschnetzeltes mit Zucchini und Reis benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

  • 400 g Putengeschnetzeltes
  • 1 mittelgroße Zucchini
  • 200 g Reis
  • 100 ml Wasser
  • Salz
  • Pfeffer
  • Hähnchenwürzpulver

Zubereitung

Putengeschnetzeltes mit Zucchini und Reis

Putengeschnetzeltes mit Zucchini und Reis

Man gibt den Reis zusammen mit dem Wasser und einer Prise Salz in eine Pfanne. Bei geschlossenem Deckel kocht man den Reis 4 Minuten lang auf hoher Stufe.

Die Zucchini wird halbiert, geviertelt und in kleine Stückchen geschnitten die man mit in die Pfanne gibt.

Das Fleisch kommt ebenfalls mit in die Pfanne. Man würzt mit Salz, Pfeffer und Hähnchenwürzpulver nach.

Nun lässt man alles 8 Minuten lang auf mittlerer Stufe bei geschlossenem Deckel köcheln. Am Ende lässt man alles noch 2 Minuten lang ohne Deckel reduzieren damit die Flüssigkeit verdampfen kann.

Wenn der Reis noch zu hart ist oder zu wenig Flüssigkeit in der Pfanne, so dass der Reis anbrennen könnte gibt man einfach etwas Wasser in Größe einer kleinen Tasse nach.

Ist der Reis gekocht, das die Zucchini gegart und das Fleisch durch kann man die schnelle, kalorien- und fettarme Mahlzeit servieren.

Alternativ zum Putenfleisch kann man auch Hähncheninnenfilets nehmen und diese klein schneiden.

Dinkelbrot

Dinkelbrot

Für eine Portion selbstgemachtes gesundes Vollkorndinkelbrot benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

  • 1 kg Dinkelvollkornmehl
  • 380 g Sonnenblumkerne
  • 2 TL kernige Haferflocken
  • Butter oder Margarine
  • 4 TL Salz
  • 2 Würfel Hefe

Zubereitung

Dinkelbrot selbstgemacht.

Dinkelbrot selbstgemacht.

Man gibt alle Zutaten, bis auf die Haferflocken, in eine große Schüssel und verrührt alles gut mit dem Knethaken eines Mixers oder mit einer Küchenmaschine (kitchen aid).

Nun benötigt man eine Kastenform mit 35 cm die man einfettet. In diese Form wird der Teig gegeben und anschließend mit den Haferflocken bestreut.

Die Backform kommt nun in den noch kalten Backofen bei 200 °C für 60 Minuten lang bei Ober- und Unterhitze auf Einschubhöhe 2.

Das Brot ist nach dem Backen servier fertig und kann aus der Kastenform gestürzt werden.

Alternativ zum Backofen kann auch, wenn vorhanden, ein Brotbackautomat für das Ausbacken verwendet werden.

Hähnchen süß-sauer

Hähnchen süß-sauer

Mit dem folgenden Rezept kann man Hähnchen süß-sauer wie im China-Restaurant selbst zubereiten.

Man benötigt für 4 Portionen:

Zutaten

Hähnchen süß-sauer selbst zubereiten wie im China-Restaurant.

Hähnchen süß-sauer selbst zubereiten wie im China-Restaurant.

  • 2 Zwiebeln
  • 2 Hähnchenbrüste
  • 4 El Speisestärke
  • 4 EL Zucker
  • 2 EL Sonnenblumenöl oder anderes neutrales Öl
  • 2 El Ketchup
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 Ei
  • 250 g Reis
  • 1 Dose Ananas
  • 2 Paprika
  • 1 TL Salz

Zubereitung

Chinesisches Essen gelingt auch zu Hause ganz ohne Glutamat.

Chinesisches Essen gelingt auch zu Hause ganz ohne Glutamat.

Wer eine glutamatfreie Variante des Klassikers Hähnchen süß-sauer aus dem China-Restaurant zubereiten möchte kocht zunächst den Reis in leicht gesalzenem Wasser nach der Anleitung auf der Verpackung.

Die Hähnchenbrüste werden nun gewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten.

In einer Schlüssel verquirlt man Ei mit Salz und Pfeffer. In einer weiteren Schüssel werden 2 EL Speisestärke gegeben und mit einem Löffel verteilt.

In einer aufgeheizten Pfanne werden die Fleischstücke unter mehrmaligen Wenden gebraten, nachdem man sie zuvor im der Speisestärke gewendet hat und anschließend durch das verquirlte Ei von beiden Seiten gezogen hat.

Das gegarte Fleisch wird auf einem Teller beiseite gestellt.

Die Ananas aus der Dose tropft man ab und fängt die Flüssigkeit auf, am besten durch ein Sieb.

Jetzt wird die süß-saure chinesische Sauce zubereitet aus dem Zucker, Salz, Öl, Ketchup und Sojasauce in einer weiteren Schüssel.

Die Zwiebeln werden geputzt, halbiert und in feine Ringe geschnitten. Sie werden in der Pfanne, in der man zuvor das Hühnchen gebraten hat angebraten. Mit in die Pfanne kommt die Ananas, klein geschnitten sowie die Paprika, die man ebenfalls in mundgerechte Stücke schneidet.

Die Sauce kommt mit hinzu und man lässt alles 3 Minuten lang köcheln.

Mit den restlichen 2 EL Speisestärke und 80 ml Ananassaft wird eine Mischung angerührt die auch mit in die Pfanne kommt.

Der gekochte Reis wird abgegossen und kommt zusammen mit dem Fleisch in die Pfanne mit dem Gemüse.

So wird alles zusammen nochmal erhitzt und dann warm serviert und mit der süß-sauren Sauce aus der Schüssel übergossen.

Spätzle

Spätzle

Was genau Spätzle sind und woher sie stammen.

Was genau Spätzle sind und woher sie stammen.

Bei Spätzle handelt es sich um eine schwäbische bzw. alemannische Teigware in einer länglichen Form. Man serviert sie als Beilage oder mit anderen Zutaten auch als ein einzelnes Gericht.

Man spricht auch von Spatzen oder Spätzli. In Baden-Württemberg und im Bayerischen Schwaben findet man ähnliche Teigwaren in runder Form als „Knöpfle“ und in der Schweiz als „Chnöpfli“ vor.

Die Spätzle sind Eierteigwaren aus Frischei mit einer rauen, porigen Oberfläche und einer unregelmäßigen Form.

Die Oberfläche ensteht durch den zähen Teig in kochendem Wasser bzw. Wasserdampf. Von der Form her können Spätzle variieren von kurz bis lang und dünn bis dick.

Es ist die einzige Teigware welche schon bei der Produktion einmal gekocht wird.

Für die klassische Herstellung wird ein Spätzlesbrett verwendet und der feucht Teig in das Kochwasser geschabt. Die traditionelle Herstellung gilt heute als Gütesiegel. Es gibt sogar Kochwettbewerbe und Weltrekorde rund um das Spätzleschaben.

In der Massenproduktion wird der Teig durch eine Lochblende gedrückt und fällt bzw. tropft dann von diesen Blechen in das Kochbad.

Der Begriff „Spätzle“ kann als Verkleinerungsform von Spatz im im schwäbischen von Sperling bzw. Klumpen, Batzen abgeleitet sein. Im 18. Jahrhundert wurden Wasserspatzen im Plural als Spätzle bezeichnet.

In Ungarn spricht man von nokedli oder galuska, in Nordösterreich von Nockerln, in der Schweiz und im Markgräflerland als Chnöpfli oder Spätzli und im alemannischen Raum von Knöpfli.

Je nach Region sind die Begriffe auch abhängig von Form, so spricht man von Spätzle wenn die Länge den Durchmesser um mehr als das 4-fache übersteigt und von Knöpfle wenn die Verhältnis von Länge zu Durchmesser unter 2 liegt

Bei missratenen, großklumpigen Spätzle wird auch von Rappen, Störchen, Raben, Nachtigalen, Adler oder Großvat(t)er gesprochen.

Die Spätzle und Köpfle haben in Schaben eine jahrhundertelange Tradition bei der Herstellung und eine große Bedeutung in der schwäbischen Küche.

1838 wurde im Schwarzwälder Boten das Gedicht „Das Lob der Schwabenknöpfle“, das Gedicht „Schwäbische Leibspeisa“ oder das „Spätzle-Lied“ veröffentlicht.

Schon im Jahr 1725 hat der württembergische Rat und Leibarzt Rosinus Lentilius Spatzen bzw. Knöpflein als alles was aus Mehl zubereitet wird benannt.

Zu  der Zeit war Dinkel in der Region weit verbreitet in der von Armut geprägten Region als ein anspruchsloses Getreide.

Es gedeiht auf kargem Boden und das Dinkelmehl enthält viel Klebereiweiß und ist so in Notzeiten gut für einen Teig ohne die Zugabe von Eier geeignet. Daher nutze man vor allem Dinkel für die Zubereitung der Spätzle.

Zubereitung von Spätzle

Spätzle können auf unterschiedliche Weise hergestellt werden und einzeln oder als Gericht serviert werden.

Spätzle können auf unterschiedliche Weise hergestellt werden und einzeln oder als Gericht serviert werden.

Der Spätzleteig wird traditionell aus Mehl, lauwaremen Wasser, mitunter auch mit Milch, Eiern und Salz hergestellt. Im Handel angebotene Spätzle nutzen häufig grobkörniges (doppelgriffiges) Weizenmehl Type 405 oder auch Dinkelmehl oder feinen Grieß, welches weniger klumpt als glattes Mehl.

Beim Schaben, der klassischen Zubereitung, wird der frische Teig auf ein vorne angeschrägtes Brett ausgestrichen und mit einem Spätzleschaber oder einem Messer in dünne Streifen direkt in kochendes Salzwasser geschabt.

Diese Herstellung ist aufwändig und erfordert Übung.

Beim Pressen mit einer Spätzlepresse wird der Teig senkrecht in Fäden gepresst ins Wasser. So enstehen lange gleichmäßige Spätzle.

Beim Hobeln nutzt man entweder einen Hobel mit glatten, runden Löchern, der kurze und dicke Spätzle, die Knöpfle, erstellt oder einen Hobel mit einer nach unten weisenden Nasen an dessen Löchern lange Spätzle erzeugt werden.

Neumodisch kann man auch ein Spätzlesieb verwenden.

Sobald die Spätzle, nach kurzer Zeit, gar sind steigen sie von allein nach oben im Wasser und können mit einem Schaumlöffel entnommen (geschöpft) werden.

Man sollte sie nicht mit kalten Wasser abschrecken, sondern im heißen Zustand servieren.

Spätzle können im Handel fertig getrocknet, zum Kochen oder auch als frische gekühlte Fertigware gekauft werden die man direkt im heißen Wasser aufkocht.

Unterschiedliche Spätzlearten

Käsespätzle sind eine der bekanntesten Spätzlevariationen.

Käsespätzle sind eine der bekanntesten Spätzlevariationen.

Man unterscheidet abhängig von Region und Zubereitung unterschiedliche Spätzlearten:

Apfelspätzle, eine süße Variante, im Allgäu und am Bodensee. Angerösteten Spätzle werden zu gedämpften Apfelscheiben bzw. Apfelkompott hinzugefügt und mit Zucker und Zimt bestreut.

Dinkelspätzle werden aus Dinkelmehl zubereitet.

Backspätzle werden goldgelb gebacken und sind eine Suppeneinlage.

Eispätzle  werden in einer Pfanne mit Butter geschwenkt und mit verrührten Eiern vermengt.

Brätspätzlesuppe

Feuriger Spätzletopf aus Hackfleisch, Zwiebeln und Kohl oder Chicoree aufgekocht und mit Spätzle vermengt.

Gaisburger Marsch als ein klassisches schwäbisches Eintopfgericht mit Spätzle.

Haselnuss-Spätzle angeröstet und mit gemahlenen Haselnüssen.

Kartoffelspätzle zu dem Spätzleteig werden geriebene gekochte Kartoffeln hinzugefügt.

Kässpätzle eines der bekanntesten Spätzlegericht. Eine besondere Tradition hat es in Schwaben, im Allgäu und in Vorarlberg als Käsknöpfle. Gemeinsam ist, dass Spätzle, abgeschmälzte Zwiebeln und verschiedene Käsesorten geschichtet werden. Als Käsesorten werden Emmentaler und Bergkäse, aber auch Limburger Käse, Weißlacker-Käse oder Vorarlberger Bergkäse verwendet. Beilagen sind häufig Blattsalate oder Kartoffelsalat. Im Vorarlberger Oberland und in Liechtenstein sind zu Kässpätzle auch Apfelmus üblich. Reste von den Kässpätzle können mit Butter in einer Pfanne angebraten werden.

Kräuterspätzle man gibt dem Spätzleteig verschiedene klein gehackte Kräuter hinzu wie Petersilie, Liebstöckel, Estragon oder Sauerampfer.

Krautspätzle werden zusammen mit Sauerkraut und Speck in der Pfanne erhitzt solange bis das Kraut teilweise angeröstet ist.

Leberspätzle bestehen aus einem Teig, der zusätzlich pürierte, rohe Leber enthält. Sie werden mit Röstzwiebeln serviert oder als Suppeneinlage verwendet.

Linsen mit Spätzle und Saitenwürstle sind typisch schwäbisch.

Milchspätzle werden als Grundlage für eine Süßspeise mit Eiern und gekochter Milch und Apfelmus oder abgekochtem Dörrobst serviert-

Mohnspätzle hier werden die Spätzle mit gemahlenem Mohn und Zucker in der Pfanne angeröstet.

Pinzgauer Kasnockn ist eine Salzburger Variante der Kässpätzle mit Pinzgauer Bierkäse, sowie einer pikanten und stark riechenden Spezialität.

Schinkenrahmspätzle serviert man mit einer Soße aus Kochschinken und Sahne.

Spätzle mit Dörrzwetschgen ist eine Süßspeise mit Schichten von Spätzle oder Knöpfle und Dörrzwetschgen, abgeschmälzt mit zerlassener Butter sowie Zucker und Zimt.

Spätzlesauflauf hier werden die Spätzle zusammen mit Schinken mit gekochtem Kraut gemischt und mit Käse überbacken.

Spätzleseintopf hier werden die Spätzle zu einer Fleisch- und Gemüsesuppe beigefügt.

Spätzlesomlett besteht aus Spätzlen zusammen mit Eier und Schinken gebraten.

Spätzlespuffer hier bei werden : Spätzle bzw. Knöpfle wie Kartoffelpuffer gebraten.

Spinatspätzle nutzen einen Teit der feingehackter Spinat enthält oder auch, neumodisch Bärlauch. Man serviert sie mit  Speckwürfeln oder Schinken-Rahm-Soße zusammen.

Troffi nutzen einen Teig der zusätzlich Pesto verwenden. Sie sind vor allem in Oberitalien als Variante der Spätzle verbeitet.

Zwiebelspätzle für diese werden dem Teig zerriebene Zwiebeln beigemengt.

Spätzle-Pfanne

Spätzle-Pfanne

Eine Spätzle-Pfanne für 4 Portionen gelingt schnell und einfach in nicht mal 20 Minuten mit dem folgenden Rezept.

Man benötigt:

Zutaten

Spätzle-Pfanne

Spätzle-Pfanne

  • 120 g geriebenen Emmentaler-Käse
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 600 g frische Eierspätzle
  • 300 g getrocknete Tomaten in Öl
  • 2 Kartotten
  • 4 Wiener Würstchen
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Man schält die Karotten, am einfachsten geht es mit einem Spargelschäler, und schneidet sie in Würfel.

Die getrockneten Tomaten werden aus dem Öl genommen und in Streifen geschnitten. Die Würstchen schneidet man in Scheiben.

Nun werden die Frühlingszwiebeln gewaschen, geputzt und auch in dünne Ringe geschnitten, dabei werden die weißen von den grünen Teilen getrennt.

In einer Pfanne wird das Öl erhitzt. Man brät die weißen Frühlingszwiebelringe und die Kartoffelringe 3 Minuten lang darin an. Jetzt gibt man die Spätzle, Würstchen und Tomaten hinzu.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Nach 5 Minuten gibt man die grünen Frühlingszwiebelringe hinzu.

Der Käse wird darüber gegeben und man lässt alles 3 Minuten lang unter dem geschlossenen Deckel weiter garen.

Anstelle der Wiener-Würstchen kann man auch geräucherten Lachs verwenden oder gekochte Eier. Der Lachs sollte idealerweise erst am Ende vor dem Käse dazu gegeben werden.z zum Schluss vor dem Käse dazugeben.

Low-Carb Thunfisch-Pizza

Low-Carb Thunfisch-Pizza

Das folgende Rezept ist nicht nur zum Abnehmen geeignet. Man verzichtet auf Mehl für den Teig und erhält so kalorienarmen Teig der zwar nicht knusprig, aber dafür fest ist.

Für eine Low-Carb Thunfisch-Pizza benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Low-Carb Thunfisch-Pizza

Low-Carb Thunfisch-Pizza

  • 1 Ei
  • 3 EL passierte Tomaten
  • 1 rote Zwiebel
  • 4 Kirschtomaten
  • 1 kleine Dose Thunfisch
  • Etwas Rucola-Salat
  • 70 g Quark mit 20 % Fett
  • 70 g geriebener Käse mit Light-Stufe
  • Geriebener Parmesan
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man legt ein Backblech mit Backpapier aus und heizt den Backofen bei Ober- und Unterhitze auf 180 ° C auf.

Für den Teig gibt man das Ei in eine Schüssel zusammen mit dem Quark und griebenen Käse und rührt ihm mit einem Mixer um. Der Teig wird auf dem Backblech in Pizzaform aufgebracht und 15 Minuten lang gebacken.

Die passierten Tomaten werden mit dem Tomatenmark vermischt, gesalzt und gepfeffert. Den Thunfisch lässt man abtropfen.

Die Kirschtomaten werden gewaschen und geviertelt und der Salat gewaschen und trocken geschüttelt.

Die rote Zwiebel wird in feine Ringe geschnitten.

Der gebackene Teig wird aus dem Ofen genommen und mit der Tomatensoße bestrichen. Als nächstes belegt man die Pizza mit dem mit einer Gabel etwas zerteilten Thunfisch, Zwiebeln und Kirschtomaten.

Nun kommt die Pizza nochmal 15 Minuten lang in den Backofen.

Serviert wird die Pizza mit dem Rucola und Parmesan.

Cake-Pops

Cake-Pops

Mit folgendem Rezept kann man ca. 80 Cake-Pops selbst zubereiten. Lollipops aus Teig sind eine interessante Abwechslung zu den normalen auf jeder Party, Kindergeburtstag oder auch so zum Naschen im Alltag oder als kleines Partymitbringsel.

Zutaten

Rezept für Cake-Pops.

Rezept für Cake-Pops.

  • 740 g Butter
  • 6 Eier
  • 450 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 500 g Mehl
  • rote und grüne Lebensmittelfarbe als Gel
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 800 g weiße Kuvertüre
  • 200 g Zartbitter Kuvertüre
  • Schokoladenstreusel
  • Eine Prise Salz
  • Zuckeraugen

Zubereitung

Der Kuchen wird zubereitet wird aus 500 g Butter, einer Prise Salz, 6 Eiern, Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker aus der man eine schaumige Masse schlägt.

Nun kommen Backpulver und Mehl mit in den Teig bis dieser glatt verarbeitet ist.

In eine 26 cm Springform die man mit Backpapier auslegt wird der Teig eingefüllt.

Bei 170 °C backt man den Teig 45 Minuten lang. Die Form wird aus dem Ofen genommen und ausgekühlt.

Der Teig ist fertig, wenn man ein Holzstäbchen in den Teig steckt und er beim Rausziehen nicht mehr hängen bleibt.

Nach dem der Teig ausgekühlt ist wird er in einer Schüssel zerbröselt und mit einem Handrührgerät durch gemixt bis er fein krümelig ist.

Nun gibt man nach und nach die weiche Butter als Bindemittel zu.

Wie man die Cake-Pops formt und gestaltet

Wie man die Cake-Pops formt und gestaltet

Wie man die Cake-Pops formt und gestaltet

Aus dieser Masse formt man kleine Teigkugeln die man für mindestens 2 Stunden lang in den Kühlschrank stellt, damit diese fest werden.

Die weiße und dunkle Kuvertüre werden in der Zwischenzeit klein gehackt und in hohe Gläser gefüllt, ca 3 mit weißer und 1 Glas mit dunkler Schokolade. Man stellt diese Gläser in ein warmes Wasserbad, damit die Schokolade in ihnen schmilzt.

In einem Glas mit weißer Kuvertüre färbt man die Schokolade mit der roten Farbe orange und in einem Glas mit grüner Lebensmittelfarbe grün ein. 1 Glas weiße Schokolade bleibt weiß.

Die Teigkugeln aus dem Kühlschrank werden nun glasiert in dem man sie vorsichtig in die Schokoladen tunkt nach Belieben.

Zu Halloween kann man aus den grünen Frankenstein-Monster machen in dem man den Kopf grün färbt und 1 cm tief dunkel und dann in die Schokoladenstreusel tunkt. Aus den Zuckeraugen werden dann die Augen gemacht und man wartet ab bis alles trocknet.

Geister und Kürbisse werden aus dunkler Schokolade und Gesichtern mit Lebensmittelfarben-Stiften aufgemalt.

Dunkle Kugeln mit farbigen Streifen erhält man in dem man sie in die bunten Farben taucht und dann über die Kugeln mit Schwung hin und her fährt.

Man stellt die fertigen Cake-Pops in ein umgedrehtes Nudelsieb oder einen Styroporblock zum Austrocknen und bewahrt sie anschließend im Kühlschrank auf.

Zur Dekoration kann man kleine Schleifen an den Stielen befestigen.

Safran-Risotto mit King Prawns

Safran-Risotto mit King Prawns

Für die Zubereitung von Safran-Risotto mit King Prawns werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Safran-Risotto mit King Prawns

Safran-Risotto mit King Prawns. Mit Hilfe einer kleinen Schale kann man den Reis als kleine Unterlage für die King Prawns formen und auf einem Teller umstülpen/stürzen.

  • 200 g King Prawns
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 EL Butter
  • 60 g Parmesan
  • 120 ml Weißwein
  • 1 Limette
  • Safranfäden
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 rote Chilischote
  • 350 g Risotto-Reis
  • 1 Zitrone
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Garnelen werden zusammen nit dem Reis garniert und serviert.

Die Garnelen werden zusammen mit dem Reis garniert und serviert.

Die Zwiebeln werden zunächst geschält und und in kleine Würfel geschnitten. Der Knoblauch wird geschält.

Den Risotto-Reis wäscht man. In einem Topf werden die Zwiebeln mit 2 EL Olivenöl glasig gedünstet. Hier kommt noch der Reis hinzu.

In der Mitte des Reis bildet man mit einem Löffel eine kleine Mulde und gibt hier eine geschälte Knoblauchzehe rein. Er sollte den Boden des Topfes berühren und so mit braten für 2 Minuten lang.

Jett löscht man mit dem Wein ab und gibt die Safranfäden hinzu und reduziert die Hitze im Topf.

Die Gemüsebrühe wird langsam hinzu gegeben und der Reis dabei ständig umgerührt. Sobald die Flüssigkeit vom Reis aufgenommen wurde gibt man neue hinzu.

Die richtige Konsistenz für das Risotto wird so nach ca. einer halben Stunde erreicht.

Ist der Reis noch zu hart gibt man mehr Flüssigkeit hinzu und kocht noch etwas länger.

Der geriebene Parmesan und der aus der Limette ausgedrückte Saft sowie etwas abgerieben Schale der Limette werden ebenfalls mit in das Risotto gegeben.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Man schneidet die Chili der Länge nach auf und entfernt die Kerne und schneidet die Chili in dünne Scheiben.

Die King Prawns werden abgewaschen und trocken getupft. In einer Pfanne werden die King Prawns zusammen mit der Chilli und einer in dünne Scheiben geschnittenen Zehe Knoblauch gebraten.

Die gewaschene, trocken getupfte und klein gehackte Petersilie kommt mit in die Pfanne zusammen mit dem Saft der ausgepressten Zitrone.

Nachdem die Garnelen von beiden Seiten gebraten wurden werden sie zusammen mit dem Risotto garniert und serviert.

Mit Käse überbackene Zucchini

Mit Käse überbackene Zucchini

Mit Käse überbackene Zucchini sind schnell und einfach zubereitet. Man kann sie vorher aushöhlen und mit Hackfleisch füllen oder einfach nur mit Käse überbacken.

Für 2 Portionen benötigt man folgende Zutaten

Zutaten

  • 2 mittelgroße Zucchini
  • 4 Scheiben Butterkäse

Zubereitung

Mit Käse überbackene Zucchini.

Mit Käse überbackene Zucchini.

Die Zucchinis werden gewaschen halbiert und der Länge nach erneut halbiert, so dass die große Schnittfläche nach oben zeigt.

Nun wird der Käse in kleine Stücke geschnitten und auf der Oberfläche der Zucchini verteilt. Hierbei sollte man darauf achten, dass er nicht über den Rand steht und beim Überbacken herunterlaufen könnte.

Auf einem Backblech legt man Alufolie oder Backpapier aus.

Die belegten Zucchini-Hälften werden auf dem Backblech verteilt.

In einem mit 180 °C vorgeheiztem Backofen werden die Zucchinis gebacken bis der Käse goldbraun wird. Noch warm werden sie serviert.

Variationen mit anderen Käsesorten oder Feta sind ebenfalls möglich oder gefüllt mit Hackfleisch.

Kürbis-Pommes mit einem Dip aus Erbsen

Kürbis-Pommes mit einem Dip aus Erbsen

Kürbis-Pommes mit einem Dip aus Erbsen für 4 Portionen gelingen mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Pommes müssen nicht immer aus Kartoffeln, englisch potatoes, enstehen, man kann sie auch aus Kürbis formen und im Ofen backen.

Pommes müssen nicht immer aus Kartoffeln, englisch potatoes, enstehen, man kann sie auch aus Kürbis formen und im Ofen backen.

  • 100 g junge tiefgefrorene Erbsen
  • 250 g Magerquark
  • 1/2 Zitrone
  • 6 EL Rapsöl
  • Paprikapulver edelsüß
  • 120 ml Joghurt
  • 60 g Kürbiskerne
  • Salz und Pfeffer
  • 1 kg Hokkaido-Kürbis

Zubereitung

Der Backofen wird auf 180 °C bei Ober- und Unterhitze vorgeheizt. Die Erbsen werden dem Tiefkühlfach entnommen zum Auftauen.

Man wäscht den Kürbis und halbiert ihn. Nun werden die Kerne und das Fruchtfleisch mit einem Löffel entnommen.

Aus dem Kürbis werden Stäbchen geschnitten in der Größe von Pommes und in eine Schüssel geben.

Man mischt 4 El Rapsöl mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver an und gibt sie zu den Kürbisstäbchen und vermischt alles gut.

Ein Backblech wird mit Backpapier ausgelegt und auf diesem die Kürbispommes verteilt. Im Ofen werden sie 10 Minuten lang gebacken.

Der Dip ensteht aus den Erbsen (püriert), 1 EL Zitronensaft, Quark, Joghurt, 2 EL Rapsöl die man zusammen vermischt.

Die Kürbiskerne werden in einer Pfanne ganz ohne Fett geröstet und anschließend klein gehackt und auf den Pommes verteilt. Serviert werden die Pommes zusammen mit dem Dip aus den pürierten Erbsen.

Bratlinge aus Kürbis und Kartoffeln mit Apfelmus

Bratlinge aus Kürbis und Kartoffeln mit Apfelmus

Für Bratlinge aus Kürbis und Kartoffeln mit Apfelmus werden für 4 Portionen die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Bratlinge aus Kürbis und Kartoffeln mit Apfelmus

Bratlinge aus Kürbis und Kartoffeln mit Apfelmus

  • 1 kg Äpfel
  • 6 große Kartoffeln
  • 330 g Hokkaido Kürbis
  • 50 ml Wasser
  • 1 Ei
  • 2 Zwiebeln
  • 7 EL Öl
  • 1/2 Zitrone
  • Muskat

Zubereitung

Die Äpfel werden geschält, das Gehäuse entfernt und die Äpfel in Würfel geschnitten.

Man presst die Zitrone aus und gibt 2 EL Zitronensaft, 50 ml Wasser und die Äpfel in einen Topf. Diesen lässt man 20 Minuten lang köcheln.

Nun werden die Kartoffeln geschält und wie für die Zubereitung von Röstis geraspelt. Die Zwiebeln werden geschält und gerieben.

Den Kürbis schält man, befreit ihn vom Kern und raspelt ihn klein.

In einer Schüssel werden Zwiebeln, Kürbis und Kartoffeln miteinander vermengt. Nun gibt man das Ei hinzu und würzt mit Salz, Pfeffer und Muskat.

In einer Pfanne mit Öl werden die flachen Bratlinge nun gebraten. Man nutzt zum Formen jeweils 2 EL der Kartoffelmasse. Man brät sie von beiden Seiten gold braun.

Die gekochten Äpfel werden zu einem Mus püriert und zusammen mit den warmen Bratlingen serviert.

Anstelle des Apfelmus kann man auch Kräuterquark reichen.

Kabeljau mit Popcorn-Kruste und Ratatouille

Kabeljau mit Popcorn-Kruste und Ratatouille

Für 4 Portionen Kabeljau mit Popcorn-Kruste und Ratatouille werden folgende Zutaten benötigt.

Zutaten

Kabeljau mit Popcorn-Kruste und Ratatouille, es muss nicht immer Kabeljau mit einfacher Gemüsebeilage sein.

  • 1 gelbe Zucchini und 1 grüne Zucchini
  • 2 gelb Paprika
  • 5 Tomaten
  • 2 Zweige Thymian und 2 Zweige Rosmarin
  • 1 Knolle Fenchel
  • 5 Knoblauchzehen
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 4 Kabeljau Filets
  • 50 g salziges Mirkowellen-Popcorn
  • 50 g Semmelbrösel
  • 50 g Parmesan
  • 4 EL Tomatenmark
  • 2 TL Kräuter de Provence
  • 120 g Butter
  • 1 TL Kurkuma
  • Etwas Zucker

Zubreitung

Zunächst werden Tomaten, Paprika und Zucchini gewaschen, geputzt und in Würfel geschnitten. Die Fenchel-Knolle wird ebenfalls geputzt und gewaschen und halbiert sowie in feine Streifen geschnitten.

Die Gemüsezwiebel wird geschält und klein gewürfelt.

Von den Knoblauchzehen wird die Hälfte geschält und in dünne Scheiben geschnitten.

Rosmarin und Thymian wäscht man und tupft in trocken. Nun hackt man in klein.

Den Backofen heizt man bei Ober- und Unterhitze auf 200 °C vor.

Für die Zubereitung der Popcornkruste wird das Popcorn mit einem Messer zerkleinert. Nun lässt man die Butter in einer Pfanne schmelzen und gibt die Semmelbrösel hinzu zusammen mit dem Popcorn und Kurkuma.

Den restlichen Knoblauch schält und presst man in einer Knoblauchpresse.

Der Pramesan wird gerieben und mit zur Mischung hin zugegeben. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer, Rosmarin und Thymian.

Den Kabeljau spült man ab und tupft ihn trocken. Er wird von beiden Seiten gesalzen.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech wird als nächstes die Popcorn-Mischung auf den Filets verteilt und angedrückt.

Im Backofen wird alles nun 20 Minuten lang gebacken.

Das Olivenöl wird in einer Pfanne erhitzt und man gibt die Zwiebeln hinzu bis diese glasig werden.

Ebenfalls angebraten werden Fenchel, Paprika und Zucchini.

Die restlichen Kräuter sowie das Tomatenmark werden hinzu gegeben. Gewürzt wird nochmal ordentlich mit Salz und Pfeffer. Man lässt alles eine viertel Stunde lang köcheln.

Der Zucker dient hier zum Abschmecken.

Nun wird der Kabeljau zusammen mit dem Ratatouille serviert.

Filet Mignon mit Wirsingsalat

Filet Mignon mit Wirsingsalat

Für 2 Portionen Filet Mignon mit Wirsingsalat benötigt man folgende Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

Für Filet Mignon mit Wirsingsalat werden qualitativ gute Rinderfilets benötigt.

Für Filet Mignon mit Wirsingsalat werden qualitativ gute Rinderfilets benötigt.

  • 400 g Black Premium Rinderfilets
  • 1/2 Kopf Wirsing
  • 1 TL Honig
  • 9 EL raffiniertes Erdnussöl
  • 3 EL Walnusskerne
  • 3 EL Weißweinessig
  • 3 Zweige Rosmarin
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 1 TL Butter
  • 2 EL Sonnenblumenkerne
  • Pfeffer aus der Mühle
  • Grobes Salz

Zubereitung

Die Rinderfilets werden zunächst eine halbe Stunden lang vor dem Braten aus dem Kühlschrank genommen.

Der Wirsing wird geputzt, gewaschen, halbiert und mit einem Messer von dem Strunk entfernt. Man schneidet nun die Blätter ohne die Mittelrippen in feine Streifen.

In einer Salatschüssel werden die Blätter mit Salz bestreut und gut durchgeknetet.

Den Backofen heizt man bei Ober- und Unterhitze auf 140 °C vor.

Die Filets vom Rind werden nun trocken abgetupft und von beiden Seiten mit reichlich Salz und Pfeffer gewürzt.

In einer gusseisernen Pfanne wird das Fleisch mit dem Erdnussöl von jeder Seite 2 Minuten lang scharf angebraten. Nun nimmt man die Pfanne vom Herd.

Die Rinderfilets werden jetzt auf den Punkt im Ofen ca. 12 lang gegart.

Dadurch erreicht man dass, das gute Fleisch den richtigen (medium) Garpunkt erreicht und nicht zu trocken wird.

In einer beschichteten Pfanne werden die Walnusskerne (grob gehackt) mit dem Sonnenlbumenkernen zusammen 5 Minuten lang geröstet und anschließend zum Wirsing gegeben.

Aus dem Honig, Weißweinessig, Salz, Pfeffer und Erdnussöl (3 EL) mischt man einen Dressing an und gibt diesen zum Salat.

Nun stellt man die Pfanne in der die Filets angebraten wurden wieder auf den Herd und erhitzt sie leicht.

Die geschälten Knoblauchzehen werden mit der flachen Hand platt gedrückt und zusammen mit der Butter und den Rosmarinzweigen in die Pfanne gegeben.

Als nächstes nimmt man die Rinderfilets aus dem Ofen und gibt sie mit in die Pfanne für 2 Minuten lang. Das Fleisch wird hierbei  mit dem Fett aus der Pfanne begossen.

Zum Schluss nimmt man das Fleisch aus der Pfanne und lässt es auf einem Teller 5 Minuten lang ruhen. Das Fleisch wird in fingerdicke Scheiben geschnitten und zusammen mit dem Wirsingsalat serviert.

Focaccia

Focaccia

Für die Zubereitung von Focaccia für 4 Personen werden die folgenden Zutaten benötigt

Zutaten

Focaccia selbst gemacht.

Focaccia selbst gemacht.

  • 650 g Mehl
  • 180 g gekochte und geriebene Kartoffeln
  • 1 Päckchen Hefe
  • 1 Ei
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 200 ml warmes Wasser
  • 1 EL grobes Meersalz
  • 8 Kirschtomaten oder 1 Dose Tomatenstücke
  • Olivenöl
  • Oregano
  • Feines Salz

Zubereitung

Man löst die Hefe in warmen Wasser auf und gibt eine Prise Mehl hinzu. Nun deckt man alles mit einem Küchentuch ab und lässt es einige Minuten lang aufgehen.

In das Mehl macht man mittig eine Kuhle in die man die im Wasser gelöste Hefe gibt und alles gut mit einander vermischt. Als nächstes gibt man die gekochten und geriebenen Kartoffeln und das grobe Meersalz hinzu und vermischt alles gut.

Der Teig wird zu einer Kugel geformt und man lässt ihn 2 Stunden lang an einem warmen Ort aufgehen.

Nun fettet man ein Backblech mit dem Olivenöl ein. Der Tag wird in Portionen aufgeteilt und jeweils 1 cm dick ausgerollt.

Als nächstes wird der Knoblauch in Stücke geschnitten und in den Teig gedrückt. Die Kirschtomaten werden halbiert und ebenfalls im Teig verteilt, alternativ die Tomatenstücke.

Gewürzt wird der Teig mit Salz und Oregano. Auf dem Teig wird Olivenöl verteilt.

Der Backofen wird bei Ober- und Unterhitze auf 225 °C vorgeheizt. Auf der 2. Schiene von unten gibt man den Teig in den Ofen und backt ihn 25 Minuten lang aus bis er braun wird.

Serviert wird der Focaccia halbiert mit frischem Mozzarella oder Mortadella oder auch zu einem frischen Salat mit Kräuterbutter.

Kartoffelpuffer

Kartoffelpuffer

Kartoffelpuffer, auf Englisch "potato pancake", werden in einer Pfanne mit viel Öl ausgebacken.

Kartoffelpuffer, auf Englisch „potato pancake“ oder „potato fritter“, werden in einer Pfanne mit viel Öl ausgebacken.

Kartoffelpuffer oder auch Reibekuchen sind ein traditionelles Gericht in regionalen Küchen Deutschlands, der Slowakei, Luxemburg, Polen, der Ukraine, Österreich, Schweiz, Bulgarien, der Bukowina, Weißrusslands die aus Kartoffeln zubereitet werden.

Man bezeichnet sich auch als Reiberdatschi, Erdäpfelpuffer, Rievkoche, Riewekauken, Reibeplätzken, Placki, Baggers, Dotsch, Dötscher, Kartoffelplätzchen oder Kartoffelpfannkuchen.

Neben der Hauptzutat, den geschälten, rohen und geriebenen Kartoffeln die etwas ausgedrückt werden verwendet man Hühnerei und Mehl, um einen Teig zu erstellen. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Mit heißem Fett werden sie dann zu Fladen ausgebacken.

In Variationen werden sie um Zutaten wie, Haferflocken, Buttermilch, Magerquark, Speckwürfeln, Petersilie, Majoran, Knoblauch, Räucherlachs etc., ergänzt.

In der gehobenen klassischen Küche trennt man die für die Zubereitung verwendeten Eier und schlägt das Eiweiß steif, dass man unter die Masse hebt. Hier werden Kartoffel mit ungetrennten Eiern als Eierkuchen (Galette de pommes de terre) bezeichnet.

Als Convience Food findet man auch vorgebackene tiefgefrorene Kartoffelpuffer oder auch als häufig geschwefelter Fertigteig und Torckenpulver sowie schon fertig vorgegarte Kartoffelpuffer die man eine Woche lang im Kühlschrank lagern kann.

In der Ukraine werden sie Deruny genannt und vor dem Ausbacken och mit Fleisch, Käse, Schinken, Pilzen oder Gemüse gefüllt.

Regionale Variationen

Regional gibt es unterschiedliche Variationen.

Regional gibt es unterschiedliche Variationen.

Als Beilage nutzt man regional unterschiedliche Zutaten in süßer oder salziger Form. Wie beispielsweise Apfelmus oder Zucker.

Im Münsterland, im Rheinland und im Bergischen Land isst man sie auf gebuttertem Schwarzbrot oder mit Marmeladen, Apfelkraut oder Rübenkraut.

In Bauern dient auch Sauerkraut als Beilage zu den Puffern. Im nördlichen Rheinland-Pfalz, Hessen und Teilen des Saarlands verwendet man eine Suppe aus grünen Bohnen.

Im Süden von Thüringen verzehrt man sie mit Lauchgemüse und Stücken von geräuchertem Fleisch.

Am gewohnheitsmäßig fleischlosem Tag, dem Freitag spricht man im Rheinland auch vom „Reibekuchentag„. Hier sind Reibekuchenbuden auch ein traditioneller Bestandteil der Kirmes und von Weihnachtsmärkten. An einigen Orten gibt es auch spezielle Kartoffelfeste bei denen sie ein Teil des Festes sind wie in Wülfrath, Kottenheim oder Schlettau oder dem Tolle-Knolle-Kartoffelfest in Ibbenbüren.

Regionale Bezeichnungen

Regional werden sie unterschiedlich bezeichnet, die Kartoffelpuffer oder Reibekuchen.

Regional werden sie unterschiedlich bezeichnet, die Kartoffelpuffer oder Reibekuchen.

Regional werden die Reibekuchen unterschiedlich bezeichnet.

  • Kartoffelpuffer oder Reibekuchen in Nord- und Westdeutschland, auch in Pommern und Schlesien
  • Baggers in Franken
  • Bambes, gebackene Glies, Buttermilchglies  in Vogtland
  • Flinsen in Ostpreußen
  • Kartoffelplätzcher oder Panneläppcher in Südhessen und Siegerland
  • Kardofflkiachla in Baden-Württemberg
  • Reiberdatschi oder Erdäpfelpuffer in Bayern
  • Reibeplätzkes im Ruhrgebiet
  • Riewekauken im Sauerland und Bergisches Land
  • Dotsch in der Oberpfalz
  • Abernklitscher in der Oberlausitz
  • Pillekooken im Bergisches Land
  • Krumpreschnittja, Reivekooche in der Vulkaneifel
  • Rievkooche, Schnibbelskuchen, Krebbelche, Gribbelscher, Kribbelscher im Rheinland
  • Riewekööchelcher, Rieweplätzcher im Siegerland
  • Grommbierkischeljer im Saarland und Deutsch-Lothringen
  • Kartoffelklitscher in Obersachsen
  • Grumbeerpannekuche in der Pfalz und Deutsch-Lothringen
  • Erbelkrebbel in Hessen
  • Rievesplätzjer im  Westerwald
  • Krumbirnpöngeli in Unterfranken
  • Ballnklöß, Franzkung in Oberfranken
  • Baggerla im Frankenwald und Hofer Land
  • Herdöpfelpuffer im Markgräflerland
  • Dädsch im Landkreis Coburg
  • Dötscher im Landkreis Gotha
  • Datsch, Detscher im nördlicher Thüringer Wald
  • Erdäpfelpuffer, Erdäpfelkrapferl, Kartoffellaibchen in Österreich
  • Härdöpfelchüechli, Härdöpfeldätschli in der Schweiz
  • Grompere Kichelscher in Luxemburg
  • Grumberschnietscher in Trier

Ähnliche Speisen

Ähnliche Speisen sind beispielsweise die Latkes, die auch Latkas oder Levivot bezeichnet werden und in der jüdischen Küche als kleine frittierte Kartoffelpuffer zu Mahlzeiten als Beilage verwendet werden. Traditionell nutzt man sie auch zu Chanukka (Dem Fest der Vermehrung des Öl). Sie werden, wie andere Speisen des Festes, in Öl zubereitet. Eine rituelle Bedeutung haben sie jedoch nicht.

Andere ähnlich verwandte Speisen sind:

  • Rösti
  • Dibbelabbes
  • Döppekooche
  • Fratzen
  • Klitscher
  • Pillekuchen
  • Pickert
  • Riewekooche, man unterscheidet hier Reibekuchen und Reibeplätzchen

Reibekuchen

Reibekuchen

Reibekuchen sind lecker und beliebt. Wie man selbst welche zubereitet ohne auf TK-Ware zurück zu greifen erfahren sie in folgendem Rezept.

Für 4 Portionen benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

  • 12 große Kartoffeln
  • 2 Eier
  • 3 Zwiebeln
  • 8 EL Mehl
  • Öl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Reibekuchen selbst frisch zubereitet.

Reibekuchen selbst frisch zubereitet.

Die Kartoffeln werden geschält und auf einer großen Reibe gerieben oder mit einer Küchenmaschine in dünne Streifen geschnitten.

Man würzt sie mit viel Salz und etwas Pfeffer.

Nun gibt man die Eier hinzu und die gewürfelte Zwiebeln.

Die Kartoffelmasse wird mit Mehl bestäubt, so dass die bedeckt ist und man vermischt alles miteinander.

In einer Pfanne werden die Kartoffelpuffer portionsweise ausgebacken, sie sollten dabei im Öl schwimmen.

Auf Küchenkrepp werden sei anschließend zum Abtropfen abgelegt.

Klassisch werden Reibekuchen mit Apfelmus serviert oder auch mit Zucker oder Räucherlachs.