Gefüllter Entenbraten

Gefüllter Entenbraten

Ein gefüllter Entenbraten eignet sich nicht nur zu Weihnachten gut. Man benötigt.

Zutaten

Gefüllter Entenbraten.

Gefüllter Entenbraten.

  • 1 Ente
  • 1 Packung Hackfleisch halb und halb
  • 1 Brötchen
  • 1 Ei
  • Salz
  • Pfeffer
  • Majoran
  • Fleischnadeln zum Verschließen
  • 2 Äpfel
  • 2 große Zwiebeln
  • etwas Öl und Wasser

Zubereitung

Entenbraten selbst gemacht.

Entenbraten selbst gemacht.

Die gefrorene Ente wird über Nacht aufgetaut. Das Blut lässt man ablaufen und tupft sie mit Küchenpapier trocken.

In den Bräter gibt man etwas Öl und Wasser damit die Ente nicht anbrennt.

In einer Schüssel wird das Hackfleisch zusammen mit dem im Wasser aufgeweichten Brötchen, dem Ei, Salz, Pfeffer, Majoran und den klein geschnittenen Innereien der Ente vermischt.

Die Zwiebel wird geschält und grob zerkleinert man füllt die Ente mit dem Hackfleischmischung und den Zwiebeln. Den Rest der Zwiebeln gibt man mit in den Bräter.

Mit den Fleischnadeln verschließt man die Ente.

Bei 180 °C Umluft kommt die Ente 2 Stunden lang in den Backofen. Die Äpfel werden entkernt und geviertelt und nach 1 Stunde um die Ente herum verteilt.

Ab und an sticht man die Ente mit einer Gabel an damit das Fett ablaufen kann. Die Seite mit der Brust zeigt nach oben und kann mit etwas Alufolie abgedeckt werden damit sie nicht anbrennt.

Serviert werden kann die Ente mit Knödeln, Rotkohl etc.

Gefüllter Entenbraten

Gefüllter Entenbraten

Für einen gefüllten Entenbraten benötigt man die folgenden Zutaten

Zutaten

Gefüllter Entenbraten

Gefüllter Entenbraten

  • 1 Ente
  • 1 Packung Hackfleisch halb und halb oder mageres Putenfleisch damit es weniger fettig ist
  • 1 Brötchen
  • 1 Ei
  • Salz
  • Pfeffer
  • Majoran
  • eine Nadel mit Garn
  • 1 geviertelter Apfel
  • 1 klein geschnittene Zwiebel
  • etwas Öl
  • etwas Brühe/in Wasser aufgelöste Gewürzmischung

Zubereitung

Gefüllter Entenbraten mit Klössen, Rotkohl und Äpfeln.

Gefüllter Entenbraten mit Klössen, Rotkohl und Äpfeln.

Die eingefrorene Ente wird über Nacht aufgetaut und mit Küchenpapier trocken getupft.

Die Geflügel schneidet man ab.

Das vorhandene Fett wird ausgerissen und in den Bräter geben. Die Innereien klein geschnitten und zusammen mit dem Hackfleisch in eine Schüssel geben. Hier kommen Ei, Salz, Pfeffer, reichlich Majoran und das in Wasser aufgeweichte Brötchen hinzu. Man vermischt alle Zutaten gut mit der Hand.

Die Ente wird von innen und außen mit Salz, Majoran und Pfeffer eingerieben.

Nun schiebt man die Füllung von der offenen Unterseite in die Ente und vernäht sie mit Garn und Faden.

Den Apfel stopf man in den Hals der Ente.

Die gefüllte Ente wird in den Bräter gelegt, in den man noch Brühe/Wasser mit Gewürzmischung und etwas Öl gibt damit sich nicht am Bräter anbrät.

Auch die Zwiebel kommt mit in den Bräter, nach Belieben auch weitere Äpfel die mit braten.

Bei ca. 200 °C wird die Ente mit Ober- und Unterhitze 2 Stunden lang knusprig gebraten.

Zwischendurch wird der Bräter geöffnet und die Ente mit der sich umgebenen Flüssigkeit begossen und an den Keulen angestochen damit das überschüssige Fett ablaufen kann.

Die Ente wird aus dem Bräter genommen und zerlegt.

Gut zum Servieren eignen sich Knödel wie Semmelknödel oder Halb-und-halb sowie Rotkohl oder Krautsalat.

Risotto milanese mit Crevetten

Risotto milanese mit Crevetten

Für 4 Portionen Risotto milanese mit Crevetten benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

Risotto milanese mit Crevetten

Risotto milanese mit Crevetten

  • 3 Zehen Knoblauch
  • 1 Zwiebel
  • 300 ml Weißwein
  • 300 g Risotto-Reis
  • 2 Schalotten
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 600 g Garnelen (White-Tiger)
  • 80 g Parmesan
  • 75 g kalte Butter
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Etwas Safran

Zubereitung

Den Fond für das Risotto setzt man mit den Schalen der Crevetten an. Dazu werden Knoblauch und Zwiebeln geschält. Eine Zehe und die Zwiebel werden klein gehackt und in Olivenöl angebraten.

Die Crevetten werden mit Kopf hinzu gegeben und man brät sie unter Wenden an. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Jetzt werden die Crevetten geschält und ihr Darm entfernt (der schwarze Strich am Rücken der Krustentiere). Die Köpfe und Schalen gibt man in einen Topf mit Olivenöl und röstet sie kurz an. Abgelöscht wird mit der Brühe und 100 ml Wein. Man lässt alles 30 Minuten lang köcheln, gießt ab und gibt den Safran hinzu und hält alles warm.

Eventuell füllt man mit etwas Wasser auf, so das am Ende 700 ml Fond übrig bleiben.

Der restliche Knoblauch wird mit den Schalotten zerhackt und in Olivenöl angebraten. Nun kommt der Reis hinzu und wird ebenfalls gedünstet und mit dem restlichen Weißwein abgelöscht. 100 ml vom Fond kommen hinzu man lässt alles köcheln bist der Fond verkocht ist. Auf diese Weise verbraucht man den Fond durch Wiederholen komplett. Nach 25 Minuten sollte man mit dem Vorgang und dem Risotto fertig sein, er sollte noch Biss haben im Inneren und von außen weich sein.

Die Crevetten, kalte Butter und Parmesan werden unter das Risotto gehoben und man schmeckt es mit Salz und Pfeffer ab und serviert es noch heiß.

Cape Town Chicken Curry

Cape Town Chicken Curry

Für 2 Portionen des Cape Town Chicken Curry benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Cape Town Chicken Curry

Cape Town Chicken Curry

  • 400 g Hühnerbrust
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Mango
  • 2 Tassen Basmati-Reis
  • 2 cm Ingwerwurzel
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 2 TL Garam masala
  • 1 kleine Chilischote
  • 1 TL Currypulver
  • 1/2 Dose Kokosmilch
  • 3 EL Chutney (Aprikosen)
  • Pfeffer
  • Meersalz
  • Koriander
  • Kreuzkümmel
  • Zitronensaft

Zubereitung

Das Hähnchenfleisch wird in kleine mundgerechte Stücke geschnitten.

Die Mango wird entkernt und in kleine Stücke geschnitten.

In Salzwasser wird der Reis aufgekocht und das Garam Masala mit hinzu gegeben.

Das Öl wird in einer Pfanne erhitzt. Man gibt die Gewürze, den klein gehackten Ingwer, den zerdrückten Knoblauch und die Chilischote klein geschnitten mit in die Pfanne und brät alles leicht an.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Auch die klein geschnittenen Frühlingszwiebeln werden mit in die Pfanne geben.

Die Kokosmilch kommt auch hinzu und man lässt alles 12 Minuten lang ziehen.

Die Mango wird ebenfalls klein geschnitten mit in die Pfanne gegeben ebenso wie das Aprikosenchutney .

Serviert wird das Curry heiß zusammen mit dem Reis.

Aioli

Aioli

Für Aioli bzw. einen Knoblauchdip, eine Knoblauchcreme werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Aioli selbst gemacht.

Aioli selbst gemacht.

  • 250 g Quark
  • 250 g Crème fraîche
  • 250 g Mayonnaise
  • 6 Knoblauchzehen
  • 1/2 TL Salz
  • 3 Prisen Pfeffer
  • 3 Prisen edelsüßes Paprikapulver

Zubereitung

Zunächst werden Mayonnaise, Quark und Creme fraîche miteinander verrührt.

Der Knoblauch wird geschält und in einer Knoblauchpresse gepresst und mit unter gerührt.

Abgeschmeckt wird mit den Gewürzen.

Man lässt das Aioli gut 2 Stunden lang im Kühlschrank durchziehen.

Es passt gut als Dip zu frischem Baguette oder auch Calamares.

Kartoffelknödel

Kartoffelknödel

Mit diesem Rezept kann man Kartoffelknödel selbst zubereiten. Für 8 Portionen benötigt man:

Zutaten

  • 600 g mehlige Kartoffeln
  • 1 Ei
  • 90 g Kartoffelstärkemehl
  • 1 Prise Muskat
  • 2 TL Butter
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Kartoffelknödel selbst gemacht.

Kartoffelknödel selbst gemacht.

Zunächst werden die Kartoffeln in einem gelochtem Garbehälter eines Dampfgarers 20 Minuten lang gedämpft.

Jetzt schält man die Kartoffeln und drück sie durch eine Kartoffelpresse.

Sie werden vermischt mit Salz, Ei, Stärkemehl, Pfeffer und Muskat.

Aus der Masse formt man nun 8 Knödel und gibt sie in den gelochten Garbehälter des Dampfgarers und lässt sie 20 Minuten lang dämpfen.

Alternativ zu Dampfgarer nutzt man einen Topf und kocht die Kartoffeln in Salzwasser.

Die Knödel können auch in einem Sieb über Wasserdampf gedämpft werden.

Die Kartoffelknödel eigenen sich gut als Beilage zu einer gebratenen Gans.

Gänsebraten

Gänsebraten

Ein Gänsebraten eignet sich ganz klassisch gut zu Weihnachten. Man benötigt hier für:

Zutaten

  • Eine Gans
  • 1 Apfel
  • 1 Zwiebel
  • Paprikapulver
  • Rotkohl
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Gänsebraten

Gänsebraten

Für die Zubereitung der Würzung für die Gans vermischt man Salz, Pfeffer, Paprikapulver

Die Gans wird von innen und außen mit der Gewürz-Mischung reichlich eingerieben.

Gefüllt wird die Gans mit einem ganzen Apfel, 2 Karotten jeweils eine links und rechts davon und einer Zwiebel.

Gebraten wird die Gans bei 170 ° C ca. 3 Stunden lang im Ofen.

Den Rotkohl schält man und reibt ihn klein. Er wird in Butterschmalz angebraten. Man gibt etwas Sternanis, Anis, Gewürznelken und Balsamico-Essig dazu, sowie Salz und Pfeffer.

Zur Gans können auch Klösse und Rosenkohle serviert werden. Wie man Kartoffelknödel selbst zubereitet können sie hier nachlesen.

Süßkartoffel-Pommes selbst machen

Süßkartoffel-Pommes selbst machen

Aus Süßkartoffeln kann man auch leicht selbst leckere Pommes zubereiten, man benötigt:

Zutaten

  • 600 g Süßkartoffeln
  • 1 Eiweiß
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Paprikapulver
  • 3 EL Speisestärke

Zubereitung

Aus Süßkartoffeln lassen sich leicht selbst Pommes zubereiten.

Aus Süßkartoffeln lassen sich leicht selbst Pommes zubereiten.

Die Süßkartoffeln schneidet man in Pommes-Form zurecht. Nun lässt man sie 1 Stunde lang in einer Schale mit Wasser ruhen und tropft sie anschließend gut ab.

In eine Schlüssel gibt man jetzt die Speisestärke und wälzt die Kartoffelsticks darin.

In einer weiteren Schüssel wird das Eiweiß steif geschlagen und dann mit den Sticks vermischt.

Die Süßkartoffel-Pommes auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausgelegt.

Man achtet dabei darauf, dass sie sich nicht berühren. Bei 230 °C Ober- und Unterhitze werden die Süßkartoffel-Pommes nun 12 Minuten lang gebacken

Sie werden einmal gewendet und nochmal 12 Minuten lang gebacken.

Butternut-Quinoa Pfanne auf orientalische Art

Butternut-Quinoa Pfanne auf orientalische Art

Für die Zubereitung einer Butternut-Quinoa Pfanne auf orientalische Art benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Butternut-Quinoa Pfanne auf orientalische Art

Butternut-Quinoa Pfanne auf orientalische Art

  • 1 kg Butternut-Kürbis
  • 220 g Quinoa
  • 600 ml Brühe
  • 200 g tiefgerorenen Blattspinat
  • 1 Dose Kichererbsen ca. 400 ml
  • 1 Granatapfel
  • 1 kleine rote Chilischote
  • 200 ml Joghurt
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 2 TL gemahlenen Koriander
  • Salz und frisch gemahlenen Pfeffer
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 EL Honig
  • Nach Belieben auch Kirschtomaten

Zubereitung

Der Kürbis wird halbiert und seine Kerne entfernt. Man schält ihn und schneidet ihn in große Würfel.

Aus Instantpulver wird die Brühe angemischt.

Den Spinat taut man auf und die Kichererbsen werden abgetropft.

Der Granatapfel wird halbiert und man entfernt unter der Zuhilfenahme einer Zitronensaftpresse die Kerne sowie den Saft.

Die Chilischote wird der Länge nach halbiert und entkernt und anschließend in schmale Streifen geschnitten.

Nun verrührt man den Joghurt mit der klein geschnittenen Petersilie und würzt mit Pfeffer und Salz.

Das Öl wird in einer Pfanne erhitzt. hinzu kommt der Kürbis denn man von allen Seiten anbrät.

Jetzt kommt der Spinat hinzu sowie die Brühe. Man lässt alles 12 Minuten lang mit Deckel garen.

Kichererbsen und Quinoa kommen hinzu uind werden ebenfalls erhitzt.

Abgeschmeckt wird alles mit Honig, Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Granatapfelsaft.

Beim Anrichten auf den Tellern werden die Granatapfelkerne über die Teller verstreut. Man serviert zusammen mit dem Joghurt-Koriander-Dip.

Roastbeet mit einer Busskruste

Roastbeet mit einer Busskruste

Für 4 Portionen Roastbeet mit einer Busskruste werden die folgenden Zutaten benötigt. Das Rezept eigenen sich nicht nur für Feiertage.

Zutaten

Für das Rezept werden 800 g Roastbeef benötigt.

Für das Rezept werden 800 g Roastbeef benötigt.

  • 800 g Roastbeef
  • 500 g Kartoffeln
  • 800 Prinzessbohnen aus der Dose
  • 60 ml Portwein
  • 90 g weiche Butter
  • 50 g gehackte Walnüsse
  • 400 ml Rinderfond
  • 300 g vakuum verpackte Maronen
  • 250 ml heiße Milch
  • 20 g Frühstücksspeck
  • 1 Schalotte
  • 3 TL Preiselbeeren
  • frisch gemahlenen Pfeffer und Salz
  • Geriebene Muskatnuss
  • 3 EL Saucenbinder
  • 3 EL frische klein gehackte Petersilie
  • 2 Scheiben Toastbrot

Zubereitung

Zunächst wird das Fleisch trocken getupft und in 4 Scheiben geschnitten. Man würzt es mit Salz und Pfeffer und brät es in einer heißen Pfanne mit Öl von jeder Seite gut 3 Minuten lang an.

Nun legt man es auf einen Rost ab.

Den Toast entrindet man und zerkleinert man ihn mit Nüssen, 60 g Butter, Salz, Pfeffer und Petersilie in einem Mixer. Die Masse wird auf den Steaks verteilt und das Fleisch in einem Ofen fertig gegart bei 120 °C Umluft für 12 Minuten lang.

Die Bohnen lässt man abtropfen und teilt sie in Portionen auf die man mit dem Speck umwickelt.

Die Kartoffeln werden gewaschen geschält und zusammen mit dem Maronen 18 Minuten lang in Salzwasser gegart.

Nun wird die Schalotte geschält und klein gewürfelt und mit etwas Butter angedünstet und dem Portwein und Fond begossen und 5 Minuten lang eingekocht.

Die Bohnen, in Speck ummantelt, werden auch von allen Seiten mit 20 g Butter angebraten.

Maronen und Kartoffeln gießt man ab und gibt die restliche Butter und Milch hinzu sowie Muskat, Salz und Pfeffer und zerstampft alles.

Angedickt wird die Sauce mit dem Saucenbinder und gewürzt mit dem Preiselbeeren, Pfeffer und Salz.

Die Roastbeefsteaks aus dem Ofen werden mit den gestampften Maronen und Kartoffeln, den Bohnen und der Sauce zusammen angerichtet und heiß serviert.

Spargel aus dem Ofen

Spargel aus dem Ofen

Für 4 Portionen Spargel aus dem Ofen werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

  • 2 kg weißen Spargel
  • 3 TL Butter
  • 2 TL braunen oder weißen Zucker
  • Salz

Zubereitung

Spargel können auch bequem im Ofen zubereitet werden ganz ohne Wasserbad.

Spargel können auch bequem im Ofen zubereitet werden ganz ohne Wasserbad.

Idealerweise verwendet man möglichst dicke Stangen Spargel, diese lassen sich leichter Schälen, sind zart und produzieren weniger Abfall beim Schälen.

Der Spargel wird zunächst geschält und seine Enden abgeschnitten.

Nun nimmt man 2 Blatt Alufolie und gibt 1/2 TL Butter auf den ersten Bogen sowie 9 Stangen Spargel. Auch 1/2 TL Zucker und eine Prise Salz werden auf dem Spargel verteilt.

Auf den 2. Bogen Alufolie kommt auch 1/2 TL Butter und man verschließt mit ihm den Spargel zu einem Paket. Die Enden werden umschlossen und das ganze nicht zu eng, vielmehr wie eine oben offene Tüte verschlossen.

Im Ofen bei 180 °C Umluft oder 200 °C Ober- und Unterhitze wird der Spargel auf einem Rost 45 Minuten lang gegart.

Möchte man größere Portionen, für Parties zu bereiten so nimmt man eine großes Backblech und bepinselt es mit Butter und verteilt hierauf den Spargel mit Butter und Zucker sowie Salz und bedeckt alles mit Alufolie für das Garen bei gleicher Zeit und Temperatur wie für die Spargelpakete.

Neue Kartoffeln und Schinken oder auch Lachs eigenen sich gut als Beilage sowie frischer Schnittlauch und ein Schuss geschmolzene Butter mit etwas Paniermehl über dem Spargel vergossen.

Lachs mit Kruste aus Parmesan, Kräutern und Walnüssen

Lachs mit Kruste aus Parmesan, Kräutern und Walnüssen

Für 4 Portionen Lachs mit Kruste aus Parmesan, Kräutern und Walnüssen werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Für Lachs mit Kruste aus Parmesan, Kräutern und Walnüssen werden 800 g Lachs mit Haut benötigt.

Für Lachs mit Kruste aus Parmesan, Kräutern und Walnüssen werden 800 g Lachs mit Haut benötigt.

  • 800 g Lachs mit Haut
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 50 g geriebenen Parmesan
  • 2 EL Butter
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 1 Zweig Salbei
  • 70 g Walnüsse
  • 250 ml Vollmilchjoghurt
  • Meersalz und schwarzen Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

Als erstes spült man den Lachs unter fließendem Wasser ab und tupft in Trocken. Bei der Gelegenheit können auch herausstehende Gräten mit einer Pinzette entfernt werden.

Mit heißem Wasser wird die Zitrone abgewaschen und anschließend trocken gerieben. Mit einer Reibe wird die Schale abgerieben.

Der Knoblauch wird geschält und klein gehackt.

Nun vermischt man Knoblauch, Zitronenschale, Salz, Pfeffer, 1 EL Butter, Parmesan, Nüsse und die klein geschnittene Petersilie miteinander.

Der Lachs wird mit der Haut nach unten in eine ofenfeste Form gegeben, die man mit Butter ausstreicht.

Die Mischung aus den Kräutern und Nüssen gibt man gleichmäßig über den Fisch und drückt sie leicht an.

Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C oder 180 °C Umluft backt man den Fisch ca. 25 Minuten lang.

Serviert wird der Lachs mit dem gekühlten Joghurt und gewürzt mit Salz und Pfeffer.

Zum Lachs kann man Baguette, Reis oder Butterkartoffel reichen sowie Salat oder Gemüse wie (grünen) Spargel etc.

Schwäbischer Zwiebelkuchen

Schwäbischer Zwiebelkuchen

Für die Zubereitung eines herzhaften schwäbischen Zwiebelkuchens werden die folgenden Zutaten benötigt:

Zutaten

Rezept für einen selbstgemachten schwäbischen Zwiebelkuchen

Rezept für einen selbstgemachten schwäbischen Zwiebelkuchen

Für den Hefeteig:

  • 250 g Mehl
  • 60 g Butter
  • 150 ml lauwarme Milch
  • Einen halben Würfel Hefe
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker

Für den Belag:

  • 500 g Zwiebeln
  • 2 Eier
  • 50 g Butter
  • 1 EL Mehl
  • 80 g geräucherten und in Würfel geschnittenen Schinkenkäse
  • 120 ml süße Sahne
  • Salz
  • Kümmel
  • Butterflöckchen

Zubereitung

Der Hefeteig wird wie folgt zubereitet. Man zerbröselt die Hefe in einer kleinen Schüssel mit etwas der angewärmten Milch und gibt etwas Mehl und den Zucker hinzu und rührt alles glatt.

Es sollte eine zähflüssige Konsistenz enstehen, der Vorteig wird mit Mehl bestreut, abgedeckt und lässt ihn an einem warmen Ort gehen.

Dabei sollte sich das Volumen verdoppeln, nach dem Aufgehen. Nun gibt man das Mehl hinzu sowie Salz und Milch und verknetete den Teig. Nun kommt die weiche Butter hinzu und man knetet den Teig fertig. Er wird erneut stehen gehen lassen zum gehen.

Mit dem aufgegangenen Teig kleidet man eine Kuchenform aus und zieht den Teig am Rand mit hoch.

Für den Belag des Zwiebelkuchens werden die Zwiebeln geschält und klein gewürfelt. In einer Pfanne werden sie glasig gedünstet unter ständigem Umrühren.

Sie sollte nicht braun werden. Man rührt nun das Mehl unter und lässt alles abkühlen.

Ist der Hefeteig in der Form aufgegangen werden die beiden Eier verquirlt und man gibt die Sahne mit hinzu und vermischt alles mit der Zwiebelmasse. Gewürzt wird mit reichlich Salz.

Nun kann der Belag auf den Teig in der Kuchenform verteilt werden. Darüber werden die Schinkenwürfel verteilt und der Kümmel verstreut.

Oben drauf kommen ein paar Butterflocken.

Bei 200 °C Ober- und Unterhitze backt man den schwäbischen Zwiebelkuchen 35 bis 45 Minuten lang aus und serviert ihn noch warm.

Kartoffelsalat mit Äpfel und Würstchen

Kartoffelsalat mit Äpfel und Würstchen

Für 4 Portionen Kartoffelsalat mit Äpfel und Würstchen werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Kartoffelsalat mit Äpfel und Würstchen

Kartoffelsalat mit Äpfel und Würstchen

  • 700 g Kartoffeln
  • 1 Schalotte
  • 1/2 TL mittelscharfen Senf
  • 2 rote Äpfel
  • 2 Gewürzgurken
  • 100 g Joghurt
  • 90 g Mayonnaise
  • 1 Bund frischen Schnittlauch
  • 1 Zitrone
  • 4 Wiener Würstchen oder Bockwürste
  • Nach Belieben auch hartegekochtes Ei
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden ungeschält als Pellkartoffeln 20 Minuten lang in Salzwasser gar gekocht.

Die Schalotte wird geschält und klein gewürfelt.

Man schreckt die Kartoffeln mit kalten Wasser ab und kann sie jetzt leichter, noch warm, pellen. Anschließend schneidet man sie in Scheiben und vermischt sie mit der Schalotte.

Die Gurken werden gewürfelt und mit 4 EL des Gurkenwasser zu den Kartoffeln gegeben und vermischt alles.

Ist alles abgekühlt kommen Mayonnaise, Joghurt und Senf hinzu. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Der Schnittlauch wird gewaschen, in dünne Scheiben geschnitten und mit hinzu gegeben.

Die Äpfel werden in Scheiben geschnitten und mit dem Saft der Zitrone beträufelt, so vermeidet man, dass diese schnell braun werden und unappetitlich aussehen.

Alles Zutaten werden gut miteinander vermischt und man lässt alles 30 Minuten lang ziehen.

Serviert wird der Kartoffelsalat mit den erwärmten Würstchen.

Auch klein geschnittenes hartgekochtes Ei macht sich gut in dem Kartoffelsalat, ist aber nicht jedermanns Sache.

Dekorativ schön sind auch in Sternform geschnittene Apfelscheiben im Kartoffelsalat.

Sanddorn-Punsch

Sanddorn-Punsch

Sanddorn-Punsch ist nicht nur auf der Nordseeinsel Langeoog beliebt wo der Vitamin-C-haltige Sanddorn in der Natur frei wächst. Hier macht man auch gern Marmeladen und Konfitüren aus ihm.

Für den Sanddorn-Punsch benötigt man:

Zutaten

  • 30 ml Sanddornsaft
  • 2 Orangen
  • 1 TL flüssigen Honig
  • 1 Stück frische Kurkuma-Wurzel der Länge 3 cm
  • 25 ml Sanddornsaft

Zubereitung

Sanddorn-Punsch

Sanddorn-Punsch

Zunächst wird eine Orange heiß gewaschen und trocken gerieben. Man schält die Schale mit einem Schäler spiralförmig ab und halbiert beide Orangen und presst sie aus.

Der Kurkuma wird gewaschen und trocken gerieben. Man schneidet ihn in dünne Scheiben.

In einen Topf kommen nun Sanddornsaft, Orangensaft der beiden Orangen, Honig, Orangenschale und Kurkuma. Man kocht alles 3 Minuten lang auf und lässt es dann ziehen.

Gefüllt und serviert wird der Sanddorn-Punsch dann in ein formschönes Glas.

Grüne Minze mit Kardamon

Grüne Minze mit Kardamon

Mit folgendem Rezept gelingt der alkoholfreie Punsch. Wer möchte kann auch einen Schuss Rum hinzugeben.

Zutaten

Grüne Minze mit Kardamon

Grüne Minze mit Kardamon

  • 2 Kardamon-Kapseln
  • 6 g grüne Teeblätter
  • 1 Stück Süßholz-Wurzel von 3 cm Länge
  • 1 Zitrone
  • 2 Stiele von marokkanischer Minze

Zubereitung

Die Zitrone wird heiß gewaschen und trocken gerieben. Man halbiert sie und schneidet 3 Scheiben ab. Aus dem Rest der Zitrone presst man den Saft heraus.

Die Minze wird gewaschen und trocken geschüttelt.

In ein großes Glas gibt man den gepressten Zitronensaft, die Minze, Kardamon, Süßholz, Teeblätter, Zitronenscheiben und 250 ml heißes Wasser und lässt alles 5 Minuten lang ziehen bevor man noch heiß serviert.

Mate mit Granatapfel und Zimt

Mate mit Granatapfel und Zimt

Für 1 Glas Mate mit Granatapfel und Zimt werden folgende Zutaten benötigt.

Zutaten

Mate mit Granatapfel und Zimt

Mate mit Granatapfel und Zimt

  • 1 TL Apfeldicksaft
  • 1 Beutel Matetee
  • 1 Sternanis
  • 1 Zimtstange
  • 1/2 Granatapfel

Zubereitung

Zunächst wird der Granatapfel halbiert und man entfernt die Kerne. Den Saft fängt man auf.

1 EL der Granatapfelkerne, Zimtstange, Sternanis, Apfeldicksaft und Granatapfelsaft sowie den Teebeutel gibt man in ein Glas und übergießt alles mit 250 ml kochendem Wasser.

Nach 5 Minuten Ziehen wird der Teebeutel entfernt und man genießt den alkoholfreien Punsch heiß.

Apfel-Rotkohl selbstgemacht

Apfel-Rotkohl selbstgemacht

Mit folgendem Rezept kann man einfach Apfel-Rotkohl selbst zubereiten. Dieser eignet sich gut als Beilage zu Fleischgerichten wie Entenbrust etc.

Zutaten

Apfel-Rotkohl selbstgemacht

Apfel-Rotkohl selbstgemacht

  • 800 g Rotkohl
  • 2 EL Butterschmalz
  • 250 ml Wasser
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 säuerliche Äpfel wie beispielsweise Boskop
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Apfelessig
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 TL Ahornsirup

Zubereitung

Als erstes wird der Rotkohl geputzt und geviertelt. Mit einem großen Messer oder einer Reibe schneidet man ihn in Streifen.

Nun werden die Zwiebel und Äpfel geschält und gewürfelt.

Der Butterschmalz wird in einem Topf erhitzt und darin die Äpfel und Zwiebeln angebraten.

Man gibt Rotkohl, Essig und Wasser hinzu und verrührt alles zusammen.

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer, Lorbeerblättern und Ahornsirup. 45 Minuten lang wird nun alles bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel gegart.

Ab und an sollte man umrühren, damit der Rotkohl nicht anbrennt und ungenießbar wird.

Bei Bedarf wird Wasser aufgefüllt.

Entenbrust mit Rotkohl und Polenta

Entenbrust mit Rotkohl und Polenta

Eine Entenbrust mit Rotkohl und Polenta für 4 Portionen gelingt mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Entenbrust mit Rotkohl und Polenta

Entenbrust mit Rotkohl und Polenta

  • 2 Entenbrüste
  • 200 ml Milch
  • 70 g Parmesan
  • 700 g Rotkohl
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 Stange Zimt
  • 3 Gewürznelken
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 170 g Polenta
  • 20 g Petersilie
  • 3 EL Butter
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Der Backofen wird auf 90 °C und Umluft vorgeheizt. Man schneidet die Haut der Entenbrüste an ohne dabei das Fleisch zu beschädigen.

Zunächst werden wird das Entenfleisch ohne Fett in einer Pfanne mit der Hautseite nach unten kurz angebraten.

Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Nach 5 Minuten wendet man das Fleisch, würzt erneut und brät nochmal 3 Minuten lang.

Jetzt gibt man das Fleisch in einen Bräter oder auf einem Backblech in den Backofen. Nun wird das Fleisch eine Viertelstunde lang gegart.

Der Rotkohl wird in einen Topf gegeben zusammen mit Nelken, Lorbeer-Blättern und Zimt. Idealerweise gibt man die Gewürze in eine Gewürzkugel, alternativ in ein Teesieb damit man sie später nicht rausfischen muss.

Nach dem Erhitzen, welches langsam von statten geht werden die Gewürze wieder entfernt.

Die Gemüsebrühe wird zusammen mit der Milch aufgekocht und die Polenta hinzu gegeben. Unter Rühren ensteht ein Brei den man mit Parmesan und Butter verfeinert.

Gewürzt wird auch mit Salz und Pfeffer.

Die Entenbrüste werden in Scheiben geschnitten serviert zusammen mit der Polenta die man mit einem Eisportionierer formschön verteilen kann. Die klein gehackte Petersilie wird auch noch darüber gegeben und mit dem Rotkohl aufgetischt.

Auch getrocknete Pflaumen passen gut zu diesem Gericht. Den Rotkohl kann man mit diesem Rezept auch selbst zubereiten.

Alkoholfreier Glühwein

Alkoholfreier Glühwein

Alkoholfreier Glühwein ist nicht nur für Kinder geeignet. Für seine Zubereitung werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

  • 1 Liter Trauben- oder Apfelsaft
  • 1 kleiner Apfel in kleine Würfel geschnitten
  • Etwas Honig, Zucker
  • 1 Stange Ceylon-Zimt
  • 2 Gewürznelken
  • 3 Zitronenscheiben

Zubereitung

Alkoholfreier Glühwein selbst gemacht.

Alkoholfreier Glühwein selbst gemacht.

Man erwärmt den Trauben- bzw. Apfelsaft zusammen mit allen Zutaten, außer dem Zucker bzw. Honig in einem Topf.

Ist der Saft sehr süß kann auf ein zusätzliches Süßen auch komplett verzichtet werden.

Wenn nachgesüßt wird mit Honig bzw. Zucker, dann am Endes des Aufwärmens.

Der Glühwein wird warm serviert und hierzu durch ein Sieb in Tassen gefüllt, um die Gewürze heraus zu filtern.

Sind die Säfte zu süß so kann man sie auch mit Früchtetee verdünnen und so einen Kinderglühwein kreieren.