Saté

Saté

Saté

Saté

Saté oder auch Satay ist ein aus Indonesien stammendes Grillgericht und gelangte durch die Kolonialisierung auch nach Europa.

Es bedeutet übersetzt soviel wie Fleisch, das auf einem Bambusspießchen über Holzfeuer gegrillt wird. Es stammt vor allem aus Singapur, Vietnam, Thailand und Malaysia und kam dann in die niederländische Küche.

Man nutzt je nach Land andere Gewürze. Meist wird Fleisch oder Fisch mariniert oder auch Shrimps, Geflügel, Lammfleisch und mit Erdnussssauce serviert.

Auch Erdnussbratensaft mit Schalotten und Lontong, also ein in Kokosnussblättern gedünsteter indonesischer Reis sind üblich.

Im Chinesischen bedeutet Satay dreilagig und wurde als Fleischspießchen von chinesischen Immigranten auf der Straße verkauft.

Ciabatta mit Walnüssen

Ciabatta mit Walnüssen

Für ein Ciabatta mit Walnüssen benötigt man folgendes Rezept und Zubereitung

Zutaten

Wie man Ciabatta mit Walnüssen selbst backen kann.

Wie man Ciabatta mit Walnüssen selbst backen kann.

  • 500 gType 405
  • 50 g Walnusskerne
  • 3 EL Olivenöl
  • 20 g Hefe
  • 1/2 TL Zucker
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 2 TL Salz

Zubereitung

Man vermischt das Mehl mit dem Wasser, Zucker und der Hefe in einer Schüssel.

Die Nüsse werden klein gehackt und kommen mit dem Salz und Öl mit hinzu.

Der Teig wird durchgeknetet und 2 Stunden lang ruhen gelassen.

Jetzt knetet man ihn erneut und rollt ihn zu 2 Rollen aus, welche man etwas in die Länge zieht.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech werden die Brote nun ausgelegt und mit einem feuchten Tuch bedeckt und 30 Minuten ruhen gelassen. Diese quellen durch die Hefe auf.

Im Backofen werden die Brote bei 200 °C Umluft oder 220 °C Ober- und Unterhitze 30 Minuten lang ausgebacken. Während des Backens besprüht man sich einige Male mit etwas Wasser.

Blätterteig

Blätterteig

Blätterteig kann man selbst herstellen.

Blätterteig kann man selbst herstellen.

Blätterteig muss nicht immer aus der Tiefkühltruhe kommen. Man kann Blätterteig auch selbst mit folgendem Rezept und wenigen Zutaten herstellen. Durch die Wassereinschlüsse im Teig (Butter) und die mehrfachen Lagen kommt es später beim Backen zu dem typischen Aufblättern.

Zutaten

  • 150 ml Wasser
  • 200 g kalte Butterwürfel
  • 250 g Weizenmehl Type 405
  • 5 g Zucker
  • 5 g Salz

Zubereitung

Mit dem Knethaken eines Mixers werden Wasser, Salz und Zucker vermischt.

Das Mehlt wird untergesiebt und mit verknetet. Nun kommt die kalte Butter in Würfeln mit hinein. Dabei werden die Stücke nicht gänzlich verknetet.

Auf einer mit Mehl ausgestreuten Arbeitsfläche knetet man den Teig weiter. Jetzt wird der Teig in Folie gewickelt und leicht angedrückt. Man legt ihn für eine halbe Stunde in den Kühlschrank.

Anschließend entfernt man die Folie und rollt den Teig lang aus zu einer Bahn.

Diese wird in der Mitte zweimal eingeschlagen, so das die Viertel übereinander liegen. Der Teig wird weitere 30 Minuten lang gekühlt.

Jetzt wird der Teig in Richtung der offenen Seiten erneut ausgerollt und wieder eingeschlagen und ein weiteres Mal gekühlt.

Das abwechselnde Ausrollen und Kühlen wird 5 Mal wiederholt.

Nun kann der Teig genutzt werden und beispielsweise in eine eingefettete Tarteform gegeben werden. Überstehender Teig wird entfernt. Jedoch lässt man einen kleinen Rand stehen, da sich der Teig beim Backen zusammenzieht.

Der Teig kann nach Belieben belegt oder gefüllt werden. Die Backzeit bei 220 °C Ober- und Unterhitze beträgt gut 15 Minuten. Auch 180 °C Umluft sind möglich.

Ostertorte

Ostertorte

Eine Ostertorte mit Himbeeren und Champagner kreiert man mit folgenden Rezept.

Zutaten

Für den Teig

Die Ostertorte schmeckt nicht nur zu Osten gut.

Die Ostertorte schmeckt nicht nur zu Osten gut.

  • 40 g Butter
  • 100 g Pistanzien
  • 1 Zitrone
  • 3 Eier
  • 120 Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • Etwas Salz
  • 120 g Weizenmehl
  • 1 Packung Vanillepuddingpulver
  • 1 TL Backpulver

Für den Sirup

  • 200 ml Champagner
  • 80 g Zucker

Für die Füllung

  • 2 Päckchen Vanillinzucker
  • 50 g Zucker
  • 400 ml Schlagsahne
  • 500 Magerquark
  • 90 g Himbeer-Konfitüre
  • 250 g Himbeeren

Zubereitung

Man hackt die Pistazien klein und presst die Zwiebeln aus. Die Schale wird abgerieben. Die Eier werden getrennt. Die Eigelbe werden mit dem Zitronensaft, Vanillinzucker und Zucker schaumig geschlagen. Nun kommt die Butter warm zerlassen hinein.

Das Eiweiß wird mit Salz steif geschlagen und unter die Eigelbmasse gehoben. Mehl, Backpulver und Vanillepuddingpulver werden mit vermischt zusammen mit dem Zitronenabrieb und den Pistazien. Der Teig wird in eine Springform mit Durchmesser 26 cm (ausgelegt mit Backpapier) gegeben. Man backt das Ganze 30 Minuten bei 160 °C Umluft oder 180 °C Ober- und Unterhitze.

Der Sirup wird aus Champagner und Zucker angerührt kurz aufgekocht und abgekühlt.

Die Himbeeren werden gewaschen. Man lässt den Boden auf einem Kuchendraht abkühlen und halbiert ihn quer. Der unteren Boden kommt auf eine Tortenplatte und wird mit dem Sirup beträufelt.

Nun kommt die Konfitüre aufgewärmt auf beide böden.

Man schlägt die Schlagsahne mit Vanillinzucker steif und hebt Zucker und Quark unter.

Der untersten Boden wird mit Himbeeren belegt und mit der Quarkcreme (die Hälfte) bestrichen. Nun kommt der zweite Boden mit der Konfitüreseite nach unten drauf.

Die restliche Creme wird oben aufgetragen und am Rand.

Die Torte wird 3 Stunden lang kalt gestellt im Kühlschrank und kann noch dekoriert werden.

Eiskalter Blaubeer-Zimt-Cheesecake

Eiskalter Blaubeer-Zimt-Cheesecake

Für einen Blaubeer-Zimt-Cheesecake benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Eiskalter Blaubeer-Zimt-Cheesecake

Eiskalter Blaubeer-Zimt-Cheesecake

Für den Boden

  • 200 g Mandeln
  • 1 EL Kokosöl
  • 1 EL Ahronsirup
  • 100 g Amarantflocken oder feine Haferflocken
  • Datteln

Für die Füllung

  • 150 ml Ahronsirup
  • 200 g eingeweichte Cashwkerne
  • 300 ml Kokosmilch
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Limettensaft
  • Eine Prise Himalajasalz

Für den Belag

  • 400 g Blaubeeren
  • 2 TL Limettensaft
  • Datteln
  • Für den Crunch
  • 50 g Haselnüsse
  • 2 EL Ahornsirup
  • 1 TL Kardamon
  • 1 TL Zimt
  • Salz

Zubereitung

Man röstet die Mandeln kurz im Ofen an und vermischt sie mit den anderen Zutaten. Man gibt die körnige Masse in eine eingefettete Kuchenform. Aus den Cashews mixt man mit den anderen Zutaten die Füllung, die  man auf den Boden streicht. Nun wird alles für 2 Stunden lang eingefroren.

Die Zutaten für den Crunch werden klein gehackt und vermischt und 20 Minuten lang im Backofen cross gebacken.

Der Belag wird zusammen mit den Blaubeeren cremig gemixt.

Auf den gefrorenen Kuchen kommt die Blaubeermasse und anschließend der Crucnch. Nun lässt man den Kuchen am besten über Nacht nochmal einfrieren.

Gut 50 Minuten vor dem Servieren nimmt man die Eistorte aus dem Gefrierfach und schneidet sie an. Leicht aufgetaut lässt sie sich am besten schneiden.

Buttermilk Pancakes

Buttermilk Pancakes

Für Buttermilk Pancakes benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Buttermilk Pancakes lassen sich leicht selbst machen.

Buttermilk Pancakes lassen sich leicht selbst machen.

Für den Teig:

  • 400 ml Buttermilch
  • 250 g Mehl
  • 50 g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 3 EL Butter
  • 3 TL Backpulver

Für die Saucce:

  • 200 g Heidelbeeren
  • 2 TL Stärkemehl
  • 50 g Zucker
  • Ein paar Tropfen Bittermandelaroma
  • 25 ml Wasser
  • 2 TL Stärkemehl, leicht gehäuft
  • Eine Prise Salz

Zubereitung

Man verquirlt die Eier mit der Buttermilch in einer Schüssel. Die Butter wird in einem Topf geschmolzen und dann zum Abkühlen beiseite gestellt.

In einer weiteren Schüssel werden Salz, Backpulver, Zucker, Vanille, Mehl und Salz miteinander vermischt. Man gibt jetzt die anderen Zutaten aus der ersten Schüssel und die zerlassene Butter hinzu und vermischt alles gut.

Man lässt den Teig etwas ruhen und gibt ihn danach in eine heiße Pfanne.

Pro Pancake benötigt man ca. 2 EL Teig. Kommt es zur Bildung von Bläschen werden die Pancakes gewendet und goldbraun gebacken.

Zur Zubereitung der Sauce werden die Beeren, Zucker, Aroma und Wasser vermischt und in einem Topf kurz aufgekocht. Man lässt das Ganze auf kleiner Flamme eindicken, dabei werden die Blaubeeren mit der abgerundeten Seite eines Löffels zerdrückt.

Nun können die warmen Pfannkuchen mit den Beeren serviert werden.

Cinnamon Rolls with Cream Cheese Frosting

Cinnamon Rolls with Cream Cheese Frosting

Für Cinnamon Rolls with Cream Cheese Frosting benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Rezept für Cinnamon Rolls with Cream Cheese Frosting.

Rezept für Cinnamon Rolls with Cream Cheese Frosting.

Für den Teig:

  • 200 ml Milch
  • 1 Ei
  • 1 Packung Hefe
  • 50 g Butter
  • 70 g Zucker
  • 500 g Mehl
  • 1/2 TL Salz

Für die Füllung:

  • 50 g Butter
  • 130 g braunen Zucker
  • 2 TL Zimt

Für die Glasur:

  • Ein paar Tropfen Vanillearoma
  • 100 g Frischkäse
  • 30 g Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 4 Tropfen

Zubereitung

Die Butter wird mit der Milch erwärmt. Man gibt das Ei mit Milch, Zucker und Salz in eine Schüssel, dabei kommt in den Mehl eine Vertiefung in die die Hefe getan wird.

Die erwärmte Milch kommt nun hinzu und man knetet aus der Masse einen Tag. Ist dieser zu klebrig gibt man Mehl hinzu.

Nun lässt den Teig eine Stunde bei warmer Temperatur gehen.

Der Teig kann nun zu einem Rechteck ausgerollt werden. Man bestreicht ihn mit Butter. Es werden Zucker und Zimt vermischt und darüber verstreut. Den Rand spart man dabei aus.

Man rollt den Teig von der langen Seite her auf und schneidet Scheiben von 2 cm Dicke ab. Mit der nach unten zeigenden Schnittfläche legt man sie auf eine eingefettete Auflaufform und lässt den Teig noch mal 30 Minuten lang gehen.

Die Zutaten für die Glasur werden vermischt. Nachdem die Rollen 15 Minuten bei 180°C gebacken wurden wird die Glasur auf die Rollen aufgebracht.

Apfel-Buttercreme Torte mit Haselnüssen

Apfel-Buttercreme Torte mit Haselnüssen

Wie man selbst eine Apfel-Buttercreme Torte mit Haselnüssen backt erfahren sie in folgendem Rezept.
Man benötigt:

Zutaten

Rezept für eine Apfel-Buttercreme Torte mit Haselnüssen.

Rezept für eine Apfel-Buttercreme Torte mit Haselnüssen.

Für den Teig:

  • 3 Eier
  • 3 Eigelb
  • 170 g Zucker
  • 170 ml Pflanzenöl
  • 110 g gemahlene Haselnüsse
  • 120 g Weizenmehl Type 405
  • 1/2 TL Backpulver

Für die Creme und den Rest:

  • 500 ml Apfelsaft
  • Den frischen Saft von 2 Zitronen
  • 2 Packungen Puddingpulver
  • 2 Eigelb
  • 250 g Butter
  • 300 ml Sahne
  • 25 g Pudderzucker
  • 120 Marzipan
  • 125 g feingehackte Haselnüsse

Zubereitung

Man vermischt die Nüsse, das Mehl und das Backpulver. Die Eier und Eigelb sowie der Zucker werden vermischt. Alles wird zu der Mehlmasse geben und zu einer cremigen Masse mit dem Öl verrührt.

Die Backspringform (20er) wird mit der Masse gefüllt und bei 175°C Ober- und Unterhitze oder 155°C Umluft für 30 Minuten gebacken.

Man lässt den Boden abkühlen.

Die Äpfel werden geschält, entkernt und klein geschnitten. Man koch sie mit dem Apfelsaft, Zucker und Zitronensaft auf.

Sahne, Eigelb und Pudding werden vermischt und zu den Äpfeln geben und kurz aufgekocht.

Der Boden wird aus der Form gelöst und zweimal waagerecht geschnitten. Man umstellt den unteren Boden mit einem Tortenring und gibt ca. die Hälfte des Kompotts hinein. Darauf kommt der 2. Boden.

Man schlägt Butter und Pudderzucker cremig. Der Kompottrest wird durch ein Sieb gegossen und mit der Butter vermischt.

Man rollt den Marzipan aus und gibt ihn als Boden in die Form. Die Creme wird gleichmässig darauf verteilt und in den Ring gegeben.

Nach 2 Stunden Kühlung kann man den Tortenring lösen und die Torte an den Seiten mit der Creme bestreichen und mit Hasselnüssen bestreuen.

Nun sollte man die Torte noch 7 Stunden lang im Kühlschrank lagern.

 

Hefezopf

Hefezopf

Wie man einfach einen Hefezopf selbst macht erfahren sie im folgenden Rezept.

Zutaten

Wie man einen Hefezopf einfach selbst backen kann.

Wie man einen Hefezopf einfach selbst backen kann.

  • 1 kg Weizenmehl, 405er
  • 500 ml lauwarme Milch
  • 2 Eier
  • 1 EL Zitronenschale gerieben oder 5 Tropfen Bittermandelaroma
  • 2 EL Hagelzucker
  • 1 Ei zum Besreichen
  • 100 g Zucker
  • 42 g Hefe (1 Würfel)
  • 150 g Butter
  • 2 TL Salz

Zubereitung

Man gibt das Mehl in eine große Schüssel und die warme Milch einen Rührbecher. Zur Milch gibt man die zerbröckelte Hefe mit Zucker und verrührt es gut. Die Zitronenschale und beiden Eier kommen hinzu und werden vermixt.

Nun gibt man die Masse zu dem Mehl und verknetet alles mit Butter und Salz.

Man knetete alles 10 Minuten lang oder etwas kürzer mit einer Küchenmaschine. Bei Bedarf gibt man noch Rosinen hinzu. Man deckt alles mit einem feuchten Küchentuch ab und wartet 2 Stunden bis sich die Menge verdoppelt hat, also aufgegangen ist.

Man bestreut die Backunterlage mit Mehl und gibt den Teig auf ihn. Hier kann man nochmals kneten.

Für das Formen des Hefezopfes werden 3 Stränge benötigt.

Hierfür teilt man den Teig in 2 Hälften auf und formt lange Rollen die an den Enden spitz zulaufen. beide Rollen werden spiralenförmig umeinander geschlungen und straff gedreht.

Diesen Strang hält ihn an beiden Ende fest und umschlingt ihn nochmals umeinander. Der Zopf ist nun deutlich kürzer geworden mit einem schmalen Ende.

So kann er besonders gut aufgehen. Man gibt ihn diagonal auf Backpapier oder ein angefettetes Backblech. Das Ei wird verquirlt und mit Salz und Zucker vermengt. Wenn man den Zopf nun damit bestreicht wird er beim Backen nicht schwarz.

Auch Hagelzucker kann man nun nach Belieben auf den Zopf streuen.

Man sollte ihn nochmal 30 Minuten aufgehen lassen.

Jetzt kommt er in den auf 180°C vorgeheizten Backofen mit Ober- und Unterhitze.

Bei Umluft kann er zu schnell zu trocken werden. Nach gut 30 Minuten hat er einen goldbraune Färbung und ist fertig. Wenn er tatsächlich durchgebacken ist, hört man beim Anklopfen mit einem gekrümmten Finger auf die Unterseite ein hohles Geräusch.

Frühstücks-Muffins

Frühstücks-Muffins

Im folgenden Rezept erfahren sie wie man selbst einfach und schnell Frühstücks-Muffins machen kann.

Zutaten

Frühstücks-Muffins kann man leicht selbst herstellen.

Frühstücks-Muffins kann man leicht selbst herstellen.

  • 300 g Frühstücksspeck
  • 6 Eier
  • Kräuter nach belieben
  • Salz und Pfeffer
  • Cheddarkäse gerieben

Zubereitung

Der Bacon wird mit etwas Öl in einer Pfanne von beiden Seiten erwärmt und anschließend auf Küchenpapier gelegt.

Die Muffinformen werden mit den Bacon ausgekleidet und in jede kommt ein Ei mit Salz, Pfeffer und Kräutern. Der Käse wird über das Ei gegeben.

Auf ein Blech kommen die Muffinformen bei Ober- und Unterhitze mit 210°C vorgeheizt für 11 Minuten in den Ofen.

Man kann die Eier auch verquirlen und erhält so Rührei-Konsistenz. Auch der Käse kann durch andere Sorten ausgetauscht werden wie z.B. Gouda.

 

Überbackene Bruschetta-Baguettes

Überbackene Bruschetta-Baguettes

Bruschetta gehört zu den italienischen Antipasti. Im Ursprung war es ein Arme-Leute-Essen aus Süditalien und Mittelitalien. Es besteht aus frisch geröstetem Brot wie beispielsweise Pane Pugliese (mit harter Kruste) welches noch warm mit einer halben Knoblauchzehe eingerieben wird und mit Olivenöl beträufelt wird. Man pfeffert und salzt nach Belieben und verzehrt es noch warm.

Abhängig von der Region in Italien belebt man das Bruschetta unterschiedlich.

Ein häufiger Belag sind gehackten Tomaten und frischem Basilikum (Bruschetta con pomodoro e basilico). Hierzu werden gehäutete Tomaten gewürfelt (das Kerngehäuse wird dabei entfernt) und mit Knoblauch, Basilikum, Olivenöl sowie etwas Salz und Pfeffer gemischt.

Das Brot (ist üblicherweise Weißbrot) welches angeröstet und kurz vor dem Servieren mit dem Tomaten-Knoblauch-Mix beleg wird. Diese Version ist in der Toskana und der Gegend um Neapel sehr verbreitet.

In der Toskana wird es auch mit ungesalzenem Brot (Pane Sciocco) zubereitet und heißt dann Fettunta.

In den Abruzzen rund um Pescara wird Bruschetta wird es auch gerne mit Schinken gegessen, und mit Arrosticini (gegrillte Schaffleisch-Würfel) gilt es hier als Spezialität.

In Kalabrien heißt Bruschetta Fedda ruscia (geröstete Scheibe Brot) welches mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Oregano oder Paprika gegessen wird.
Eine Variante der katalanischen Küche ist Pa amb tomàquet.

Überbackene Bruschetta-Baguettes sind ein leckerer Appetithappen und eignen sich gut auf der Party als Fingerfood.

Man benötigt:

Zutaten

  • Frisches Baguette
  • Bruschetta-Paste
  • Gebriebenen Käse
  • Oliven

Zubereitung

Man schneidet das Baguette in Scheiben und bestreicht es mit dem Bruschetta. Die Oliven werden ebenfalls in Scheiben geschnitten und auf den Baguettes verteilt

Zum Schluss belegt man die Baguettes mit dem geriebenen Käse und überbackt die Baguettes auf einem Ofenblech für ca. 10 Minuten bei 18o°C.