Spanische traditionelle Tortilla

Spanische traditionelle Tortilla

Spanische traditionelle Tortilla gelingen mit folgendem Rezept. Man benötigt hier für vor allem Kartoffeln.

Zutaten

  • 500 g festkochende Kartoffeln
  • 4 Eier
  • 150 g Zwiebeln
  • 250 ml Olivenöl
  • Etwas Salz

Zubereitung

Spanische traditionelle Tortilla

Spanische traditionelle Tortilla

Man schält die Kartoffeln und schneidet sie in 1 cm große Würfel und gibt eine Prise Salz über sie.

Die Zwiebeln werden geschält und auch klein gehakt.

Das Olivenöl kommt in eine Pfanne mit 24 cm Durchmesser. Man gibt nun die Kartoffeln zu. Diese sollten gut mit Öl bedeckt sein, sie werden 15 Minuten lang gegart.

Die Zwiebeln werden in einer weiteren Pfanne mit etwas Öl ebenfalls 15 Minuten lang glasig gekocht.

Die Eier werden in eine Schüssel geschlagen und mit einem Schneebesen geschlagen mit einer Prise Salz.

Man trennt die Kartoffeln mit einem Sieb vom Öl und gibt sie zusammen mit dem Zwiebeln in die Schüssel mit den Eier und lässt alles 5 Minuten lang ziehen.

Nun gibt man erneut Öl in eine Pfanne und die Tortillamasse mit hinein und brät alles 3 Minuten lang. Sobald die Masse anfängt braun zu werden und die Eier noch nicht stocken wird die Tortilla mit zur Hilfenahme eines leeren Tellers gewendet in der Pfanne. Dazu legt man den Teller auf die Tortilla in der Pfanne, dreht alles um, nun kann man die Tortilla gewendet wieder in Pfanne geben und von der zweiten Seite 2 Minuten lang braten.

Die traditionelle Tortilla wird mit Salat oder Brot serviert.

Pizzafächer-Brötchen

Pizzafächer-Brötchen

Pizzafächer-Brötchen eignen sich gut als Partyrezept. Man benötigt folgende Zutaten hierfür.

Zutaten

Rezept für Pizzafächer-Brötchen.

Rezept für Pizzafächer-Brötchen.

  • 100 g geriebenen Käse
  • 250 g pürierte Tomaten
  • 2 Packungen Aufbackbrötchen
  • Eine handvoll Basilikum
  • 4 Scheiben Salami
  • 4 Schieben Kochschinken
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man vermischt die Tomaten mit einem Teil von dem Käse. Das Basilikum wird klein geschnitten und mit rein gegeben. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

Salami und Kochschinken werden klein gewürfelt.

Man schneidet in die Brötchen jeweils 4 Schlitze ohne diese zu durchtrennen. In die Einschnitte werden Tomatensauce, Salami und Schinken gegeben. Oben drauf kommt der Käse

Auf ein Backblech wird Backpapier ausgelegt und darauf die Brötchen platziert. Im Backofen werden die Brötchen nach der Anleitung auf der Packung fertig gebacken und warm serviert.

Toast Hawaii

Toast Hawaii

Toast Hawaii wird ähnlich wie das Putenschnitzel Hawaii mit Ananas zu bereitet. Was man noch an Zutaten benötigt und wie man bei der Zubereitung vorgeht erfahren sie im folgenden Rezept für das Hawaii Toast.

Zutaten

  • 4 Scheiben Ananas aus der Dose
  • 2 Scheiben gekochten Schinken
  • 4 Scheiben Käse
  • 4 Scheiben Toastbrot
  • Butter oder Margarine

Zubereitung

Toast Hawaii wie man ihn richtig zu bereitet.

Toast Hawaii wie man ihn richtig zu bereitet.

Man bestreicht die Toastscheiben mit Butter oder Margarine. Nun platziert man eine halbe Scheibe Schinken darauf gefolgt von einer Scheibe Ananas und einer Scheibe Käse.

Bei 180 °C kommen die Toastscheiben auf einem Backblech in den Ofen. Dieses sollte man mit Backpapier auslegen, um verlaufenden Käse besser entfernen zu können.

Wenn der Käse anfängt zu schmelzen und sich an dem Loch der Ananasscheibe der Käse anfängt braun zu verfärben nimmt man das Backblech wieder raus. Also nach ca. 6 Minuten.

Nach kurzer Abkühlung kann man den Toast Hawaii warm genießen.

Putenschnitzel Hawaii

Putenschnitzel Hawaii

Für das Putenschnitzel Hawaii ist die Zutat Ananas typisch. Sie verleiht dem Schnitzel seinen exotischen Namen. Für 4 Portionen benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Putenschnitzel Hawaii benötigt Ananas als Zutat.

Putenschnitzel Hawaii benötigt Ananas als Zutat.

  • 4 Putenschnitzel
  • 4 Scheiben mittelalten Gouda
  • 8 Scheiben Ananas aus der Dose
  • 1 EL Butter
  • 2 TL Blütenhonig
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 200 g Blattsalat
  • 100 ml Schlagsahne
  • 2 EL Zitronensaft
  • Etwas Curry, roten Pfeffer, schwarzen Pfeffer und Salz

Zubereitung

Die Schnitzel werden halbiert, gewaschen und trocken getupft. Man würzt sie mit Salz Pfeffer und Curry.

In eine Pfanne gibt man je 1 EL Öl und Butter und brät die Schnitzel von beiden Seiten an.

Sie werden auf Backpapier auf einem Backblech ausgelegt. Nun kommt jeweils 1 Scheibe Ananas und eine halbe Scheibe Käse drauf. Im Backofen werden die Schnitzel 8 Minuten lang bei 200 °C Ober- und Unterhitze überbacken oder bei 180 °C Umluft.

Der Salat wird gezupft und gewaschen.

Man verrührt die Sahne, den Honig und den Zitronensaft mit einander und würzt hier erneut mit Salz, Pfeffer und Curry. Dieser Dressing wird für den Salat genutzt den man zu den Schnitzeln serviert.

Pikante Crepes

Pikante Crepes

Pikante Crepes gelingen mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Pikante Crepes, Crepes müssen nicht immer süß gefüllt sein.

Pikante Crepes, Crepes müssen nicht immer süß gefüllt sein.

  • 150 g Weizenmehl
  • 250 ml Milch
  • 8 Scheiben Prosciutto di Parma
  • 150 g Parmigiano Reggiano
  • 4 saure Äpfel
  • 2 Zwiebeln
  • Etwas Putter und Pflanzenöl
  • Etwas Salz und Pfeffer

Zubereitung

In einer Schüssel werden Mehl, Milch, Eier, Salz und Butter vermischt und zu einem Teig geknetet. Diesen lässt man kurz ruhen.

Der Käse wird gerieben, die Zwiebeln geschält und in Scheiben geschnitten. Auch die Äpfel werden geschält, entkernt und in feine Spalten geschnitten.

Den Schinken würfelt man klein.

Nun werden die Zwiebeln angebraten, der Schinken und etwa die Hälfte des Käses kommen mit hinzu.

Aus dem Teig werden dünne Crepes gebacken und mit der Apfelfüllung gefüllt und zusammen gerollt.

Man fettet eine Auflaufform ein und platziert die gerollten Crepes darin. De restliche Käse wird darüber gestreut und einige Minuten lang im Backofen bei 200 °C Umluft überbacken.

Coleslaw Rezept

Coleslaw Rezept

Eine Coleslaw nach Atlanta Style kann man mit folgendem Rezept zubereiten. Der Krautsalat eignet sich gut zu Fleisch wie gebratenen Chickenwings.

Zutaten

Coleslaw Rezept, Krautsalat auf die amerikanische Art.

Coleslaw Rezept, Krautsalat auf die amerikanische Art.

  • 1 kg Weißkohl
  • 100 ml hellen Essig
  • 2 Möhren
  • 2 EL Mehl
  • 2 Eier
  • 50 g Butter
  • 200 ml Sahne
  • 200 ml Schmand
  • 300 ml Mayonnaise
  • 1 TL Senfkörner
  • 2 EL braunen Zucker
  • Etwas Salz, Pfeffer und Kümmel

Zubereitung

Der Weißkohl wird gehobelt und die Möhren mit rein geraspelt. Man gibt den Kümmel hinzu, deckt alles ab und lässt es 20 Minuten ziehen.

Nun erwärmt man den Essig und vermischt ihn mit Zucker und Mehl. Die Senfkörner werden zerstoßen in einem Mörser und mit hineingegeben.

Der Essig wird erwärmt bis er heiß ist, aber nicht kocht. Jetzt gibt man die Butter hinzu und die Sahne und nimmt den Topf vom Herd.

Die Mischung aus Mehl und Zucker wird mit hinein gegeben und verrührt.

Die Schüssel vom Mehl und Zucker wird nun mit dem Inhalt der Eier gefüllt. Man verquirlt die Eier und gibt etwas von dem warmen Dressing mit hinein und rührt weiter um und füllt alles in den Dressing und vermischt alles bis sich die Masse verdickt, evtl. nochmal kurz erwärmen beim Umrühren.

Hat der Kohl Wasser angesetzt wird dieses abgegossen. Man gibt das Dressing und den Schmand mit in das Kraut und vermischt alles.

Mit Salz und Pfeffer schmeckt man alles ab und stellt das Kraut 2 Stunden im Kühlschrank kalt. Der fertige Coleslaw ähnelt mit seinem american style dem vom KFC etc.

Lasagnesuppe

Lasagnesuppe

Eine Lasagnesuppe eignet sich gut als Alternative zu einer traditionellen Lasagne auf jeder Party.

Zutaten

Lasangesuppe als Alternative zur traditionellen Lasagne.

Lasangesuppe als Alternative zur traditionellen Lasagne.

  • 600 g gemischtes Hackfleisch
  • 10 Blätter Lasagne
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL braunen Zucker
  • 150 ml creme fraiche
  • 1,3 Liter Brühe
  • 850 ml Tomatendose
  • 4 TL Tomatenmark
  • 2 Knoblauchzehen
  • 90 g Parmesan gerieben
  • 3 El Olivenöl
  • 3 Tl italienische Kräuter
  • 2 El Paprikapulver (edelsüß)
  • Etwas Basilikum
  • Etwas Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Zwiebel und der Knoblauch werden geschält und klein gehackt. Man dünstet sie in der Pfanne mit Olivenöl an.

Nun kommt das Hack dazu und wird gebraten bis es krümelig wird. Gewürzt wird mit den italienischen Kräutern, Zucker, Salz, Paprikapulver und Pfeffer.

Als nächstes gibt man die Brühe, das Tomatenmark und die Tomaten hinzu und lässt alles 10 Minuten lang lacht kochen.

Die Lasagneblätter werden auf kleine Stücke gebrochen und in Salzwasser gut 15 Minuten lang gekocht, abgegossen und mit zu den übrigen Zutaten gegeben.

Am Ende gibt man creme fraiche und Basilikum hinzu und schmeckt nochmals mit Salz und Pfeffer ab bevor die Lasagnesuppe heiß serviert werden kann.

Ostertorte

Ostertorte

Eine Ostertorte mit Himbeeren und Champagner kreiert man mit folgenden Rezept.

Zutaten

Für den Teig

Die Ostertorte schmeckt nicht nur zu Osten gut.

Die Ostertorte schmeckt nicht nur zu Osten gut.

  • 40 g Butter
  • 100 g Pistanzien
  • 1 Zitrone
  • 3 Eier
  • 120 Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • Etwas Salz
  • 120 g Weizenmehl
  • 1 Packung Vanillepuddingpulver
  • 1 TL Backpulver

Für den Sirup

  • 200 ml Champagner
  • 80 g Zucker

Für die Füllung

  • 2 Päckchen Vanillinzucker
  • 50 g Zucker
  • 400 ml Schlagsahne
  • 500 Magerquark
  • 90 g Himbeer-Konfitüre
  • 250 g Himbeeren

Zubereitung

Man hackt die Pistazien klein und presst die Zwiebeln aus. Die Schale wird abgerieben. Die Eier werden getrennt. Die Eigelbe werden mit dem Zitronensaft, Vanillinzucker und Zucker schaumig geschlagen. Nun kommt die Butter warm zerlassen hinein.

Das Eiweiß wird mit Salz steif geschlagen und unter die Eigelbmasse gehoben. Mehl, Backpulver und Vanillepuddingpulver werden mit vermischt zusammen mit dem Zitronenabrieb und den Pistazien. Der Teig wird in eine Springform mit Durchmesser 26 cm (ausgelegt mit Backpapier) gegeben. Man backt das Ganze 30 Minuten bei 160 °C Umluft oder 180 °C Ober- und Unterhitze.

Der Sirup wird aus Champagner und Zucker angerührt kurz aufgekocht und abgekühlt.

Die Himbeeren werden gewaschen. Man lässt den Boden auf einem Kuchendraht abkühlen und halbiert ihn quer. Der unteren Boden kommt auf eine Tortenplatte und wird mit dem Sirup beträufelt.

Nun kommt die Konfitüre aufgewärmt auf beide böden.

Man schlägt die Schlagsahne mit Vanillinzucker steif und hebt Zucker und Quark unter.

Der untersten Boden wird mit Himbeeren belegt und mit der Quarkcreme (die Hälfte) bestrichen. Nun kommt der zweite Boden mit der Konfitüreseite nach unten drauf.

Die restliche Creme wird oben aufgetragen und am Rand.

Die Torte wird 3 Stunden lang kalt gestellt im Kühlschrank und kann noch dekoriert werden.

Französische Zwiebelsuppe

Französische Zwiebelsuppe

Eine französische Zwiebelsuppe für 4 Personen gelingt mit folgendem Rezept.

Zutaten

Französische Zwiebelsuppe-

Französische Zwiebelsuppe.

  • 500 g Zwiebel
  • 300 ml weißen Wein (Chardonnay)
  • 50 g Butter
  • 100 g geriebenen Käse wie Grana Padano
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Kräuter de Provence
  • Etwas Thymian
  • 4 Scheiben Weißbrot
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Zwiebeln werden in Scheiben geschnitten und der Knoblauch gepresst. Man benötigt einen Topf in denen man die Butter erhitzt und die Zwiebeln sowie den Knoblauch gibt. Man würzt mit Salz, Pfeffer und den Gewürzen der Provence.

Nun kommt der Weißwein hinzu und man lässt alles bei mittlerer Stufe kochen.

Es werden 4 feuerfeste Suppenschüsseln benötigt in die man die Suppe verteilt. Den Toast röstet man im Toaster und gibt in jede Schale eine Scheibe.

Überdeckt wird alles mit dem geriebenen Käse und bei 200 °C im Backofen auf mittlerer Schiene 10 Minuten lang überbacken.

Den Thymian gibt man zum Schluss drüber.

Eiskaffee

Eiskaffee

Mit folgendem Rezept kann man einfach einen leckeren Eiskaffee für 1 Person zaubern. Man benötigt hier für folgende Zutaten.

Zutaten

  • 2 TL Zucker
  • 1 TL gemahlenen Röstkaffee
  • Schlagsahne
  • 60 g Vanille-Eiskrem
  • Kakaogetränkepulver
  • Zur Dekoration kann man ganze Kaffeebohnen und Waffeln nutzen

Zubereitung

Eiskaffee (auf Englisch iced coffee) ist schnell und einfach selbst hergestellt.

Eiskaffee (auf Englisch iced coffee) ist schnell und einfach selbst hergestellt.

Man brüht den Kaffee mit 150 ml Wasser auf und süßt ihn mit Zucker.

Nun wird er im Kühlschrank kalt gestellt. Man gibt das Vanilleeis in ein Latte-Macchiato-Glas oder Longdrinkglas. Der kalte Kaffee kommt hinzu. Zur Garnierung gibt man Schlagsahne und eventuell eine kleine Waffel sowie ganz Kaffeebohnen (auch aus Schokolade möglich) hinzu.

Weiterhin bestreut man alles mit dem Kakaopulver.

Serviert wird mit einen langstiliegen (Trink-)Löffel sowie einem Strohhalm.

Ananas-Smoothie serviert in der Ananasschale

Ananas-Smoothie serviert in der Ananasschale

Einen exotischen Drink kann man mit einem Ananas-Smoothie serviert in der Ananasschale mit folgendem Rezept für 4 Personen kreieren.

Zutaten

  • 1 Ananas
  • 3 Orangen
  • 300 g Naturjoghurt
  • Für etwas mehr Schärfe kann nach Belieben etwas Chili hinzu gegeben werden

Zubereitung

Ananas-Smoothie serviert in der Ananasschale

Ananas-Smoothie serviert in der Ananasschale

Die Ananas werden halbiert und das Grün abgetrennt. Man höhlt beide Hälften aus und achtet darauf, dass der Außenrand nicht beschädigt und dicht bleibt für das Befüllen.
Das Fruchtfleisch wird vom Strunk gelöst und mit den ausgepressten Orangen und dem Joghurt püriert.

Ein paar Orangenscheiben kann man für die spätere Garnitur zurückhalten.

Man gibt die pürierte Ananas mit Eiswürfeln in die ausgehöhlten Ananashälfen und dekoriert mit den Orangenscheiben.

Die Ananas halbieren und das Grün abschneiden. Die beiden Hälften so aushöhlen, dass die Außenwand nicht beschädigt wird. Vom herausgeschnittenen Fruchtfleisch den Strunk entfernen und das Fruchtfleisch in ein hohes Gefäß geben. Von den Orangen 2 Scheiben als Garnitur zurückhalten, die restlichen Orangen auspressen und den Saft zusammen mit dem Joghurt zu dem Ananasfruchtfleisch geben.

Alles mit einem Pürierstab fein pürieren. Zum Schluss einige Eiswürfel dazugeben und weiter pürieren. Die Masse in die ausgehöhlten Ananashälften einfüllen und mit den Orangenscheiben garnieren.

Kartoffelsuppe

Kartoffelsuppe

Eine leckere Kartoffelsuppe lässt sich einfach mit folgendem Rezept für 4 Personen kreieren.

Zutaten

Rezept für eine Kartoffelsuppe.

Rezept für eine Kartoffelsuppe.

  • 1 kg Kartoffeln
  • 3 Würstchen
  • 100 ml Sahne
  • 1 Liter Brühe
  • 1 Bund Suppengrün
  • Salz
  • Pfeffer
  • Etwas Muskat

Zubereitung

Man schält die Kartoffeln und schneidet sie in kleine Stücke. Das Suppengemüse wird geputzt und klein geschnitten. Man gibt das Gemüse mit den Kartoffeln und der Brühe zusammen in einen großen Topf.

Die Suppe wird gut 30 Minuten lang gekocht.

Die Würstchen werden klein geschnitten und 5 Minuten vor dem Ende der Kochzeit hinein gegeben zusammen mit der Sahne. Nun wird alles gut verrührt und nochmal mit den Gewürzen abgeschmeckt.

Serviert wird die Suppe mit Brötchen, Baguette oder Toast. Auch frischer Lauch eignet sich zum Garnieren.

Gyrostopf

Gyrostopf

Als Partyrezept eignet sich auch der folgende Gyrostopf. Man benötigt folgende Zutaten

Zutaten

Rezept für einen Gyrostopf.

Rezept für einen Gyrostopf.

  • 4 kg geschnetzeltes Fleisch
  • 1 kg Zwiebeln
  • 500 ml Zigeunersauce
  • 2 Dosen Bohnen
  • 2 Dosen Erbsen
  • 2 Dosen Champignons
  • 3 Becher Schmand
  • 3 Becher Sahne
  • 3 rote Paprika
  • Gyrosgewürz
  • Salz und Pfeffer (Cayennepfeffer)

Zubereitung

Man gibt das Fleisch in einen Bräter und gibt Gyrosgewürz darüber.

Die Zwiebeln werden geschält, in Scheiben geschnitten und über das Fleisch gegeben. Dasselbe macht man mit der Paprika.

Die Bohnen, Erbsen und Champignons werden abgetropft und ebenfalls mit hinein gegeben.

Nun verrührt man die Zigeunersauce mit der Sahne und dem Schmand und den Gewürzen. Man gießt die Saue über das Fleisch und lässt alles zugedeckt gut 8 Stunden lang ziehen.

Die Auflaufform wird zugedeckt und kommt für 2 Stunden in den Backofen bei 200 °C. Weiter 20 Minuten wird offen weitergegart am Ende.

Serviert wird das Gyros mit Baguette, Toast oder Brötchen.

Vegane Wraps

Vegane Wraps

Vegane Wraps gelingen mit dem folgenden Rezept.

Für die Füllung

Vegane Wraps

Vegane Wraps

  • 1 kleine Peperoni
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Packungen veganes Sojahack
  • 20 g Ajvar-Paste
  • Etwas Kreuzkümmel (Cumin), Salz und Pfeffer

Für den Belag

  • 4 Tortillas
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 EL Wasser
  • Getrocknete Chiliflocken
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Salatgurke
  • 1 EL Zitronensaft
  • Etwas Petersilie
  • 1 Zwiebel
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 200 g Tomaten
  • Etwas Kopfsalat

Zubereitung

Der Knoblauch wird klein gehackt, ebenso wie die Peperoni. Man brät das vegane Hack in einer Pfanne mit Öl an. Peperoni und Knoblauch kommen hinzu. Gewürzt wird mit dem Kümmel, Salz und Pfeffer.

Die Kichererbsen werden aus der Dose abgetropft (ca. 260 g) und in einem Mixer mit Zitronensaft, Öl, Wasser und Chiliflocken püriert. Man würzt mit Salz und Pfeffer. Die Frühlingszwiebeln werden in Ringe geschnitten und der Knoblauch zerhackt. Sie kommen zusammen mit der Petersilie ins Püree.

Die Zwiebel wird geschält, halbiert und in dünne Ringe geschnitten. Die Gurke wäscht man ebenso wie die Tomaten, erste schneidet man in Scheiben, letztere in Achtel. Die Wraps werden nach Packungsanleitung erwärmt und mit den pürierten Kichererbsen bestrichen und mit Salat belegt.

Nun gibt man veganes Hack, Gurken, Tomaten und Zwiebeln hinzu. Man schlägt die Wraps an den Seiten unten etwa ein und rollt sie auf. Nach Belieben können sie halbiert werden.

Alkoholfreier Ipanema

Alkoholfreier Ipanema

Für den alkoholfreien Cocktail benötigt man folgende Zutaten.

Zutaten

Alkoholfreier Ipanema

Alkoholfreier Ipanema

  • 2 TL Rohrzucker
  • 100 ml Ginger Ale
  • Crushed Ice
  • 2 cl Maracuja-Nektar
  • 1/2 Maracuja
  • 1 Zweig Minze
  • 1 unbehandelte Limette

Zubereitung

Man achtelt die Limette und gibt sie zusammen mit dem Fruchtfleisch der Maracuja und dem Zucker in ein Glas.

Mit einem Stößel wird alles bearbeitet. Nun kommt der Maracuja-Saft hinzu, sowie Ginger Ale und Eis.

Man rührt alles um garniert mit der Minze und Maracuja.

Miniburger

Miniburger

Neben Minifrikadeln eignen sich auch Miniburger gut als Party-Finger-Food. Man benötigt für ihre Zubereitung folgende Zutaten.

Zutaten

Rezept für Miniburger.

Rezept für Miniburger.

  • 30 Holzspießchen/Zahnstocher
  • 30 kleine Burgerbrötchen
  • 750 g Zwiebeln
  • 150 ml Portwein
  • 250 g braunen Zucker
  • 150 ml Portwein
  • 2 EL Balsamico-Essig
  • 1 kg Rinderhack
  • Rucola-Salat
  • 3 EL Öl
  • 75 g Rucola
  • 15 Scheiben Cheddarkäse
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Zwiebeln werden geschält und in Ringe geschnitten. Man dünstet sie mit dem braunen Zucker in einem Topf an und löscht sie mit dem Portwein ab. Nun lässt man alles zu einem Gelee für 40 Minuten lang einkochen und gibt Salz, Pfeffer und Essig hinzu.

Das Rinderhack wird mit Pfeffer und Salz je 1 TL gewürzt. Man formt 30 Minifrikadellen und brät diese in einer Pfanne mit Öl an und lässt sie auf Küchenpapier abtropfen.

Der Rucola wird gewaschen und zerkleinert. Die Brötchen werden je mit Rucola, Zwiebelkonfitüre, Frikadelle und einer halben Scheibe Käse belegt. Der Zahnstocher dient zum fixieren der beiden Brötchenhälften.

Nach Belieben kann man auch mit Tomate und (Essig-)Gurke belegen.

Die Brötchen können fertig gekauft werden oder werden aus 0,75 l Milch und 0,125 l Wasser, 0,5 Hefewürfel, 600 g Mehl, 1 EL Zucker, 1 TL Salz, 1 Ei und 50 g Butter durch verkneten geformt. Man lässt den Teig vor dem Formen 30 Minuten lang aufgehen (abgedeckt mit einem Küchentuch).

Auf einem Backblech mit ausgelegtem Backpapier werden die Brötchen bei 200°C Umluft 20 Minuten lang aufgebacken.

Zwiebelkuchen-Häppchen

Zwiebelkuchen-Häppchen

Zwiebelkuchen-Häppchen eignen sich gut als Partyrezept. Für das Fingerfood benötigt man folgende Zutaten.

  • Schmand 250 g
  • Schafskäse 100 g
  • 200 ml lauwarmes Wasser
  • 0,5 Würfel Hefe
  • Zwiebelsauce aus der Tüte
  • Mehl 300 g
  • 4 EL Schnittlauch
  • Etwas Salz und Zucker

Zubereitung

Zwiebelkuchen-Häppchen

Zwiebelkuchen-Häppchen

Man vermischt Mehl und Salz in einer Schüssel. In die Mitte drückt man eine Vertiefung und legt die Hefe hinein. Nun gibt man Zucker und das Wasser hinzu. Alle Zutaten werden zu einem Teig verknetet. Man lässt diesen zugedeckt 40 Minuten lang ruhen.

In einer Schüssel verrührt man Schmand mit der Zwiebelsauce.

Der Hefeteig wird ausgerollt und gut 35 Plätzchen mit einem Glas ausgestochen. Aus den Teigresten kann man durch Ausrollen noch weitere Plätzchen machen.

Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech legt man die Plätzchen aus und bestreicht sie mit der Schmand-Zwiebelmasse. Der Schafskäse wird mit einer Gabel zerdrückt und verteilt.

Bei 200° C Ober- und Unterhitze backt man die Plätzchen 10 Minuten lang. Zum Schluss garniert man mit dem Schnittlauch und serviert die Plätzchen warm.

Nach belieben kann man noch Schinkenwürfel auf die Zwiebelplätzchen verteilen sowie frische geschnittene Zwiebeln und Lauch.

Türkischer Lokum

Türkischer Lokum

Für türkischen Lokum benötigt man folgende Zutaten. Dabei ist Lokum oder Rahat oder Rahatluk bzw. auf Griechisch Loukoumi eine Süßigkeit auf Basis von Sirup, gelierter Stärke und Zucker. Er ist weich, klebrig und transparent oder auch verschiedenfarbig gefärbt. Das Wort Lokum leitet sich aus dem türkischem lokma ab was soviel heißt wie Bissen oder Happen. Man bezeichnet sie auch vollständig mit rahat lokum also bequeme Häppchen und stammt ursprünglich aus dem arabischen von rahat-al-hulqum, also Vergnügen für den Gaumen. Im Englischen spricht man auch vom turkish delight und fälschlicherweise im Deutschen auch als türkischer Honig bezeichnet. Türkischer Honig ist nämlich eine ältere Bezeichnung für weißen Nougat.

Zutaten

Türkischer Lokum

Türkischer Lokum

  • 800 g Zucker
  • Blanchierte Mandeln
  • 150 g Speisestärke
  • 1 den Saft und Abrieb einer Zitrone
  • 1 TL Backpulver
  • 900 ml Wasser
  • Rote Lebensmittelfarbe
  • 100 g Puderzucker
  • 30 g Stärke

Zubereitung

Man kocht das Wasser mit dem Zitronensaft und -abrieb auf. Der Sirup wird auf 115° C mit einem Zuckerthermometer erhitzt.

In einem zweiten Topf kocht man 500 ml Wasser mit Speisestärke und Backpulver unter Umrühren auf. Nun wird der Topf vom Herd herunter genommen und man rührt den Sirup ein. Nun kocht man alles neu auf für 20 Minuten. Die Lebensmittelfarbe wird ebenfalls mit einem Schneebesen eingerührt.

Man legt eine Auflaufform mit Backpapier aus und Öl es ein. Nun kommt die heiße Zuckermasse in die Auflaufform. Mit einem gekühlten Teigschaber wird die Masse glatt gestrichen. Die Mandeln werden auf der Masse verteilt.

Die Masse wird jetzt 3 Stunden lang abgekühlt Puderzucker und Stärke werden vermischt und gesiebt. Mit dieser Mischung wird eine Arbeitsfläche eingestreut und das Lokum darauf gestürzt. Auf die andere Seite des Lokums wird ebenfalls die Mischung aus Puderzucker gestreut.

Das Lokum schneidet man in kleine Würfel und rollt diese von allen Seiten im Puderzucker-Stärke-Gemisch ein.

Biergulasch

Biergulasch

Mit folgendem Rezept bereitet man ein Biergulasch für 4 Personen zu.

Zutaten

Rezept für Biergulasch.

Rezept für Biergulasch.

  • 1 kg Gulasch
  • 200 g Zwiebeln
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 200 ml Bier
  • Dunklen Soßenbinder
  • 300 ml Rinderfond
  • Etwas Thymian
  • 2 Lorbeerblätter
  • Salz, Pfeffer und Zucker

Zubereitung

Die Zwiebeln werden gewürfelt und in einem Topf mit Öl erhitzt. Nun Kommt das Fleisch hinzu und wird scharf angebraten. Man gibt das Tomatenmark mit hinzu und löscht mit Bier ab.

Der Rinderfond kommt hinzu sowie die Gewürze nach Belieben. Man lässt alles abgedeckt gut 90 Minuten lang auf mittlerer Hitze köcheln.

Die Lorbeerblätter werden am Ende entfernt und man gibt den Soßenbinder hinzu nach Anleitung.

Serviert werden kann das Gulasch mit Baguette, Semmelknödeln etc.

Risotto alla milanese

Risotto alla milanese

Dieses Rezept für Risotto alla milanese gibt eine primo Piatto, also nicht nur eine Beilage. In der Regel wird es auch nicht mit Beilagen oder selbst als Beilage serviert. Man benötigt hier für folgenden Zutaten für 4 Portionen.

Zutaten

Risotto alla milanese

Risotto alla milanese

  • 300 g Reis (Carnaroli) als superfino
  • 100 ml Weißwein
  • 1 EL Safranfäden
  • 40 g Butter
  • 50 g kalte Butter
  • 1,5 Liter Hühnerbrühe
  • 1 klein geschnittene Schalotte
  • 75 g Parmesan gerieben
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Man serviert Risotto in Italien immer als primo Piatto serviert also anstelle von Pasta (Nudeln) oder Minestra (Suppe). Man sollte dabei ca 70 g Reis pro Person rechnen.

Man unterscheidet 3 Qualitätsstufen beim Reis:

  1. Semifino
  2. Fino
  3. und Superfino

Die höchste Stufe ist superfino in den Sorten Carnaroli und Arborio. Wobei der bessere der Carnaroli ist.

Die Hühnerbrühe kann auch je nach Rezept durch eine Fischbrühe ersetzt werden, ist aber niemals instant und wird frisch zubereitet.

So muss man die Brühe in einem Topf heiß halten und beginnt mit dem Solfriggere, dem Anschwitzen. Man gibt die Schalotte 5 Minuten lang zur Butter und lässt sie anschwitzen.

Nun wird der Reis hinzu gegeben und umgerührt bis jedes Korn mit Butter benetzt ist, das nennt man Tostare. Man erhöht nun die Temperatur und gibt Wien hinzu, der verdampfen muss. Jetzt folgt der Safran.

Im nächsten Schritt beginnt man mit dem Kochen, dem Cuocere und gibt langsam die Brühe hinzu. Man kocht so 18 Minuten lang ein cremiges Risotto unter ständigem Umrühren. Am Rand des Topfes klebende Reiskörner werden hierbei mit in den Topf geschoben. Ist die Brühe verkocht gibt man immer wieder neue nach.

Im letzen Schritt folgt das Verrühren mit der kalten Butter, dem Mantecatura, sowie der Beigabe des frischen geriebenen Parmesanes.

Wird der Topf gekippt und der Reis schläft Wellen, hat man die Konsistenz erreicht die man „Risotto all onda“ nennt.

Das Risotto wird in tiefen Tellern serviert solange es noch dies Konsistenz besitzt. Serviert werden kann es auch mit Kalbfleisch wie Osso Buco.