Mettbrötchen

Mettbrötchen

Mettbrötchen sind ein Klassiker nicht nur auf Parties.

Man benötigt.

Zutaten

  • Frische Brötchen oder Aufbackbrötchen, -baguettes.
  • frisches Schweinemett oder Hackepeter
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zwiebeln
  • Öl

Zubereitung

Mettbrötchen oder Baguettes mit Mett belegt sind ein Klassiker auf Parties.

Mettbrötchen oder Baguettes mit Mett belegt sind ein Klassiker auf Parties.

Entweder serviert man die Brötchen schon fertig oder lässt die Gäste selbst mit Mett belegen, schmieren, da jeder das Fleisch unterschiedlich dick auf den Brötchen mag.

Zum halbieren der Brötchen wird ein großes Brotmesser genommen. Zum bestreichen mit Mett ein normales Küchenmesser und die Brötchen nach Belieben mit Mett bestrichen.

Für das Nachwürzen des Metts eignen sich Salz und Pfeffer frisch aus der Mühle oder auch ganze eingelegte Pfefferkörner.

Wer mag, belegt das Fleisch noch mit Zwiebeln. Dazu werden diese geschält und klein in Ringe geschnitten und mit Salz und Öl beträufelt, dadurch werden sie noch schmackhafter.

Wichtig bei Schweinemett ist, das man beachtet, das es frisch ist. Man sollte es am gleichen Tag verzehren, da es sich um rohes Fleisch handelt. Auch Kleinkinder sollten Mett oder Rindertatar meiden.

Tipp:

Man muss das Mett jedoch nicht am Ende des Tages wegwerfen. Übrig gebliebenes Mett kann man sehr gut zu Frikadellen formen und in einer Pfanne mit Öl braten.

Rote Bete einkochen

Rote Bete einkochen

Um rote Bete einzukochen werden die folgenden Zutaten benötigt. Sie eignet sich prima zu Gerichten mit Fleisch als Beilage und kann nach der Ernte im Herbst lange haltbar gemacht werden für den Winter und sogar das folgende Frühjahr/Sommer.

Selbst eingekochte rote Bete ist zudem frei von künstlichen Konservierungsstoffen und auch gut für Allergiker geeignet.

Zutaten

Rote Bete einkochen, auf Englisch preserving, konservieren.

Rote Bete einkochen, auf Englisch preserving, konservieren.

  • 1 Kilogramm Rote Bete
  • 3 Äpfel
  • 3 Zwiebeln
  • 2 Liter Wasser
  • Pfefferkörner
  • Ein Lorbeerblatt
  • Gewürznelken
  • Weinessig
  • Zucker
  • Einmachgläser oder Gläser mit Schraubverschluss

Zubereitung

Die Gläser werden vor dem Einkochen mit kochendem Wasser abgekocht um sie steril zu machen und die rote Bete lange lagerbar.

Die rote Bete Knollen werden von den Blättern befreit und mit kalten Wasser abgewaschen.

Besonders gut eignet sich junges Gemüse, dass nicht zu weich wird später und viele Vitamine enthält.

Nun kocht man Salzwasser auf und gibt die rote Bete mit hinein und kocht sie nur kurz auf und bei geringerer Temperatur lässt man sie ziehen, damit möglichst viele Vitamine erhalten bleiben.

Nach 90 Minuten wird sie unter kaltem Wasser abgeschreckt. Abgekühlt kann man sie jetzt gut schälen und in Scheiben schneiden.

Die Zwiebeln werden ebenfalls geschält und in Ringe geschnitten. Die Äpfel werden gewaschen und geschnitten.

Nun erstellt man einen Sud aus 3/8 Liter Weinessig und 1/2 Liter Wasser sowie 85 g Zucker den man aufkocht.

Die rote Bete wird mit den Äpfel und Zwiebeln auf die Einmachgläser verteilt. Man gibt noch Pfefferkörner, Gewürznelken und das Lorbeerblatt in den Sud.

Nun werden Gläser mit dem Sud aufgefüllt und verschlossen.

Am Ende gibt man Wasser in eine Pfanne und stellt die Gläser hinein, so dass diese frei stehen und sich und die Pfanne an den Seiten nicht berühren.

Die Pfanne kommt bei 170 °C Ober- und Unterhitze in den Backofen um die Gläser aufzukochen, so dass man keine Bläschen mehr sieht. Dann lässt man sie noch 90 Minuten lang bei 150 °C drin.

Im Abgeschalteten Ofen lässt man sie noch eine halbe Stunde lang ziehen.

Die eingekochte und luftdicht verschlossene rote Beete ist jetzt haltbar gemacht, sollte aber nach dem Öffnen zügig verzehrt werden.

Kandierte Früchte

Kandierte Früchte

Kandierte Früchte können einfach selbst gemacht werden.

Als Süßigkeit sind sie aus frischem Obst wie Birne, Apfel, Kiwi etc. einfach herzustellen. Für die Zubereitung werden jedoch mehrer Tage benötigt, da man sie nicht in aufeinander folgenden Arbeitsschritten an einem Tag zubereiten kann.

Zutaten

  • 1 kg Zucker
  • 1 Liter
  • Wasser
  • Früchte

Zubereitung

Kandierte Früchte, auf Englisch candied fruits, kann man in 5 Tagen selbst zu bereiten.

Kandierte Früchte, auf Englisch candied fruit, kann man in 5 Tagen selbst zu bereiten.

Man benötigt ein feinmaschiges, hitzebeständiges Sieb in das die Früchte hineinpassen, ein Kochthermometer sowie einen hitzebeständigen Topf mit 2 bis 3 Liter Volumen in welches man das Sieb einhängen kann.

Am 1.Tag werden die Früchte gewaschen, geschält und gegebenenfalls entkernt und in mundgerechte Stücke geschnitten.

Möchte man Äpfel oder Birnen kandieren so sollte man sie zuvor blanchieren in einem großen Topf mit Wasser werden sie hierzu ca. 4 Minuten lang gekocht und anschießend unter kalten Wasser abgeschreckt.

Die Obststücke kommen in das Sieb welches man in den Topf hängt.

Aus Wasser und Zucker wird Zuckerwasser erstellt und zum Kochen gebracht bis es Fäden zieht und dann auf ca. 20 °C abgekühlt.

Diese Lösung wird jetzt über die Früchte gegossen, so, dass sie vollständig bedeckt sind. Man lässt sie 24 Stunden lang ziehen.

Am 2. Tag entnimmt man das Sieb und erwärmt die Flüssigkeit erneut auf und lässt sie dieses mal auf 40 °C abkühlen bevor man sie ein weiteres Mal über die Früchte gießt. Jetzt warten man wieder 24 Stunden lang.

Am 3. und 4. Tag wird das Sieb wieder aus der Schüssel genommen und das Zuckerwasser aufgekocht. Nun wird es auf 80 °C abgekühlt und wieder über die Früchte gegossen und jeden Tag 24 Stunden lang ziehen gelassen.

Am 5. und letzten Tag werden die kandierten Frücht auf einem Kuchengitter ausgebreitet und getrocknet.

Schinken-Käse-Baguette

Schinken-Käse-Baguette

Anstelle einer Fertig-Pizza ist ein Schinken-Käse-Baguette schnell selbst gemacht. Man benötigt.

Zutaten

  • Aufback-Baguettes
  • Schwarzwälder-Schinken
  • Butterkäse

Zubereitung

Schinken-Käse-Baguette selbst gemacht.

Schinken-Käse-Baguette selbst gemacht.

Die Baguettes werden der Länge nach auf geschnitten und bei Bedarf noch halbiert.

Nach Belieben belegt man sie mit dem Schinken und anschließend dem Käse.

Im Mini-Backofen oder im normalen Backofen werden die Baguettes nun ca. 5 Minuten lang überbacken.

Da der Schwarzwälder-Schinken sehr würzig ist entfällt in der Regeln ein zusätzliches Würzen mit Salz und Pfeffer.

Noch warm werden die Schinken-Käse-Baguettes verzehrt.

 

 

Lachs-Quiche

Lachs-Quiche

Für eine selbstgemachte Lachs-Quiche benötigt man die folgenden Zutaten und Zubereitung.

Zutaten

Rezept für eine leckere Lachs-Quiche.

Rezept für eine leckere Lachs-Quiche.

  • 200 g Mehl
  • 800 g Lauch
  • 300 g Räucherlachs
  • 200 ml Crème Fraîche
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 220 ml Brühe
  • 90 g Butter
  • 7 EL Milch
  • 5 Eier
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Aus der Butter, der Milch dem Mehl, einem Ei und etwas Salz wird ein Mürbeteig geknetet.

Der Teig wird zu einer Kugel geformt und in Frischhaltefolie eingewickelt und eine halbe Stunde lang in den Kühlschrank gelegt

Den Lauch wird gewaschen und in dünne Ringe geschnitten. Knoblauch und Zwiebeln werden geschält und klein gewürfelt.

Die restlichen Eier werden mit Crème fraîche vermischt und mit Pfeffer und Salz gewürzt.

Den Räucherlachs schneidet man in Streifen.

Nun wird der Teig ausgerollt und in eine eingefettete Quicheform mit 26 cm Durchmesser gegeben und an den Rändern hochgezogen.

Mit einer Gabel sticht man den Boden des Teiges mehrfach ein.

Auf dem Teigboden werden Lachs und Lauch verteilt und mit der Eiermischung übergossen.

Im Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze bäckt man die Lachs-Quiche 45 Minuten lang aus.

Möchte man die Zubereitung beschleunigen und vereinfachen so kann man den Mürbeteig durch Blätterteig ersetzen und mit diesem die Quiche-Form auskleiden.

Kalter Hund

Kalter Hund

Für kalten Hund mit weißer Schokolade und Rum benötigt man die folgenden Zutaten. Das Rezept gelingt auch ohne den Alkohol.

Zutaten

  • 400 g weiße Schokolade oder dunkel Schokolade
  • 3 Eier
  • 90 g Puderzucker
  • 4 EL Rum
  • 250 g Butterkekse
  • 250 g Kokosfett

Zutaten

Rezept für kalten Hund-Kuchen.

Rezept für kalten Hund-Kuchen.

Man hackt die Schokolade grob klein und lässt sie in einem Topf im Wasserbad schmelzen.

Mit aufgeschnittenen Gefrierbeuteln wird eine Kastenform ausgekleidet.

In einer Schüssel werden Puderzucker, Eier und Rum verrührt und die flüssige Schokolade unter gehoben.

Nun erhitzt man alles zusammen erneut im Wasserbad und schlägt es mit einem Schneebesen cremig.

Von der Schokoladencreme wird eine dünne Schicht in die Form gegeben und dieses so gleichmäßig ausgekleidet insbesondere der Boden.

Auf diesen verteilt man jetzt eine Schicht Kekse und gibt Schokocreme darüber. Die Kekse müssen gerade so bedeckt sein.

Dann folgt erneut eine Schicht Butterkekse und Schokoladencreme immer abwechselnd bis die Kastenform gefüllt ist.

Man sollte hierbei als letzte Schicht Kekse nutzen.

Mit den überlappenden Teilen der Gefrierbeutel wird der Kuchen abgedeckt und 6 Stunden lang in den Kühlschrank gestellt.

Der Kuchen wird mit Hilfe eines Messers aus der Kuchenform gelöst und auf eine Platte gestürzt und die Gefrierbeutel abgezogen.

Gnocchi Eintopf

Gnocchi Eintopf

Für 4 Portionen Gnocchi Eintopf benötigt man die folgenden Zutaten

Zutaten

Rezept für Gnocchi Eintopf

Rezept für Gnocchi Eintopf

  • 500 g Gnocchi aus dem Tiefkühlregal
  • 400 g Chorizo
  • 200 ml Sahne
  • 1 Glas geröstete Paprika
  • 250 g Kirschtomaten
  • 3 Zwiebeln
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 250 g Spinat
  • 2 EL Öl
  • 60 g Parmesan
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Der Spinat wird zunächst gewaschen und trocken geschleudert. Die Zwiebeln werden geschält und klein gewürfelt.

Die eingelegte Paprika lässt man abtropfen und schneidet sie klein. Die Kirschtomaten werden gewaschen und halbiert.

Das Öl wird in einem Topf erhitzt und die Wurst darin kurz gebraten. Nun gibt man die Zwiebeln mit hinein und löscht alles mit der Gemüsebrühe ab und kocht kurz auf.

Tomaten, Gnocchi, Paprika und Sahne kommen mit hinzu.  Es wird mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Da die spanische Rohwurst Chorizo dank Knoblauch und Paprika recht würzig ist sollte man sparsam würzen.

Der Spinat kommt erst zum Schluss dazu gegeben.

Mit einem Hobel wird der Parmesan gerieben und zum Servieren über den Eintopf verstreut.

Labskaus

Labskaus

Bei Labskaus handelt es sich um ein Kartoffelgericht mit Rindfleisch, roter Bete, welches in Norwegen, Norddeutschland, Schweden, Dänemark und um Liverpool (als Scouse) verbreitet ist.

Das Labskaus wurde 1706 zum ersten Mal von dem englischen Autor Ned Ward als Gericht für Seefahrer und Matrosen erwähnt und entstand zur Zeit der Segelschifffahrt. Im Ursprung entstand es aus Pökelfleisch. Häufig litten Seeleute an Skorbut und schmerzenden Zähnen, so dass sie keine feste Nahrung zu sich nehmen konnten. So wurden die Ration klein gehackt und püriert die ihnen zu stand. Die rote Beete und Gurke enthalten viel Vitamin C und können so Skorbut vorbeugen. Je länger die Reise dauerte, umso mehr nahm die Qualität der Zutaten ab, was man durch ihre Zugabe auch kaschieren konnte. Der Zusammenhang zum Vitamin C als geeignete Zutat gegen Skorbut war im Anfang nicht bekannt.

Anstelle von Fleisch kann auch Fisch wie Matjes, Salzhering oder Stockfisch in Variationen verwendet werden. Neben der Garnierung mit Spiegelei sind auch Rollmops und Bismarkhering möglich.

Zutaten

Rezept für Labskaus.

Rezept für Labskaus.

  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 200 g Corned Beef
  • 1 EL Butter
  • 1 Glas Rote Beete (380 ml)
  • 1 Glas Cornichons (380 ml)
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • 1 Zwiebel
  • Geriebene Muskatnus
  • 4 Eier
  • 130 g Frühstücksspeck
  • 3 EL Rapsöl
  • Salz

Zubereitung

Als erstes werden die Kartoffeln geschält, gewaschen und in Salzwasser 20 Minuten lang gekocht.

Die Zwiebel wird geschält und gewürfelt. Den Speck würfelt man fein. Zwiebeln und Speck brät man in einer Pfanne an und lässt die Mischung in einer Schüssel abkühlen.

Die rote Bete wird abgetropft. Etwas der Flüssigkeit behält man zurück. Nun wird die rote Bete klein gewürfelt. Auch die Gurken werden abgetropft und klein geschnitten sowie etwas Flüssigkeit aufgefangen. 2 Gurken lässt man ganz zum Garnieren.

Das Corned Beef wird gewürfelt, den Zwiebeln, dem Speck und 9 El der Gurkenflüssigkeit und der Hälfte von rote Beete und Gurken fein püriert.

Die Kartoffeln werden abgegossen mit der roten Bete-Flüssigkeit und Butter im Topf fein gestampft und mit Muskat und Salz gewürzt.

Man gibt das rote-Beete-Püree dazu und rührt es unter und hält es warm.

In 2 EL Öl werden die Eier zu Spiegeleiern gebraten und mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Den Schnittlauch wäscht man, schüttelt ihn trocken und schneidet ihn zu kleinen Röllchen. Auch hier lässt man 2 Halme zum Dekorieren ganz.

Der Labskaus wird mit den Spiegeleiern auf Tellern angerichtet und mit den noch ganzen Gurken, roter Bete und Schnittlauch garniert.

Damit das Essen appetitlicher aussieht muss man den Labskaus nicht durch den Fleischwolf drehen, sondern kann sie in ansehnliche Stücke schneiden.

Zimtschnecken im Cinnabon-Style

Zimtschnecken im Cinnabon-Style

Zimtschnecken im Cinnabon-Style gelingen mit dem folgenden Rezept. Die amerikanischen Cinnabon Rolls sind weicher und höher als deutsche Zimtschnecken und ähneln einem Schneckenkuchen bei dem sich die einzelnen Schnecken abgetrennt haben.

Zutaten

Rezept für Zimtschnecken im Cinnabon-Style.

Rezept für Zimtschnecken im Cinnabon-Style.

Für den Teig:

  • 500 ml Milch
  • 850 g Mehl
  • 120 ml Wasser
  • 130 g Butter
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 5 EL Zucker
  • 2 Eier
  • 1 TL Salz
  • 2 Päckchen Trockenhefe

Zum Bestreichen:

  • 330 g braunen Zucker
  • 200 g flüssige Butter
  • 6 TL Zimtpulver

Für das Frosting:

  • 130 g Butter
  • 2 Päckchen Vanillinzucker
  • 250 g Frischkäse
  • 250 g Puderzucker

Zubereitung

Als erstes kocht man die Milch auf und vermischt das Puddingpulver mit kaltem Wasser und gibt es in die heiße Milch. Nun wird alles gekocht bis der Pudding eindickt unter ständigem Rühren. Der Topf wird vom Herd genommen und die Butter mit eingerührt, ebenso wie die Eier und der Zucker.

Sobald die Mischung nur noch lauwarm ist kommt die Hefe mit dazu und wird auch eingerührt.

Mehl und Salz werden miteinander vermischt und mit in die Puddingmasse gegeben. Mit Hilfe des Knethakens eines Mixers wird der Teig geknetet.

Der Teig wird knapp 2 Stunden lang gehen gelassen bis sich sein Volumen verdoppelt hat.

Die Hälfte des Teiges wird auf einer bemehlten Fläche ausgerollt und mit der Hälfte der flüssigen Butter bestrichen und bis zur Hälfte jeweils mit braunem Zucker und Zimt bestreut und eng aufgewickelt. Aus der Rolle schneidet man 4 cm breite Stücke.

Mit der 2. Hälfte des Teiges geht man genauso vor.

Die entstanden Zimtschnecken stellt man senkrecht auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Idealerweise seitlich versetzt.

Da die Rollen beim Backen noch etwas Aufgehen sollte man sie nicht zu dicht beieinander platzieren.

Bei 190 °C werden die Zimtschnecken 20 Minuten lang im Backofen gebacken.

Das Frosting wird aus den entsprechenden Zutaten als cremige Masse verrührt und über die noch warmen Zimtrollen gestrichen.

Chicken Chips mit Pommes

Chicken chips mit Pommes

Wenn es schnell gehen soll kann man einfach Chicken chips mit Pommes zubereiten.

Zutaten

  • 300 g Backofenpommes
  • 250 g Chicken-Chips

Zubereitung

Chicken chips mit Pommes

Chicken chips mit Pommes

Man bereitet die Backofenpommes nach der Anleitung auf der Verpackung im Backofen zu, die Chicken-Chips ebenfalls oder in einer Pfanne mit Öl.

Dazu passen Ketchup und Knoblauchsauce oder auch ein selbstgemachtes frisches Tzatziki und ein kleiner Feldsalat mit Tomaten, Gurken und Dressing.

 

Biskuitboden Grundrezept

Biskuitboden Grundrezept

Der Biskuitboden als Grundrezept eignet sich als Basis für viele Kuchen. Man muss ihn nicht immer fertig kaufen. Man kann den Kuchenboden leicht selbst backen.

Der Boden wird knapp 9 cm hoch und kann problemlos 1 bis 2 Mal durchschnitten werden, am einfachsten mit einem mit zwei Händen gespanntem Bindfaden. Für einen Boden in einer Springform mit 24 bis 26 cm Durchmesser benötigt man die folgenden Zutaten

Zutaten

Biskuitboden Grundrezept.

Biskuitboden Grundrezept.

  • 200 g Mehl
  • 6 mittelgroße Eier der Größe M
  • 230 g Zucker
  • Etwas Salz
  • 12 g Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 3 El heißes Wasser
  • Möchte man eine Schokovariante so ersetzt man 30 g der Speisestärke durch 30 Kakaopulver

Zubereitung

Zunächst vermischt man das Backpulver mit dem Mehl und der Speisestärke und siebt es.

Die Eier werden getrennt und zum Eiweiß gibt man eine Prise Salz und schlägt es kurz schaumig und gibt 3/4 des Zuckers hinzu und schlägt alles steif.

Nun werden die Eigelbe mit dem Vanillinzucker, dem restlichen Zucker und dem heißem Wasser cremig hell geschlagen.

Man hebt die Eigelbmasse unter die Eiweißmasse mit einem großem Esslöffel. Wichtig ist, dass man hier vorsichtig und langsam vorgeht und alles schön locker und cremig bleibt.

Als nächstes hebt man die gesiebte Mehlmischung unter, ebenfalls behutsam und langsam.

Der fertige Teig kommt in die Springform oder einen Backrahmen bei dem der Boden mit Backpapier ausgelegt ist.

Bei 180 °C Ober- und Unterhitze backt man den Biskuitboden etwa eine halbe Stunde lang aus.

Mit der Stäbchenprobe kann man feststellen wann der Teig, abhängig vom jeweiligen Ofen fertig ist.

Hähnchenbrust-Filet mit Pommes

Hähnchenbrust-Filet mit Pommes

Für eine Portionen Hähnchenbrust-Filet mit Pommes benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

  • 200 g Hähnchenbrust-Filet
  • 300 g Backofen-Pommes

Zubereitung

Hähnchenbrust-Filet mit Pommes

Hähnchenbrust-Filet mit Pommes

Die Pommes werden im Backofen oder Mini-Ofen entsprechend der Anleitung auf der Packung gebacken.

In einer Pfanne mit etwas Öl brät man das Hühnerfleisch von beiden Seiten an. Lässt man den Deckel geschlossen, so bleibt das Fleisch schön saftig.

Idealerweise beginnt man mit dem Braten des Fleisches wenn die Pommes schon halb fertig sind, da sie länger benötigen für die Zubereitung.

Das Fleisch und die Pommes werden mit Salz, die Pommes am besten mit Pommes-Würzsalz gewürzt. Mit Pommes-Würzsalz schmecken sie dank Paprikamischung ähnlich denen von der Pommesbude oder dem Lieferservice.

Als Ketchup bzw. Saucen eignen sich Tomaten, Knoblauch oder Onion.

Auch ein kleiner frischer Salat mit Tomaten und Dressing passt gut zu der schnellen Mahlzeit.

Buddha Rainbow Bowl

Buddha Rainbow Bowl

Für eine Buddha Rainbow Bowl mit 3 Portionen werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Rezept für eine asiatische Buddha Rainbow Bowl.

Rezept für eine asiatische Buddha Rainbow Bowl.

  • 3 Mal eine handvoll Salat
  • Ein paar Radieschen
  • Ein paar Mungobohnenkeimlinge
  • Etwas Spitzpaprika
  • 2 Karotten
  • 1/2 Avocado
  • 220 g Kichererbsen
  • 4 Champignons

Zubereitung

Zunächst werden Salat und Gemüse gewaschen und klein geschnitten.

Das Tofu wird in einer Pfanne mit Öl von beiden Seiten goldbraun gebraten.

Man gibt alle Zutaten in eine große Schüssel und richtet es mit etwas Dressing an.

Zu der Bowl passt ein Dressing aus 1 EL Avocado-Öl, dem Saft einer Zitrone, einer Prise Salz und 4 El Sesampasta oder auch Hummus.

Dampfnudeln

Dampfnudeln

Für 6 Portionen selbstgemachte Dampfnudeln benötigt man die folgenden Zutaten.

Zutaten

Rezept für selbstgemachte Dampfnudeln.

Rezept für selbstgemachte Dampfnudeln.

  • 500 g Mehl
  • 3 EL Zucker
  • 250 ml Milch
  • 1 Ei
  • 110 g Zucker
  • 60 g Butter
  • 300 ml Milch
  • 30 g Butter
  • 1 Päckchen Hefe
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 260 ml Milch
  • Etwas Salz

Zubereitung

Man erhitzt die 300 ml Milch in einem Topf und zerlässt 30 g Butter darin. In einer Schüssel wird das Mehl mit der Hefe und dem 3 EL Zucker vermischt.

Die Zitronenschale wird mit dem Ei, der warmen Milch und einer Prise Salz mit dem Knethaken eines Küchengeräts 5 Minuten lang durchgeknetet.

Nun stellt man den Teig eine Stunde lang an einem warmen Ort zum gehen lassen ab. Der Ort sollte frei von Zugluft sein und der Teig sich vom Volumen her in etwas verdoppeln.

Der Teig wird erneut geknetet und man formt 12 Kugeln aus ihm.

In einem Topf der gut schließt werden 60 g Butter zerlassen und 110 g Zucker goldbraun karamelisiert. Man gibt 260 ml Milch hinzu. Jetzt kommen die Dampfnudeln mit dazu und werden etwa eine halbe Stunde lang bei geringer Hitze und geschlossenem Deckel gegart.

Zum Servieren eignet sich gut eine Vanillesauce, Mohnsamen und Konfitüren.

Salzige Dampfnudeln

Salzige Dampfnudeln

Salzige Dampfnudeln für 4 Portionen gelingen mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Dampfnudeln lassen sich leicht selbst zu bereiten.

Dampfnudeln lassen sich leicht selbst zu bereiten.

  • 750 g Mehl
  • 270 ml Wasser zum Garen
  • 2 Tl Salz zum Garen
  • 6 EL Öl zum Garen
  • 20 g Salz
  • 30 g frische Hefe
  • 480 ml Vollmilch
  • 30 g Hefe, frische
  • Mehl

Zubereitung

Benötigt wird eine Pfanne mit einem dich schließendem Deckel, ein Glasdeckel ist von Vorteil, da man so sieht wie weit das Garen ist, ohne den Deckel heben zu müssen. Öffnet man den Deckel nämlich zu früh so sacken die Dampfnudeln in sich zusammen.

Man mischt die 20 g Salz unter das Mehl und gibt die Milch und zerbröselte Hefe dazu. Nun lässt man den Teig 15 Minuten lang von einer Küchenmaschine durchkneten.

Aus dem Teig formt man eine Kugel und lässt sie auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Küchentuch abgedeckt 50 Minuten lang aufgehen.

Nun wird der Teig zu eine Platte lang gezogen die etwa 2 cm hoch und 30 cm lang ist. Mit einem Becher oder einem Ausstechring werden Teiglinge mit 7 cm Durchmesser ausgestochen. Diese Teiglinge werden nochmals abgedeckt und weiter 25 Minuten lang gehen gelassen.

Man vermischt Wasser mit Öl und erhitzt dieses in der Pfanne. Die Dampfnudeln garen zunächst durch den enstehenden Wasserdampf. Ist das Wasser verdampft so werden sie durch das verbliebene Öl goldbraun gebraten.

Pro Durchgang passen etwa 6 Dampfnudeln in die Pfanne. Man verwendet daher etwa 130 ml Wasser und 3 EL Öl für einen Gar- und Bratdurchlauf.

In Schwaben und Baden enstehen sogenannte kleine „Füßle“ durch das Salz und Mehl der Teigoberfläche.

Zu salzigen Dampfnudeln kann man gut eingemachtes Kalbfleisch, Schmorrgerichte oder Gulasch servieren. Mit süßem Kompott kann man sie allerdings auch verzehren.

Kartoffelgratin

Kartoffelgratin

Kartoffelgratin für 4 Portionen gelingt mit dem folgenden Rezept.

Zutaten

Kartoffelgratin (auf Englisch potato gratin) selbst gemacht.

Kartoffelgratin (auf Englisch potato gratin) selbst gemacht.

  • 800 g Kartoffeln
  • 120 g Speck
  • 120 g Emmentaler-Käse
  • 4 TL Butter
  • 250 ml Sahne
  • 250 ml Milch
  • 1 EL frischen Thymian
  • Salz und  Pfeffer
  • Muskatnuss

Zubereitung

Die Kartoffeln werden geschält und in dünne Scheiben geschnitten.

Eine Auflaufform wird eingefettet mit Butter und der Backofen auf 200 °C Umluft erhitzt.

Den Speck schneidet man in Würfel und brät ihn einer Pfanne 4 Minuten lang an.

Man kocht die Milch mit der Sahne, Salz, Pfeffer, Thymian und Muskatnuss in einem Topf kurz auf und lässt sie dann 5 Minuten lang weiter köcheln.

In einer großen Schüssel werden die Kartoffelscheiben mit der Mischung aus Sahne und Milch vermischt.

Nun gibt man die vermengten Kartoffeln in die eingefettete Auflaufform.

Der Emmentaler wird verstreut und die Butter verteilt.

Das Kartoffelgratin wird in der Auflaufform eine halbe Stunde lang auf mittlerer Schiene gebacken. Für die letzen 5 Minuten stellt man auf Ober- und Unterhitze um, damit er oben goldbraun und knusprig wird.

Schnitzeltopf

Schnitzeltopf

Für eine Party eignet sich gut ein Schnitzeltopf. Für 12 Portionen bzw. Gäste benötigt man hierfür die folgenden Zutaten.

Zutaten

Schnitzeltopf für 12 Personen als Partyrezept.

Schnitzeltopf für 12 Personen als Partyrezept.

  • 12 Schweineschnitzel
  • 400 g Champignons
  • 500 ml Sahne
  • 400 ml Sauresahne
  • 1 kg Zwiebeln
  • 110 g Mehl
  • 350 g Rohschinken
  • Öl für das Braten
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

Zunächst werden die Schnitzel gewaschen und trocken getupft. Man würzt sie mit Salz und Pfeffer und wendet sie im Mehl.

Die Schnitzel werden in Öl angebraten und in einer Auflaufform geschichtet.

Die geschälten Zwiebeln werden in Ringe geschnitten und in Öl angedünstet. Man putzt die Champignons und schneidet sie in Scheiben die auch angedünstet werden.

Der Schinken wird gewürfelt und zu den Zwiebeln und Champignons gegeben.

Diese Mischung aus der Pfanne kommt nun über die Schnitzel in der Auflaufform.

Als nächstes gibt man die Sahne darüber.

Idealerweise lässt man alles im Kühlschrank gut durchziehen, also einen Tag vor der Party.

Am nächsten Tag wird der Schnitzeltopf 50 Minuten lang bei 180 °C im Backofen gebacken.

Serviert werden kann das Fleisch mit Reis, Baguette, Nudeln oder Kartoffelgratin.

Mozzarella-Hähnchen mit Basilikum-Sahnesauce

Mozzarella-Hähnchen mit Basilikum-Sahnesauce

für 4 Portionen Mozzarella-Hähnchen mit Basilikum-Sahnesauce werden die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Mozzarella-Hähnchen mit Basilikum-Sahnesauce

Mozzarella-Hähnchen mit Basilikum-Sahnesauce

  • 4 Hühnerbrustfilets
  • 200 ml Sahne
  • Frisches Basilikum
  • 250 g Cocktailtomaten
  • 120 g Schmelz-Käse
  • 2 El Öl
  • 125 g Mozzarella
  • Parmesan nach Belieben
  • Kräuterbutter nach Belieben
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Filets werden gewaschen und trocken getupft und mit Salz und Pfeffer gewürzt.

In einer Pfanne wir das Öl erhitzt und die Filets von beiden Seiten scharf angebraten.

Nun werden die Tomaten gewaschen und halbiert.

Das Basilikum wird gewaschen und klein gehackt.

In einem Topf wird die Sahne aufgekocht und der Schmelzkäse dazu gegeben. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer. Man mischt 2/3 des Basilikums rein.

In einer Auflaufform werden Fleisch und Tomaten verteilt, nach dem man diese eingefettet hat.

Die Sauce aus dem Topf wird darüber gegeben.

Den Mozzarella schneidet man in kleine Stücke und gibt ihn auf das Fleisch.

Die Kräuterbutter und den Parmesan gibt man ebenfalls über die restlichen Zutaten.

In einem vorgeheiztem Backofen bei 175 °C Umluft oder 200 °C Ober- und Unterhitze wird die Auflaufform nun eine halbe Stunde lang gebacken.

Nach dem Herausnehmen vereilt man das restliche Drittel des Basilikums über den Auflauf.

Dazu servieren kann man Reis, Pommes, Kroketten oder Baguette.

Hähnchen Tajne

Hähnchen Tajne

Wer nordafrikanisch, marokkanisch kochen möchte kann Hähnchen Tajne selbst zubereiten.

Für 4 Portionen werden dafür die folgenden Zutaten benötigt.

Zutaten

Rezept für Hähnchen Tajne.

Rezept für Hähnchen Tajne.

  • 3 Zwiebeln
  • 450 g Hähnchenbrust
  • 300 ml griechischen Joghurt
  • 500 ml Hühnerbrühe
  • 300 g Couscous
  • 1 Dose Kichererbsen (250 g)
  • 5 EL Rosinen
  • 2 EL Mandelblättchen
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Bund Koriander
  • 20 g frischen Ingwer
  • 2 Zehen Knoblauch+
  • 1 Zitrone
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 1/2 TL scharfes Paprikapulver
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Chilischote
  • Eine Prise Zimt
  • 1 rote Spitzpaprika
  • Etwas Kreuzkümmel

Zubereitung

Zunächst werden Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer geschält. Den Ingwer und den Knoblauch reibt man fein und die Zwiebel wird gewürfelt.

In einer kleinen Schüssel vermengt man sie zusammen mit Pfeffer, Paprikapulver Kurkuma, Salz und Zimt.

Die Hähnchenbrust wird gewaschen und trocken getupft und in Würfel geschnitten und in die Marinade gegeben wo sie für mindestens 1 Stunde lang verweilt.

In einem Bräter oder einer originalen Tajine wird Öl erhitzt und das Fleisch hineingetan zum Anbraten. Man gibt die Zwiebeln hinzu sowie 400 ml der Hühnerbrühe und lässt alles im Backofen bei 200 °C eine halbe Stunde lang schmoren.

Die Chili und Paprika werden gewaschen, entkernt und klein geschnitten. Die Kichererbsen gießt man ab.

In einer Pfanne werden die Mandelblättchen mit Öl angeröstet.

Die Zitrone wäscht man heiß und reibt die Schale etwas ab und presst ihren Saft aus.

Nun kommen Kichererbsen, Couscous, Paprika, Chili, Rosinen und Mandelblättchen hinzu sowie die restlichen 100 ml der Hühnerbrühe.

Man lässt alles nochmal 10 Minuten lang zusammen schmoren.

Der Koriander wird gewaschen und klein gehackt.

Der Bräter kommt aus dem Ofen und man gibt Koriander sowie Zitronensaft und Zitronenschale mit hinzu und serviert alles noch heiß.

Zum Würzen verwendet man noch den griechischen Joghurt, Kreuzkümmel, Zitronensaft, Salz und Pfeffer.

In dem Rezept kann man auch Dattenl, Zucchini oder Auberginen verarbeiten. Eine Tajine ist hervorragend geeignet für eine „Resteverwertung“ in der Küche. Anstelle der Tajine kann man auch einen Bräter mit Deckel oder einen Römertopf verwenden.

Piroggen, Piroscki, russische Teigtaschen mit Kartoffeln

Piroggen, Piroscki, russische Teigtaschen mit Kartoffeln

Polnische oder russische Pierogi werden entweder herzhaft mit gerösteten Zwiebeln, Speck und Fleischfüllung, Pilzen oder auch süß mit Fruchtfüllung und Zucker sowie Sahne serviert als traditionelles Landesgericht.

Beliebt ist auch die einfache klassische Füllung mit einer Kartoffelmasse.

Wer sie nicht nur eingefroren kaufen und verzehren möchte kann sie auch selbst zubereiten.

Piroggen, Piroscki, russische Teigtaschen mit Kartoffeln werden mit folgenden Zutaten für 4 Portionen zubereitet.

Zutaten

Piroggen, Piroscki, russische Teigtaschen mit Kartoffeln, als eine besondere Form der Knödel (auf Englisch dumpling)

Piroggen, Piroscki, russische Teigtaschen mit Kartoffeln, als eine besondere Form der Knödel (auf Englisch dumpling)

  • 700 g Kartoffeln
  • 5 Zwiebeln
  • 1 Ei
  • 4 EL Butter
  • 200 ml Wasser
  • 500 g Mehl
  • 250 g Quark
  • 4 EL Butterschmalz
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kartoffeln werden geschält und in Salzwasser gar kochen. Anschließen werden sie zerstampft und zum abkühlen stehen gelassen.

Nun werden die Zwiebeln geschält und klein gewürfelt.

Mit 1 EL Butter werden 3 Zwiebeln in einer Pfanne goldbraun gebraten und mit den Kartoffeln und dem Quark verrührt. Es wird mit Pfeffer gewürzt.

Das Mehl wird in eine Schlüssel geben und mit dem Ei und Wasser zu einem Teig geknetet.

Den Teig rollt man auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf etwa 2 cm Dicke aus. Mit speziellen Piroggen-Förmchen (Spangen) oder mit einem einfachen umgestülptem Glas werden Kreise aus dem Teig gestochen.

In die Mitte jeden Kreises legt man 1 TL der Kartoffelfüllung. Der Kreis wird dann zu einem Halbkreis zusammen gefaltet, so dass er die Füllung komplett umschließt und den Rändern gut zusammen gedrückt, beispielsweise mit einer Gabel, dann ergibt sich auch eine schöne Riffelung oder mit speziellen Formen die die Arbeit erleichtern und beschleunigen.

Die restlichen Butter wird zerlassen.

In einem Topf mit Salzwasser kocht man die Piroggen portionsweise. Sie sind fertig, sobald sie an der Wasseroberfläche schwimmen.

Die restlichen Zwiebeln werden klein gewürfelt und mit dem Butterschmalz in einer Pfanne braun gebraten.

Auf die fertigen Piroggen gibt man die zerlassene Butter und die gerösteten Zwiebeln beim Servieren.

Man kann die Piroggen auch, ungekocht einfrieren und bei Bedarf einfach in Wasser kochen und servieren.