Kulinarische Vielfalt in Deutschland

Die Berliner und ihre vielen Namen
Berliner, auch als Pfannkuchen, Krapfen oder Kreppel bekannt, sind süße Hefeteiggebäcke, die vor allem in der Karnevalszeit und an Silvester beliebt sind. Je nach Region in Deutschland werden diese köstlichen Leckereien unterschiedlich benannt. In diesem Beitrag tauchen wir ein in die vielfältige Welt der Berliner und entdecken ihre regionalen Bezeichnungen.
1. Berliner
Die Bezeichnung „Berliner“ ist in vielen Teilen Deutschlands geläufig. In Berlin selbst werden diese süßen Hefeteigbällchen oft einfach als „Berliner“ bezeichnet. Die Füllung variiert häufig und kann aus Konfitüre, Pudding oder anderen süßen Füllungen bestehen.
2. Pfannkuchen
In Teilen Ostdeutschlands, vor allem in Berlin und Brandenburg, werden Berliner gerne als „Pfannkuchen“ bezeichnet. Diese Bezeichnung kann jedoch in anderen Regionen Deutschlands Verwirrung stiften, da in vielen Gebieten „Pfannkuchen“ eher dünne, mit Eiern zubereitete Teigfladen sind.
3. Krapfen
In Süddeutschland, Österreich und Teilen der Schweiz ist die Bezeichnung „Krapfen“ geläufig. Hierbei handelt es sich um eine süße Backware, die mit Marmelade, Pudding oder einer anderen Füllung gefüllt ist. Die süddeutsche Variante von Krapfen ist oft mit Puderzucker bestäubt.
4. Kreppel
In Hessen und Teilen des Rheinlands werden Berliner als „Kreppel“ bezeichnet. Diese werden traditionell an Karneval gebacken und sind oft mit Zimt und Zucker bestreut.
5. Fastnachtsküchle in Schwaben
In Schwaben nennt man Berliner auch „Fastnachtsküchle“. Diese werden besonders während der Faschingszeit genossen und sind mit Puderzucker bestäubt.
Ein süßer Name, viele Variationen
Die verschiedenen Bezeichnungen für Berliner in Deutschland spiegeln nicht nur regionale Unterschiede, sondern auch die kulturelle Vielfalt in der deutschen Backtradition wider. Egal ob Berliner, Pfannkuchen, Krapfen oder regional spezifische Namen – sie alle haben eins gemeinsam: den süßen Genuss, der Menschen in ganz Deutschland verbindet.
Share this content: