Steak au Poivre

Steak au Poivre

Steak au Poivre

Steak au Poivre ist ein klassisches französisches Gericht, das für seine reichhaltigen Aromen und raffinierten Geschmack bekannt ist. Es handelt sich um ein saftiges Steak, das mit einer Pfefferkruste umhüllt und oft mit einer köstlichen Soße auf Brandy-Basis serviert wird. Hier ist ein einfaches Rezept, das du zu Hause ausprobieren kannst:

Zutaten:

  • 2 Rinderfiletsteaks (ca. 200 g pro Steak)
  • Salz nach Geschmack
  • Schwarzer Pfeffer, grob gemahlen
  • 2 Esslöffel Butter
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 1/4 Tasse Rinderbrühe
  • 1/4 Tasse Brandy
  • 1/2 Tasse Sahne

Anleitung:

  1. Die Rinderfiletsteaks mit Salz würzen und großzügig mit grob gemahlenem schwarzen Pfeffer bestreuen, sodass sie gut bedeckt sind.
  2. Erhitze Butter und Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Brate die Steaks je nach gewünschtem Garzustand 3-4 Minuten pro Seite an.
  3. Entferne die Steaks aus der Pfanne und lege sie zum Ruhen beiseite. Gieße die überschüssige Butter ab, lasse aber die Pfefferreste in der Pfanne.
  4. Gieße den Brandy vorsichtig in die Pfanne und lasse ihn bei mittlerer Hitze köcheln, bis er um die Hälfte reduziert ist. Füge dann die Rinderbrühe hinzu und lasse es weiter köcheln.
  5. Füge die Sahne hinzu und rühre die Soße, bis sie leicht eindickt.
  6. Sobald die Soße die gewünschte Konsistenz erreicht hat, lege die Steaks zurück in die Pfanne, um sie mit der Soße zu überziehen. Lass sie noch einige Minuten köcheln, damit sie die Aromen aufnehmen.

Serviere das Steak au Poivre heiß und genieße den reichhaltigen Geschmack des zarten Fleisches und der würzigen Soße. Dazu passen idealerweise Beilagen wie Kartoffelpüree oder Gemüse.

Bretonische Eier

Selbstgemachte Köstlichkeiten aus der Bretagne

Bretonische Eier

Die Bretagne, eine Region im Nordwesten Frankreichs, ist nicht nur für ihre atemberaubende Küste und ihre kulturelle Vielfalt bekannt, sondern auch für ihre reiche kulinarische Tradition. Eine köstliche Spezialität, die Sie unbedingt probieren sollten, sind die berühmten bretonischen Eier. Diese delikate Leckerei ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein Genuss für den Gaumen.

Zutaten für bretonische Eier:

Bevor wir uns in die Zubereitung stürzen, werfen wir einen Blick auf die benötigten Zutaten. Für vier Portionen bretonische Eier benötigen Sie:

Zutat Menge
Eier 4 Stück
Crème fraîche 200 ml
Butter 50 g
Schalotten 2 Stück
Frischer Estragon 2 EL gehackt
Salz und Pfeffer Nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Schälen und fein hacken Sie die Schalotten und den Estragon. Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten griffbereit sind, um einen reibungslosen Kochprozess zu gewährleisten.
  2. Eier vorbereiten: Nehmen Sie die Eier aus dem Kühlschrank und lassen Sie sie auf Zimmertemperatur kommen. Dies erleichtert die Zubereitung.
  3. Butter schmelzen: In einer Pfanne schmelzen Sie die Butter bei mittlerer Hitze. Fügen Sie die gehackten Schalotten hinzu und braten Sie sie an, bis sie glasig sind.
  4. Crème fraîche hinzufügen: Gießen Sie die Crème fraîche in die Pfanne zu den Schalotten und rühren Sie gut um. Lassen Sie die Mischung leicht eindicken.
  5. Estragon hinzufügen: Fügen Sie den gehackten Estragon hinzu und würzen Sie die Sauce mit Salz und Pfeffer nach Ihrem Geschmack.
  6. Eier pochieren: Reduzieren Sie die Hitze auf ein Minimum. Brechen Sie vorsichtig ein Ei in eine Tasse und gleiten Sie es in die Pfanne mit der Sauce. Wiederholen Sie diesen Schritt für die restlichen Eier. Decken Sie die Pfanne ab und lassen Sie die Eier in der Sauce pochieren, bis das Eiweiß fest, aber das Eigelb noch flüssig ist.
  7. Servieren: Sobald die Eier pochiert sind, servieren Sie sie auf Tellern und gießen Sie die aromatische Sauce darüber. Ein Stück knuspriges Baguette oder frisches Bauernbrot passt hervorragend dazu.

Diese bretonischen Eier sind eine wahre Gaumenfreude und ein einfaches Gericht, das dennoch Ihre Geschmacksknospen verzaubern wird. Die Kombination aus cremiger Sauce und frischem Estragon verleiht diesem Gericht einen einzigartigen Geschmack, den Sie so schnell nicht vergessen werden.

Die bretonischen Eier sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Zeugnis für die kulinarische Exzellenz der Bretagne. Probieren Sie dieses Rezept aus und entdecken Sie den unvergleichlichen Geschmack dieser regionalen Delikatesse. Bon appétit!

Croutons

Die knusprigen Allrounder der Küche

Croutons

Croutons sind kleine, aber mächtige Geschmacksverstärker, die in der kulinarischen Welt einen festen Platz gefunden haben. Diese knusprigen Brotwürfel sind nicht nur eine beliebte Zutat in Salaten, sondern auch eine vielseitige Ergänzung zu Suppen und vielen anderen Gerichten. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über Croutons wissen musst, von ihrer Geschichte bis zu verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten.

Die Geschichte der Croutons

Die Ursprünge der Croutons reichen weit zurück in die Geschichte der Küche. Der Name „Crouton“ stammt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie „kleines Stück Brot“. Ursprünglich wurden sie als einfache Möglichkeiten zur Verwertung von altem Brot entwickelt. Übrig gebliebenes Brot wurde in kleine Würfel geschnitten, geröstet und als knusprige Beilage oder Einlage in Suppen verwendet.

Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten

Heute sind Croutons viel mehr als nur Resteverwertung. Sie haben sich zu einer beliebten Zutat entwickelt, die Gerichte auf vielfältige Weise aufwertet. Hier sind einige der beliebtesten Verwendungsmöglichkeiten für Croutons:

  1. Salate: Croutons verleihen Salaten eine knusprige Textur und einen herzhaften Geschmack. Egal, ob in einem Caesar-Salat oder einem Caprese-Salat, Croutons sind eine unverzichtbare Zutat.
  2. Suppen: In vielen Suppen, wie Tomatensuppe oder Zwiebelsuppe, sind Croutons eine willkommene Zugabe. Sie sorgen für einen angenehmen Kontrast zur cremigen Konsistenz der Suppe.
  3. Aufläufe: In Aufläufen dienen Croutons als Kruste und verleihen dem Gericht eine knusprige, goldene Oberfläche.
  4. Vorspeisen: Auf einem Brett mit verschiedenen Aufstrichen und Dips serviert, sind Croutons eine ideale Vorspeise.
  5. Snacks: Croutons können auch solo als Snack genossen werden. Mit verschiedenen Gewürzen und Aromen versehen, sind sie ein köstlicher Knabberspaß.

Die Zubereitung von Croutons

Die Zubereitung von Croutons zu Hause ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten:

Zutaten Menge
Brot (z.B. Baguette oder Weißbrot) 4-6 Scheiben
Olivenöl 2-3 Esslöffel
Gewürze (z.B. Knoblauchpulver, Paprika, Kräuter) Nach Geschmack
Salz und Pfeffer Nach Geschmack

So gehst du vor:

  1. Schneide das Brot in gleichmäßige Würfel oder Streifen.
  2. Vermische das Olivenöl mit den Gewürzen in einer Schüssel.
  3. Wende die Brotstücke in der Öl-Gewürz-Mischung, sodass sie gut benetzt sind.
  4. Verteile die Brotstücke gleichmäßig auf einem Backblech.
  5. Backe sie im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 10-15 Minuten oder bis sie goldbraun und knusprig sind.

Fazit

Croutons sind nicht nur ein einfaches Zubrot, sondern vielmehr eine kulinarische Bereicherung für viele Gerichte. Sie verleihen Salaten, Suppen und Aufläufen eine herrliche Textur und einen unverwechselbaren Geschmack. Du kannst sie leicht zu Hause zubereiten und nach Belieben mit Gewürzen und Aromen variieren. Also, experimentiere mit Croutons und entdecke, wie sie deine Lieblingsgerichte auf eine ganz neue Ebene heben können.

Ofen-Hähnchen à l’Orange

Ofen-Hähnchen à l’Orange: Ein Geschmackserlebnis mit französischem Flair

Ofen-Hähnchen à l’Orange

Ofen-Hähnchen à l’Orange ist ein klassisches französisches Gericht, das die süße Frische von Orangen mit herzhaftem Hähnchenfleisch vereint. Dieses Rezept bietet einen Hauch französischer Eleganz für Ihre Küche und ist dennoch relativ einfach zuzubereiten. Hier ist, wie Sie ein köstliches Ofen-Hähnchen à l’Orange zubereiten können:

Zutaten:

  • 1 ganzes Hähnchen (ca. 1,5 kg)
  • 2 Orangen
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 4 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Teelöffel getrockneter Thymian
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Tasse Hühnerbrühe
  • 1/2 Tasse trockener Weißwein
  • 2 Esslöffel Honig
  • 2 Esslöffel Dijon-Senf

Zubereitung:

  1. Heizen Sie Ihren Ofen auf 180 Grad Celsius vor.
  2. Waschen und trocknen Sie das Hähnchen gründlich von innen und außen. Reiben Sie es mit Salz und Pfeffer ein.
  3. In einer Bratpfanne oder einem Bräter das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Legen Sie das Hähnchen mit der Brust nach unten in die Pfanne und braten Sie es etwa 5-7 Minuten an, bis es goldbraun ist.
  4. Während das Hähnchen brät, pressen Sie den Saft von einer der Orangen aus und schneiden Sie die andere Orange in dünne Scheiben.
  5. Drehen Sie das Hähnchen um, so dass die Brust nach oben zeigt. Geben Sie den gehackten Knoblauch, den Thymian und die Orangenscheiben um das Hähnchen herum in die Pfanne.
  6. In einer separaten Schüssel vermengen Sie den Orangensaft, die Hühnerbrühe, den Weißwein, den Honig und den Senf. Gießen Sie diese Mischung über das Hähnchen.
  7. Übertragen Sie die Pfanne in den vorgeheizten Ofen und braten Sie das Hähnchen etwa 60-75 Minuten lang oder bis es vollständig durchgegart ist. Sie können gelegentlich den Bratensaft über das Hähnchen gießen, um es saftig zu halten.
  8. Sobald das Hähnchen goldbraun und durchgegart ist, nehmen Sie es aus dem Ofen und lassen Sie es einige Minuten ruhen, bevor Sie es in Portionsstücke schneiden.
  9. In der Zwischenzeit können Sie den Bratensaft aus der Pfanne in einen Topf geben und auf dem Herd bei mittlerer Hitze eindicken lassen, um eine köstliche Orangensoße zu erhalten.
  10. Servieren Sie das Hähnchen à l’Orange mit der Soße und Beilagen Ihrer Wahl, wie Reis, Kartoffeln oder Gemüse.

Genießen Sie dieses herrliche französische Gericht mit der süßen Frische der Orangen und der zarten Saftigkeit des Hähnchens. Ofen-Hähnchen à l’Orange ist eine exquisite Mahlzeit, die Ihre Gäste beeindrucken wird und den Gaumen mit einem Hauch französischer Raffinesse verwöhnt. Bon appétit!

Linsensuppe

Die Wohltat der Linsensuppe: Einfach, Gesund und Köstlich!

Linsensuppe

Die Linsensuppe ist ein zeitloser Klassiker der Suppenküche, der sich durch seine Einfachheit, Nährstoffdichte und köstlichen Geschmack auszeichnet. In diesem Beitrag werden wir die Vorzüge der Linsensuppe beleuchten, einige ihrer regionalen Variationen erkunden und Ihnen ein reichhaltiges Rezept für eine klassische Linsensuppe vorstellen.

Die Vorteile der Linsensuppe

Linsen sind eine hervorragende Quelle für pflanzliches Protein, Ballaststoffe, Eisen und zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe. Hier sind einige der gesundheitlichen Vorteile, die mit dem regelmäßigen Verzehr von Linsensuppe verbunden sind:

  • Proteingehalt: Linsen sind eine ausgezeichnete pflanzliche Proteinquelle und eignen sich besonders gut für Vegetarier und Veganer.
  • Ballaststoffe: Linsen sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und ein langes Sättigungsgefühl bieten.
  • Eisen: Diese Hülsenfrüchte sind eine gute Quelle für Eisen, das wichtig für die Bildung von roten Blutkörperchen ist.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Linsen enthalten Vitamine wie Folsäure und Mineralstoffe wie Kalium, die zur Gesundheit beitragen.

Regionale Variationen der Linsensuppe

Die Linsensuppe ist ein internationales Gericht, das in verschiedenen Kulturen auf unterschiedliche Weisen zubereitet wird. Hier sind einige regionale Variationen:

  • Französische Linsensuppe: Diese Variante enthält oft Speck, Sellerie und Karotten und wird mit grünen oder braunen Linsen zubereitet.
  • Indische Dal: Dal ist ein indisches Gericht aus roten oder gelben Linsen, das mit Gewürzen wie Kurkuma, Kreuzkümmel und Koriander zubereitet wird.
  • Türkische Linsensuppe: Die türkische Version ist gewürzt mit Kreuzkümmel und Paprikapulver und enthält oft Tomaten.
  • Deutsche Linsensuppe: Hierzulande wird die Linsensuppe oft mit Würstchen oder Speck serviert und mit Essig abgeschmeckt.

Rezept für klassische Linsensuppe

Zutaten:

  • 250 g grüne oder braune Linsen
  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Karotten, gewürfelt
  • 2 Selleriestangen, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Teelöffel Kreuzkümmel
  • 1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß oder scharf)
  • 2 Liter Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Olivenöl zum Braten

Zubereitung:

  1. In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel, Karotten, Sellerie und Knoblauch darin anbraten, bis sie weich sind.
  2. Die Linsen, das Lorbeerblatt, den Kreuzkümmel und das Paprikapulver hinzufügen und kurz anrösten.
  3. Die Gemüsebrühe hinzufügen und die Suppe zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und etwa 30-40 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
  4. Das Lorbeerblatt entfernen und die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Servieren Sie die Linsensuppe heiß und garnieren Sie sie nach Belieben mit frischen Kräutern oder einem Spritzer Zitronensaft.

Die klassische Linsensuppe ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine gesunde Wahl für eine ausgewogene Ernährung. Mit ihrer Vielseitigkeit und den zahlreichen regionalen Variationen ist die Linsensuppe ein Gericht, das sich immer wieder neu entdecken lässt und in vielen Kulturen geschätzt wird. Probieren Sie dieses einfache Rezept aus und genießen Sie die wohltuende Wirkung einer köstlichen Linsensuppe!

Spargel-Flammkuchen

Selbstgemachter Spargel-Flammkuchen: Eine Köstliche Frühlingsfreude

Der Frühling ist die Zeit der erneuernden Natur und des frischen Gemüses, und einer der absoluten Stars dieser Jahreszeit ist der Spargel. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie einen köstlichen selbstgemachten Spargel-Flammkuchen zubereiten können, der Ihre Geschmacksknospen in Verzückung versetzen wird.

Zutaten:

Zutat Menge
Flammkuchenteig 1 Rolle
Frischer Spargel 250 g
Creme fraiche 150 g
Frühlingszwiebeln 2 Stück
Speckwürfel 100 g
Geraspelter Parmesan-Käse 50 g
Olivenöl 1 Esslöffel
Salz und Pfeffer Nach Geschmack

Anleitung:

Spargel-Flammkuchen

  1. Vorbereitung:
    • Den Backofen auf 220 Grad Celsius vorheizen.
    • Den Spargel waschen, schälen und die holzigen Enden abschneiden.
    • Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden.
    • Den Flammkuchenteig auf einem Backblech ausrollen.
  2. Creme fraiche vorbereiten:
    • Die Creme fraiche mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Den Flammkuchen belegen:
    • Die gewürzte Creme fraiche gleichmäßig auf dem Flammkuchenteig verteilen.
    • Die Speckwürfel darüber streuen.
    • Den Spargel und die Frühlingszwiebeln gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
    • Ein Esslöffel Olivenöl über die belegten Zutaten geben.
  4. Backen:
    • Den Spargel-Flammkuchen in den vorgeheizten Backofen geben.
    • Für etwa 15-20 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist und der Spargel zart ist.
  5. Servieren:
    • Den Flammkuchen aus dem Ofen nehmen und mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen.
    • Heiß servieren und genießen!

Dieser Spargel-Flammkuchen vereint die zarten Aromen des Frühlings mit der herzhaften Freude eines Flammkuchens. Er eignet sich perfekt als Hauptgericht oder als köstliche Vorspeise für ein besonderes Frühlingsessen. Gönnen Sie sich und Ihren Lieben diese frühlingshafte Gaumenfreude, die Sie ganz einfach zu Hause zubereiten können. Guten Appetit!

Caldeirada de Peixe – Portugiesische Fischsuppe

Caldeirada de Peixe – Portugiesische Fischsuppe

Für 5 Portionen des Fischeintiopfs Caldeirada de Peixe – Portugiesische Fischsuppe mit Baguette benötigt man die folgenden Zutaten:

Zutaten

Caldeirada de Peixe – Portugiesische Fischsuppe

Für den Olivendip:

  • 150 g schwarze Oliven ohne Stein
  • 100 g Frischkäse
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz
  • 3 EL Olivenöl

Für das Baguette:

  • 650 ml lauwarmes Wasser
  • 700 g Dinkelmehl Type 630
  • 30 g Frischhefe
  • 12 g Salz
  • Mehl zum Bestäuben

Für die Caldeirada de Peixe:

  • 2 Liter Fischfond
  • 400 g Fisch, fester (z. B. Seeteufel)
  • 400 g Muscheln (z. B. Venusmuscheln, Schwertmuscheln)
  • 12 große Garnelen
  • 2 grüne Paprikaschoten
  • 1 große Zwiebel
  • 6 EL Öl
  • Weißwein zum Ablöschen
  • 1 kl. Dose Tomatenmark
  • 1 EL Paprikapulver
  • Koriander
  • Petersilie
  • Knoblauch
  • Salz

Zubereitung

Für den Olivendip hackt man die Oliven klein und gibt gepressten Knoblauch sowie Salz hinzu und rührt den Frischkäse unter.

Für das Baguette mischt man Salz mit Mehl und löst die Hefe in warmen Wasser auf. Man fügt alles zusammen zu einem glatten Teig und lässt 1 Stunde lang diesen gehen.

Der Teig wird in eine Baguetteform gegeben und im vorgeheiztem Ofen bei 250 °C Ober- und Unterhitze 25 Minuten lang gebacken. Man gibt eine Wasserschale mit in den Ofen.

Für die Fischsuppe werden die Zwiebeln klein gehackt und in Öl angedünstet. Nun Tomatenmark, Paprikapulver und Knoblauch hinzugeben, mit Wein ablöschen und weiter erhitzen.

Etwas Fischfonds dazugeben sowie die Muscheln und etwas Paprika oben drauf legen.

Dann kommt der Fisch drauf und wieder Paprika.

Mit Fonds aufgießen.

Die Garnelen legt man ganz oben auf und bei jeder Lage wird gesalzen. Am Ende nochmal Sud auffüllen und Petersilie und Koriander drauflegen, nicht umrühren, nur den Topf leicht rütteln.

Sobald die Garnelen Farbe bekommen haben ist der Fisch gar.

Tomaten Galette

Tomaten Galette

Tomaten Galette

Eine Galette ist ein aus der Bretagne stammender Buchweizenpfannkuchen. Als herzhafte Variante kennt man sie in Deutschland als Crepe. Traditionell bereitet man den Teig zu aus Buchweizenmehl, Salz und Wasser die ihm eine graue Farbe verleihen. Auch können Honig, Milch, Eier oder Öl mit in den Teig gegeben werden.

Für die Zubereitung von 4 Portionen benötigt man:

Zutaten

  • 200 g Weizenmehl
  • 50 g Roggenmehl
  • 125 g Butter
  • 1 Schalotte
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 1 TL Salz
  • 2 Eier
  • 700 g Tomate
  • 1 Mozzarella
  • 1 EL Parmesan

Zubereitung

Man gibt Roggen- und Weizenmehl in eine Schüssel zusammen mit einem Ei, Butter und Salz und verknetet alles. Der so entstandene Teig wird 30 Minuten lang kalt gestellt. Nun die Tomaten waschen und halbieren. Die Schalotte schälen und in Streifen schneiden. Den Knoblauch pressen und mit dem 2. Ei verquirlen. Die Rosmarinnadeln abzupfen, fein hacken und zum Ei geben.

Den Backofen auf 200 ° C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Den Teig auf einem Backpapier ausrollen und mit Tomaten, Schalotten und Tomaten in der Mitte belegen. Den Rand des Teiges nach innen hochklappen. Das Ei über die Füllung geben und alles 25 Minuten lang ausbacken.

Garniert wird mit frisch gehobeltem Parmesan und Fleur de Sel sowie groben Pfeffer. Auch Basilikum kann als Alternative zum Rosmarin verwendet werden. Zu den Tomaten passt auch Ziegenkäse gut.

Ratatouille-Auflauf

Ratatouille-Auflauf

Ratatouille-Auflauf

Ratatouille-Auflauf

Den Ursprung hat das Ratatouille als lokales Gericht in Nizza und hat sich seit dem 20. Jahrhundert verbreitet. Gedruckt wurde das Rezept erstmals 1930. In Frankreich nutzte man den Namen „Ratatouille“ seit dem 18. Jahrhundert für einfache Eintopfgerichte, abgeleitet vom Verb „touillere“ für „umrühren“. Auch das provenzalische Wort „rata“ für einfaches Essen, Brei, Arme-Leute-Essen ist im Namen enthalten.

Ratatouille ist ein geschmorter Gemüseeintopf und stammt aus der okzitanischen und provenzalischen Küche. Hier zählt es neben dem Fischeintopf „Bouillabaisse“ zu den klassischen Gerichten. Man isst das Ratatouille heiß oder auch kalt als Vorspeise sowie Zwischengang. Auch als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch kann es dienen.

Typische Zutaten sind Zwiebeln, Zucchini, Tomaten, Auberginen, Knoblauch und Paprika die man in kleine Stücke schneidet und in Ölivenöl andünstet. Mit geschlossenen Deckel wird dann geschmort. Dabei brät man die einzelnen Gemüse zunächst separat an und fügt sie dann zusammen. Auch getrocknete und frische Kräuter der Provence nutzt man gern sowie frische Petersilie. Die Tomaten werden vor dem Kochen gehäutet, bei der Paprika ist dieses optional.

Auch die Beigabe von luftgetrocknetem Schinken, Specke, Oliven und das Weglassen von Paprika ist möglich.

Innerhalb der französischen Alltagsküche schneidet man auch alle Gemüse klein und schmort sie im Schnellkochtopf mit Salz, Pfeffer und Öl.

Außerhalb von Südfrankreich weist der Begriff Ratatouille vielmehr auf die Zubereitungsart hin als auf die verwendeten Zutaten. Im Ausland wird das Gemüse häufit noch bissfest geschmort, auch Kapern, Sellerie, getrocknete Tomaten, Rotwein und Limetten werden hier gern bei gefügt. In der italienischen Küche ist die Peperonata dem Rataouille ähnlich und benutzt festgelegte Zuaten wie Zwiebeln, Paprikaschoten und Tomaten, die Caponata hingen Tomaten, Zwiebeln, Aubergienen, Sellerie und Kapern.

Für die Zubereitung von 4 Portionen Ratatouille-Auflauf benötigt man die folgenden Zutaten:

Zutaten

  • 1 Aubergine
  • 1 Zucchini
  • 500 g festkochende Kartoffeln
  • 1 rote Paprikaschote
  • 3 Tomaten
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • 1 grüne Paprikaschote
  • 1/2 Gemüsezwiebel
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 Zweige Thymian
  • 3 Zweige Rosmarin
  • 3 Zweige Basilikum
  • 1 Dosen passierte Tomaten
  • 1 Glas Pesto alla Parmiggiana
  • 80 g Parmesankäse
  • frische Kräuter zum Garnieren
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Zunächst werden Zucchini und Aubergine gewaschen und in Scheiben geschnitten. Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden und in Wasser legen.

Die Paprikas waschen, entkernen und in Streifen schneiden.

Die Zwiebel schälen und spalten.

In einer Pfanne wird Öl erhitzt und darin die Zwiebel gedünstet und wieder raus genommen. Nun kommen Aubergine und Zucchini hinein und werden angebraten.

Auch sie nimmt man wieder aus der Pfanne heraus und würzt sie mit Salz und Pfeffer.

Die Tomaten waschen, in Scheiben schneiden, die Kräuter waschen, trocken schütteln und klein schneiden. Etwas der Kräuter lässt man für das Garnieren ungehackt zurückt.

Nun werden Tomatenpesto und passierte Tomaten miteinander vermischt und die Kräuter untergerührt.

Man gibt etwa 1/3 der Tomatensauce in eine ofenfeste Auflaufform. Darauf werden die Kartoffelscheiben vereilt, man würzt mit Salz und Pfeffer.

Jetzt kommt wieder 1/3 der Tomatensauce hinzu und darauf das Gemüse und erneut eine Schicht mit der restlichen Tomatensauce.

Im Backofen bei 175° C bei Elektro Ober- und Unterhitze, 150° C bei Umluft und bei Gas auf 2. Stufe backt man den Auflauf 45 Minuten lang aus.

Den Käse reiben und 10 Minuten vor Backende über den Auflauf geben.

Nach dem Backen garniert man noch mit den frischen Kräutern.

Das Rezept eigenen sich auch gut als Partyrezept, dazu bereitet man alle Zutaten vor und schichtet alles in der Auflaufform und bedeckt diese mit Folie. Der Auflauf kommt dann solange in den Kühlschrank bevor man ihn in den Ofen zum Backen schiebt, wenn die Gäste kommen.

Croissants

Croissants

Croissants sind weltweit zum Frühstück beliebt, neben den normalen Brötchen.

Croissants sind weltweit zum Frühstück beliebt, neben den normalen Brötchen.

Das Croissant ist ein Hörnchen, Kipferl oder Beugel, im Französischen leitet es sich vom „croissant de lune“  ab, also der zunehmenden Mondsichel. Es handelt sich um ein schwach gesüßtes eihaltigen Plunderteig den man für das französische Gebäck verwendet. Die Croissants sind ein beliebtes Frühstücksgebäck. Man erhält sich auch pikant mit Käse überbacken oder mit Käse und Schinken gefüllt. Süße Varianten enthalten eine Nougatfüllung oder Schokoladenfüllung die man auch als Schokocroissant bezeichnet.

Sie sind heute nicht nur in Frankreich als Frühstücksgebäck populär. Man verwendet für die Herstellung einen Grundteig mit geringem Zuckeranteil und hohem Eianteil, ähnlich wie bei dem deutschen Plunder. Ein Ziehfett wird genutzt, dass bei 34 °C vollständig schmilzt. Man spricht auch von Croissant-Ziehfett, der Teig wird gefaltet. So nutzt man für das Falten Tourierungen zu 12 Lagen in einer einfachen oder doppelten our. Die Teigruhe erfolgt gekühlt.

Die Teiglinge werden auf eine Dicke von 3,5 mm aus dem fertig tourierten Teig gegrollt und zu dreieckigen Stücken abgeschnitten mit einem Croissantschneider oder Messer. Die Dreiecke werden locker aufgerollt zu Hörnchen und auf einem Blech zum aufgehen gesetzt. Man backt sie bei 210 °C ohne Dampf und mit Ei bestrichen aus.

Rezept für  Croissants

Möchte man selbst Crossants zubereiten so benötigt man folgende Zutaten für 8 Croissants.

Zutaten

  • 2 TL Zucker
  • 250 g Mehl
  • 1/2 Wüfel Hefe
  • 125 g leicht gesalzene Butter
  • 150 ml lauwarme Milch

Zubereitung

Croissants können auch selbst zubereitet werden.

Croissants können auch selbst zubereitet werden.

Man gibt das Mehl in eine Schüssel und formt in ihm eine Mulde in die man die Hefe reinbröckelt. Nun rührt man mit Milch und Zucker an und lässt alles 15 Minuten lang gehen.

Man gibt ca. 25 g Butter hinzu und verknetet den Teig. Diesen lässt man 90 Minuten lang an einem warmen Ort zugedeckt aufgehen.

Anschließend knetet man den Teig erneut und lässt ihn nochmal 2 Stunden lang kalt gestellt ruhen.

Man rollt den gekühlten Teig mit etwas mehl aus zu einem 1 cm dicken Quadrat. Die restliche Butter wird in Scheiben geschnitten und auf die Mitte vom Teig gelegt.

Nun werden die Teigenden zur Mitte hin gefaltet. Die Ecken treffen sich dabei mit ihren Spitzen. jetzt rollt man alles etwas aus und faltet erneut die Ecken zur Mitte hin.

Der Teig wird in Folie gewickelt und 1 Stunde lang kalt gestellt.

Danach wird wieder ausgerollt und gefalltet und erneut kalt gestellt für 1 Stunde.

Man legt ein Backblech mit Backpapier aus und rollt den Teig messerrückendünn aus und schneidet ihn in Dreiecke von länglicher Form. Diese Dreiecke werden von der schmalen Seite her aufgerollt und zu Hörnchen gebogen.

Diese Hörnchen werden auf das Blech gelegt.

Bei 180 °C Umluft oder 200 °C Ober- und Unterhitze backt man die Croissants ca. 10 Minuten lang goldbraun und serviert sie noch warm.

Crème Brûlée

Crème Brûlée

Ein klassisches Dessert der französischen Küche, die Crème Brûlée können sie mit folgendem Rezept selbst nach kochen für 4 Portionen. Sie wird marinierten Orangenscheiben zubereitet.

Zutaten

Rezept für Crème Brûlée.

Rezept für Crème Brûlée.

  • 5 Orangen
  • 150 ml Orangensaft
  • 30 mal Grand Marnier Orangenlikör
  • 4 EL braunen Zucker
  • 4 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eigelb
  • 300 ml Schlagsahne
  • 5 EL braunen Zucker
  • 2 EL Puderzucker

Zubereitung

Die Orangen werden geschält und man entfernt die äußere weiße Haut komplett. Der Grand Marnier wird mit 50 ml Orangensaft und Puderzucker vermischt.

Die Mischung wird über die Orangenscheiben gegeben und im Kühlschrank mariniert.

Man kocht die Sahne mit dem Vanillezucker auf. Der restliche Orangensaft wirt mit den Eigelb vermischt und unter die Sahne gerührt.

Die Masse wird jetzt in 4 feuerfeste Förmchen geben. Nun stellt man sie in eine Auflaufform mit Wasser, so dass noch knapp 2 cm der Schälchenränder über dem Wasser stehen.

Im Backofen werden die Förmchen bei 140°C Ober- und Unterhitze ca. 70 Minuten lang braun gebacken.

Nun gibt man den braunen Zucker rüber und lässt diesen mit einem Crème Brûlée-Brenner karamellisieren.

Jetzt kann mit den marinierten Orangenscheiben serviert werden.